ent HRLEHRRE IE HERE

Bi “N

Ferureeteiiunteianinisg Teinintaratainde. KALEH

ee wener

FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE

LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY

“r

Far

TR

I \ il

Entomologische Zeitschrift.

Zentral-Organ

des

Internationalen Entomologischen Verems

zu Sugar.

XXI. Jahrgang.

Verlegt bei Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart.

1908/1909.

ee

NEAR ahnt Al

Inhalts-Verzeichnis.

l. Original-Arbeiten.

Allmeroth, K, Die Zucht von Arctia testudinaria ex ovo 43.

Andres, Ad., Die Raupe von Orsonoba aegyptiaca Rbl. 90.

Austaut, J. L., Notice sur quelques formes nouvelles du genre Oeneis 43.

Bandermann, Fr., Züchtung fremder Pieriden- Formen aus Hallischen Puppen 226.

Bastelberger, Beschreibung neuer exotischer Geometriden aus meiner Sammlung 158.

Gehört die Gattung Phaeochlaena zu den Geometriden? 66.

Neue Geometriden aus meiner Sammlung 36.

\Veitere Geometriden aus meiner Sammlung 58.

Brake, B, Aus dem Liebesleben der Schmetterlinge 1, 6, 10, 15.

Zuchtergebnisse von Lymandria hybrida (var. japonica 07 x dispar®). 0% I. Inzucht (gynandromorph) 113.

Calmbach, V., Bembecia hylaeiformis Lasp. 12.

Ex ovo-Zucht von Metrocampa margaritata L. 59.

. Zucht von Pachypasa otus Drury 75.

Cuno, W., Die Zucht von Lemonia dumi 116.

Drei neue Varietäten von Papilio machaon L. 133.

Weitere Beobachtungen über Temperatur-Einflüsse 87.

Dampf, A., Ueber das „Jullienische Organ“ der Rhopaloceren 77.

Zur Frage der Artberechtigung von Satyrus hermione L. und $. aleyone 8. V. 128, 130.

Denso, P., Beiträge zur Kenntnis der Variabilität von Celerio euphorbiae euphorbiae L. 103.

Die Copula und das Ei von Pachysphinx modesta impe- rator Streck. 29.

Die Zucht von Pachysphinx modesta imperator Stieck. 153.

Pergesa hybr. irene = (hybr. elpenor 0’ X hippophaes 2) 109.

Pergesa hybr. lueiani = (hybr. elpenor J’x porcellus? 108.

Dobovsek, F., Argynnis daphne Schiff. ab. 5.

Donnough, J. Me., Einige Bemerkungen zu Parn. apollonius narynus Fruhst. 179.

Eder,R., Ausserordentlich häufiges Auftreten von Ach. atropos 125.

Englisch, J., Aus dem Insektenhaus des Zoologischen Gartens zu Frankfurt a. M. (Die Zucht von Citheronia regalis) 123.

Etwas über die Ursache auffallend dünner Beschuppung von Faltern 55.

Sind Hybriden-Eier unbefruchtet? 171.

Fischer, E,, Vergiftungserscheinungen bei Raupen von Pap. machaon L. und Vanessa io L. 38.

Wiederholt gelungene Paarung und Weiterzucht von Ar- gynnis lathonia L. in der Gefangenschaft 143, 149.

Frings, C. F.,, Einige wenig bekannte Formen von Parnassius apollo L. 217. Fruhstorfer, H., Drei neue Libithea-Rassen 209. Eine neue Argymnis-Rasse aus Spanien 161. Eine neue Calinaga aus China 147. Eine neue Lethe-Rasse aus Tonkin 7. Eine neue Parnassier-Rasse 51. Eine neue Zerynthia 16. Lepidopterologisches P&le-Mele 1. Rhıopaloceren 46, 48. Lepidopterologisches P&le-M&le II. Neue südamerikanische Pieriden 59. Lepidopterologisches P&le-M&le III. Felders Terias-Typen 63. Lepidopterologisches P&le-M&leIV. Neue Papilio-Rassen 72.

Neue ostasiatische

Bemerkungen zu

Fruhstorfer, H , Lepidopterologisches Pele-Mäle V. Neue und seltene Rhopaloceren der Insel Formosa 102.

Lepidopterologisches P&le-Mele VI. Neue Rhopalocera von Formosa 118.

Lepidopterologisches P&le- Mele VII. von Formosa 127.

-— Lepidopterologisches P&le-Mele VIII. Satyriden-Rassen 127.

Lepidopterologisches P&le-Mö&le IX. aus Formosa 131.

Lepidopterologisches P&le-Mele X. von Formosa 140.

Lepidopterologisches P@le-Mele XI. von Formosa 167.

Lepidopterologisches P&le-M&öle XII. Neue Rhopaloceren von Formosa und den Nachbarländern 167.

Lepidopterologisches P&le-M@le XIII. Illustrationen inter- essanter Tagfalter 172.

Lepidopterologisches P&le-Mele XIV. Neue Rhopaloceren von Formosa 209.

Neue Adelpka 8.

Neue asiatische Papilio-Rassen 175, 177.

Neue europäische Satyriden 93.

Neue europäische Satyriden 121.

Neue indische Tagfalter-Formen 135.

Neue ostasiatische Satyriden 127.

Neue paläarktische Satyriden 210.

Neue paläarktische Pieriden 50

Neue Papilioniden des indo-australischen Faunengebietes 169.

Neue Parnassius-Rassen 12.

Neue Rassen von Papilio agestor Gray 190.

Neues über das Copulations-Organ der Satyriden 121.

Nenes über das Jullienische Organ 94. -

Neues über das Jullienische Organ 190.

Nenes über die Genitalien der Rhopaloceren 74.

Neues über die Genitalorgane der Pieriden 198.

Neues über Papilio paris L. 170.

Monographische Revision der Gattung Melanitis 80, S2, 35.

Ueber ein neues Organ der Rhopaloceren 50.

Galvagni, E., Ueber die Synonymie von Papilio machaon v. con- vexifaseiatus und concavifaseiatus Cuno 209.

Gauckler, H., Papilio machaon L. ab. sphyrus Hb. ab. asia- tica Men. 88.

Gerstner, K., Das Ei von Apatura ilia Schiff. 17.

Gillmer, M., Das Ei von Catocala pacta L., sowie anschliessend die Eier der übrigen deutschen Catocalen nach Dadd 27.

Goltz von der, H., Fangplätze alpiner Tagfalter 193.

Noch etwas über Schmetterlingsfang im Wallis 35.

Grützner, H., Ein neuer Netzbügel 115.

Hacke, E., Pap. machaon ab. dissoluta Schulz (= fenestra Cuno) aus abnormer Puppe 151.

Hafner, J., Was ist unter Papilio rivularis Scop. zu ver- stehen ? 149.

Hasebroeck, K., Simplieia reetalis Ev. ll. Generation und Zucht vom Ei aus 157.

Ueber die Einwirkung der Roentgenstrahlen auf die Ent- wicklung von Plusia moneta F. 182.

Hesse, W., Frühzeitiges Scehlüpfen 13.

Stauropns fagi L. 32.

Heinrich, W., Das Spulersche Schmetterlingswerk 81.

Neue Rhopalocera Neue paläarktische Neue Rhopaloceren Neue Rhopaloceren

Neue Rhopaloceren

IV Inhalts - Verzeichnis.

Hoffmann. F., Beitrag zur Maerolepidopteı enfauna des steirischen Ennstales 203. (Conchylis gilvicomana Z. 120. Ergebnis des Nachtfanges im Jahre 1907 2], 25, = Hat der Luftdruck Einfluss auf den Anflug von Schmetter- lingen beim Ködern 18, 20. Ueber den derzeitigen Stand der Materialien zu mährischen Lepidopterenfauna 162. Ueber Larentia kollariaria H.-S. 205. \Velche Tätigkeit des Entomologen ist die schönste, die gesündeste und der Wissenschaft dienendste? 99. Igel, Lichtfang 23. Iringer, F., Ueberraschungen in der Praxis 132. Junkermann, R., Amphidasis betularia ab. doubledayaria 129. Kabis, G., Paralipa modesta Butl. 161. Kaufmann, A.. Eine Aberration von Sat. pavonia 185. Kilian, F., Parnassius apollo vinningensis Stich. am Aussterben 129. Kühne, E., Ergebnisse von Temperaturexperimenten an Lepi- dopteren 67, 69. Selenia tetralunaria ab. kühnei Kühne 70. Landwehr, Fr., Beitrag zur Fauna der Grossschmetterlinge \Vestfalens 70. Martin, Eine paläarktische Pieride mit exotischer Lebens- weise 163. Maschke, F., Zur Eiablage von Epione parallelaria Schiff. 113. Matsumura, S., Die Nymphaliden Japans 157. Die Papilionen Japans 53. Mayer, L., Ueber Ursache und Zweck der Kreuzungen und Aberrationen 214. Meissner, O., Zur Psychologie der Dermatopteren 65. Molitor, A., Eine entomologische Reise in die Bergamasker Alpen 135. Moltrecht, A., Neues aus dem Amurland 184. Moltrecht, A. und Kon, A., Beitrag zur Kenntnis der ost- paläarktischen Lepidopterenfauna 184. Mühl, K., Fortpflanzungsfähigkeit und Winterzuclit von Agrotis fimbria L. ex ovo 31. Mühling, Pap. machaon mit roten Punkten aus abnormer Raupe 23. Nadbyl, H. P.,, Ex ovo-Zucht von Attacus orizaba 164. Pagenstecher, A., Notiz über Parnassius apollo vinningensis Stich. 114. Parnassius apollo im Jura 180, 185. Ueber Parnassius phoebus F. var. styriacus Fruhst. 137. Peter, A., Ueberraschungen in der Praxis 93. Ueberraschungen in der Praxis 125. Prochnow, O., Zur Biologie von Podura 191. Raebel, H., Altes und Neues über die Zucht von Pericallia matronula 145. Die Zucht von Euchloris pustulata 140. Rebel, H, Ueber eine neue alpine Noctuide: Hiptelia habichi n. sp. 208. Reiff, W., Zum Artikel über „Neue Papilio machaon L.-Varie- täten“ in Nr. 33 dieser Zeitschrift 216. Reim, Copula von Acherontia atropos 76. Sageder, F., Etwas über die Häutungsstadien von Caligula japonica 92. Sauber, A., Zur Biologie von Xylina zinkenii Fr. 126. Schawerda, W., Satyrus anthelea schawerdae Fruhst. 129. Schepp, O., Saturnia pyri in Lothringen 55. Schindler, K., Apatura-Zwitter 125. Schmidt, E., Etwas über die Lebensweise von Arctia flavia Fuessly und Winke über deren Zucht ex ovo 40.

einer

Spezial- oder Lokalsammlungen? Alpines 117.

Schultz, O., Aglia tau L. ab. ? hauderi Schultz (nova aber- ratio) 160.

Drei Fälle von Gynandromorphismus bei Gonepteryx

rlamni L. 3.

Gynandromorphismus bei einer Charaxes-Art 79.

Nordamerikanische Papilio-Formen 92.

Papilio machaon L. var. fenestrella Cuno identisch mit P. machaon L. ab. dissoluta Schultz 1900 147.

Ueber die Variabilität von Argynnis daphne Schiff., sowie das Auftreten von Strahlenzeichnung bei aberrativen Er- scheinungen in der Gattung Argynnis F. 38, 39.

Schultz, O., Ueber eine neue Lokalrasse sowie Abart von Zerynthia (Thais) polyxena Schiff. 79.

Ueber einige Färbungs- und Zeichnungsanomalien aus dem Genus Melitaea F. 9u.

Ueber einige gynandromorphe Rhopaloceren 195.

Ueber einige paläarktische Varietäten und Aberrationen aus der Gattung Catocala Schrk. 168.

Ueber einige seltene Erebia-Formen 4.

Ueber einige seltene paläarktische Arctiiden- Formen 183. Schulz, H., Beitrag zur Kenntnis der Cieindela campestris L. 139. Schulz, Th., Zur Zucht von Lasiocampa quercus im Winter 181. Seitz, A., Die Gefährlichkeit der Flöhe 139.

Zur Besprechung der „Grossschmetterlinge der Erde“ Spuler, A., Mitteilung 81.

Standfuss, M., Aglia tau L. ab. weismanni Stdfs. 42.

Taborsky- Neumann, W., Ueber einige Aberrationen von Antho- charis cardamines 17.

Torka, V, Eine dritte Generation von Pap. maeraon 213.

Tutt, J. W, Bitte um Auskunft über die Raupengewohnheiten der Feuerfalter (Chrysophaniden) 51.

Wagner, A., Das Suchen der Raupen von A. atropos in Süd- tirol 16.

Deilephila vespertilio in Südtirol 33.

Exaereta ulmi in Südtirol 208.

Libythea celtis in Südtirol 206.

Wagner, Fr., Satyrus anthelea schawerdae Fruhst. 149.

Waldow, K., Etwas über Att. jorulla 207.

Warnecke, G., Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Schleswig-Holsteins 110.

(Cymatophora or F. ab. albingensis Warn. 8.

-— Eine dunkle Form von Acronycta euphorbiae F. 132.

Uebersicht über die von den Herren Hansen und Paulsen

bei Flensburg gefangenen Macrolepidopteren 219, 223.

Zur Lepidopterenfauna der Nieder-Elbe 110.

Weigelt, K., Erfolgreiche Zucht von Saturnia atlantica Lue. 155. Weymer, G., Zwei neue Saturniden 73.

Wendlandt, P., Fpirrhantis pulverata var. pallidaria nov. var. 222. Wichgraf, C., Neue afrikanische Heteroceren 106.

124.

II. Sachresgister.

Acherontia atropos, ausserordentlich häufiges Auftreten 125.

Acherontia atropos, das Suchen der Raupen in Südtirol 16.

Acherontia atropos, Copula von 76.

Acronycta euphorbiae F., eine dunkle Form 132.

Adelpha, neue 8.

Aglia tau L. ab. 2 hauderi Schultz (nova aberratio) 160.

Aglia tau L. ab. weismanni Stdfs. 42.

Agrotis fimbria L., Fortpflanzungsfähigkeit und Winterzucht ex 0vo 31.

Amphidasis betularia ab. doubledayaria 129.

Amurland, neues aus dem 184.

Anthocharis cardamines, über einige Aberrationen von 17.

Apatura ilia Schiff, das Ei von 17.

Apatura-Zwitter 125.

Arctia flavia Fuessly, etwas über die Lebensweise von, und Winke über deren Zucht ex ovo 40.

Arctia testudinaria, die Zucht von, ex ovo 43.

Aretiiden-Formen, über einige seltene paläarktische 183.

Argynnis daphne Schiff., über die Variabilität, sowie das Auf- treten von Strahlenzeichnung bei aberrativen Erscheinungen in der Gattung Argynnis F. 38, 39.

Argynnis lathonia L., wiederholt gelungene Paarung und Weiter- zucht von, in der Gefangenschaft 143.

Argynnis-Rasse, eine neue aus Spanien 161.

Attacus jorulla, etwas über 207.

Attacus orizaba, ex ovo-Zucht von 164.

Bembecia hylaeiformis Lasp. 12.

Beschuppung von Faltern, etwas über dünner 55.

Bitte um Auskunft über die Raupengewohnheiten der Feuerfalter (Chrysophaniden) 51.

die Ursache auffallend

Caligula japonica, etwas über die Häutungsstadien von 92. Calinaga, eine neue aus China 147.

Inhalts -Verzeichnis. V

Catocala pacta L., das Ei von, sowie anschliessend die Eier der übrigen deutschen Catocalen nach Dadd 27.

Catocala Schrk., über einige paläarktische Varietäten und Aber- rationen aus der Gattung 168.

Celerio euphorbiae euphorbiae L., Beiträge zur Kenntnis der Variabilität von 104.

Ceratomia catalpae, Massenauftreten von 51.

Cieindela campestris L., Beitrag zur Kenntnis 139.

Citheronia regalis, die Zucht von 123.

Cymatophora or F. ab. albingensis Warnecke 126.

Deilephila vespertilio in Südtirol 33. Dermatopteren, zur Psychologie der 65.

Entomologische Reise in die Bergamasker Alpen, eine 135. Epione parallelaria Schiff. zur Eiablage 113.

Epirrhantis pulverata var. pallidaria nov. var. 222. Erebia-Formen, über einige seltene 4.

Euchloris pustulata, die Zucht von 140.

Exaereta ulmi in Südtirol 208.

Fangplätze alpiner Tagfalter 193. Fledermäuse, Nutzen der 71. Flöhe, die Gefährlichkeit der 139.

Geometriden, Beschreibung neuer exotischer aus meiner Samm- lung 158.

Geometriden, neue aus meiner Sammlung 36.

Geometriden, weitere aus meiner Sammlung 58, 61.

Gonepteryx rhamni L., drei Fälle von Gynandromorpbismus bei 3.

Grossscelhmetterlinge Westfalens, Beitrag zur Fauna der 70.

Gynandromorphismus bei einer Charaxes-Art 79.

Hat der Luftdruck Einfluss auf den Anflug von Schmetter- lingen beim Ködern 18, 20.

Heteroceren, neue afrikanische 106.

Hiptelia habichi n. sp., über eine neue alpine Noetuide 208.

Hybriden-Eier, sind unbefruchtet ? 171.

Insektenhaus, das zukünftige Berliner 9. Insektenhaus des Zoologischen Gartens zu Frankfurt a. M., aus dem 123.

Jullienisches Organ, neues über das 94. Kreuzungen und Aberrationen, über Ursache und Zweck der 214.

Larentia kolariaria H.-S., über 205.

Lasiocampa quereus var. alpina, Zucht von 147.

Lasiocampa quercus im Winter, zur Zucht von. 181.

Lemonia dumi, die Zucht von 116.

Lepidopterenfauna, Beitrag zur Kenntnis der ostpaläarktischen 181.

Lepidopterenfauna der Niederelbe, zur 110.

Lepidopterenfauna Schleswig-Holsteins, Beiträge zur 110.

Lepidopterenfauna, über den derzeitigen Stand der Materialien zu einer mährischen 162.

Lepidopterenfauna von Hamburg-Altona, neue und seltene Arten der 7.

Lethe-Rasse, eine neue aus Tonkin 7.

Libythea celtis in Südtirol 206.

Libythea-Rassen, drei neue 209.

Lichtfang 23.

Liebesleben der Schmetterlinge, aus dem 1, 6, 10, 15.

Lymandria hybrida (var. japonica 9’ x dispar 9) 113.

Macrolepidopteren, Uebersicht über die von den Herren Hansen und Paulsen bei Flensburg gefangenen 219, 223.

Macrolepidopterenfauna des Ennstales, Beitrag zur 203.

Melanitis, monographische Revision der Gattung 80, 82, 85.

Melitaea F., über einige Färbungs- und Zeichnungsanomalien aus dem Genus 90.

Metrocampa margaritata, ex ovo-Zucht 59.

Nachtfang im Jahre 1907, Ergebnis des 21, 25. Netzbügel, ein neuer 115.

Neue paläarktische Satyriden-Rassen 127.

Nonne, die 103.

Nonne, Neues über die aus einem alten Buche 225. Nymphaliden Japans, die 157.

Oeneis, Notice sur quelques formes nouvelles du genre 43. Orsonoba aegyptiaca Rbl., die Raupe von 90.

Pachysphinx modesta imperator Streck., die Copula und das Ei von 29.

Pachysphinx modesta imperator Strecker, erfolgreiche Zucht von 155.

Papilio agestor Gray, neue Rassen von 190.

Papilio convexifasciatus und concavifaseiatus Cuno, über die Synonymie von 209.

Papilio machaon L. ab. sphyrus Hb. ab. asiatica Men. 88.

Papilio machaon, eine dritte Generation 213.

Papilio machaon mit roten Punkten aus abnormer Raupe 213.

Papilio machaon L. var. fenestrella Cuno (1908) identisch mit P. machaon L. ab. dissoluta Schultz 1900 147.

Papilio-Formen, nordamerikanische 92.

Papilio paris L., neues über 170.

Papilio-Rassen, neue asiatische 175, 177.

Papilio rivularis Scop., was ist unter zu verstehen? 149.

Papilioniden Japans, die 54.

Papilioniden, neue des indo-australischen Faunengebiets 169.

Paralipsa modesta Butl. 161.

Parnassier-Rasse, eine neue 51.

Parnassius apollo L., einige wenig bekannte Formen von 217.

Parnassius apollo im Jura 185, 188.

Parnassius apollo vinningensis Stich. am Aussterben 129.

Parnassius apollo, zum Kapitel Ausrottung 161.

Parnassius bremeri Feld. ab. flavomaculata, Moltr. u. Kon 184.

Parnassius-Rassen, neue 12.

Pele-Möle, lepidopterologisches I (Neue ostasiatische Rhopalo- ceren) 46, 48.

Pele-Mele, lepidopterologisches II. Pieriden) 59.

Pele-Möle, lepidopterologisches III. Terias-Typen) 63.

Pele-M&le, lepidopterologisches IV. (Neue Papilio-Rassen) 72.

Pöle-M&le, lepidopterologisches V. (Neue und seltene Rhopalo- ceren der Insel Formosa) 102.

Pele-M&le, lepidopterologisches VI. Formosa) 118.

Pele-M&le, lepidopterologisches VII. Formosa) 127.

Pele-M&le, lepidopterologisches VIII. (Neue paläarktische Saty- riden-Rassen) 127.

(Neue südamerikanische

(Bemerkungen zu Felders

Neue Rhopaloceren von p

(Neue Rhopaloceren von

Pele-M&le, lepidopterologisches IX. (Neue Rhopaloceren von Formosa) 131.

Pele-Mele, lepidopterologisches X. (Neue Rhopaloceren von Formosa) 140.

Pele-Mele, lepidopterologisches XI. (Neue Rhopaloceren von

Formosa) 167.

Pele-M&le, lepidopterologisches XII. (Neue Rhopaloceren von Formosa und den Nachbarländern) 167.

P&le-Me&le, lepidopterologisches XIII. (Illustrationen inter- essanter Tagfalter) 172.

Pele-Mele, lepidopterologisches XIV. (Neue Rhopaloceren von Formosa) 209.

Pericallia matronula, Altes und Neues über die Zucht von 145.

Pieride, eine paläarktische mit exotischer Lebensweise 163.

Pieriden-Formen, Züchtung fremder aus Hallischen Puppen 226.

Pieriden, neue paläarktische 50.

Pieriden, neues über die Genitalorgane der 198. $

Phlaeochlaena, gehört die Gattung zu den Geometriden ? 66.

Plusia moneta F., iiber die Einwirkung der Roentgenstrahlen auf die Entwicklung von 182.

Podura, zur Biologie von 191.

Raupenseuche, eine 30.

Raupenzuchtkasten, zum Kapitel 71.

Rhopaloceren, neues über die Genitalien der 74. Rhopaloceren, über das „Jullienische Organ“ der 50. Rhopaloceren, über ein neues Organ der 50. Rhopaloceren, über einige gynandromorphe 195.

Sammlung, die von Dr. Max Wiskott-Breslau 41. Saturnia atlantica Lue,, erfolgreiche Zucht von 155. Saturnia pavonia, eine Aberration 182.

Saturnia pyri in Lothringen 55.

VI Inhalts - Verzeichnis.

Saturniden, zwei neue 73.

Satyriden, neue europäische 93, 121.

Satyriden, neue paläarktische 210.

Satyriden, neue ostasiatische 127.

Satyriden, neues über das Copulationsorgan der 121.

Satyrus hermione L. und $. aleyone S. V., zur Frage der Art- berechtigung von 128, 150.

Simplicia rectalis Ev., II. Generation und Zucht vom Ei aus 167.

Spezial- oder Lokalsammlungen? Alpines 117.

Stauropus fagi L. 32.

Temperatur-Einflüsse, weitere Beobachtungen 87. Temperaturexperimente an Lepidopteren, Ergebnisse 67, 6).

Ueberraschendes Zuchtresultat 187. Ueberraschungen in der Praxis 95, 125, 132.

Vergiftungserscheinungen bei Raupen von Pap. machaon L. und Vanessa io L. 38.

Wanderflüge eines Schmetterlings 60. Welche Tätigkeit des Entomologen ist die schönste, die ge- sündeste und der Wissenschaft dienendste? 99, 100.

Xylina zinekenii Tr., zur Biologie von 126.

Zerynthia, eine neue 16.

Zerynthia (Thais) polyxena Schiff., über eine neue Lokalrasse sowie Abart von 79.

Zum Artikel über „Neue Papilio machaon L.-Varietäten“ -in Nr. 23 dieser Zeitschrift 216.

Zum Spulerschen Schmetterlingswerk 103.

Il. Neu beschriebene Arten und Abarten.

Abraxas sibilloides Bastelbg. 159.

Abrota ganga formosana Fruhst. 209. Acrotomodes olivacea Bastlbg. 62.

Adelpha isis pseudagrias Fruhst. 87.

Adelpha salmoneus emilia Frubst. 9.

Adelpha tizona tizonides Fruhst. 8.

Aglia tau L. ab. 2 hauderi Schultz 160. Aglia tau L. ab. weismanni Stdfs. 42. Amnosia decora perakana Frahst. 135. Amnosia decora petronia Fruhst. 135. Apatura chrysolora Fruhst. 102.

Apatura ilia Schiff. gynandr. 196.

Apicia perspersata Bastlbg. 158.

Arctia caja L. ab. pallens Schultz 183. Arctia caja L. ab. rubrodorsalis Schultz 183. Arctia casta Esp. form. lutea Schultz 183. Arctia hebe L. form. albescens Schultz 183. Arctia hebe L. form. lugens Schultz 183. Arctia testudinaria Fourec. form. erocea Schultz 184. Argynnis aglaja L. var. basalis Mats. 158. Argynnis aglaja methana Fruhst. 161. Argynnis daphne Schiff. ab. 5.

Argynnis daphne var. daphnoides Schultz 39. Argynnis dia L. ab. nigrostriata Schultz 39. Argynnis dia L. ab. senta Schultz 40. Argynnis niobe L. ab. thyra Schultz 39. Argynnis pales Schiff. ab. condueta Schultz 39. Argynnis sachalinensis Mats. 158.

Aıgynnis selene var. gerda Schultz 39. Arycanda angustipennis Bastelbg. 63. Arycanda ceoelestis Bastelbg. 63.

Automeris argyrea Weym. 73.

Automeris coresus eeuadora Weym. 73.

Blanaida lacticolora Fruhst. 141. Brachyprota longicauda Bastelbg. 58.

Caberodes nubilata Bastelbg. 61. Calinago budda formosana Frahst. 140. Calinago lactoris Frulst. 147.

Callipseustes variegata Bastelbg. 62.

Calyptocome latifaseiata Bastelbg. 159.

Catocala electa Bkh. var. et. ab. subtristis Schultz 168. Catocala elocata Esp. var. meridionalis Schultz 168. Catocala elocata Esp. ab. tenuivittata Schultz 168. Catocala neonympha Esp. ab. cohaerens Schultz 169. Catocala nupta L. ab. dilutior Schultz 169.

Catocala nymphaea Esp. ab. thalamos Schultz 169. Catocala pacta L. ab. discolor Schultz 169.

Catocala puerpera Giorna ab. brunnescens Schultz 169. Jatocala puerpera Giorna ab demaculata Schultz 169. Catocala puerpera girona ab. feeunda Schultz 169. Catocala puerpera girona var. romana Schultz 169. Catocala puerpera Giorna var. syriaca Schultz 169. Catocala puerpera Giorna var. tarbagata Schultz 169. Catocala sponsa L. ab. florida Schultz 169. Colaenorhinus sumitra ratna Fruhst. 49.

Celerio euphorbiae viverina Denso 105.

Öetosia biblis hainana Fruhst. 135.

Cieindela eampestris v. beutheni Schulz 140. Cieindela eampestris v. pseudopalustris Schulz 140. Cieindela campestris v. tirolensis Schulz 140.

Colias aurora Esp. ab. obscura Moltr. und Kon 185. Colias hyale L. gynandr. 195.

Colias phicomone periphaes Fruhst. 51.

Cophocerotis fallax Bastelbg. 58.

Öuretis acuta formosana Fruhst. 49.

ÜÖymatophora or F. ab. albingensis Warn. S, 126. Cyrestis thyodamas formosana Fruhst. 102.

Danais melaneus paculus Fruhst. 102. Dichorragia nesimachus formosanus Fruhst. 167. Diehorragia nesimachus niasicus Fruhst. 167.

Emplocia plumosa Bastelbg. 62.

Epinephele ida mareia Fruhst. 211. Epinephele tithonus decolorata Fruhst. 211. Epirrhantis pulverata var. pallidaria Wendl. 222. Erateina melanocera Bastelbg. 37.

Erateina trialbata Bastelbg. 37.

Erateina zoraidina Bastelbg. 38.

Erebia ceto Hb. ab. leto Schultz 4.

Erebia evias God. ab. depupillata Schultz 4. Erebia goante Esp. ab. jolanthe Schultz 4. Erebia ligea L. ab. subeaeca Schultz 4. Erebia medusa F. ab. astigmatica Schultz 4. Erebia medusa F. ab. pherusa Schultz 4. Erebia prono@ Esp. ab. depuncta Schultz 4. Erebia prono& Esp. subspec. pithonides Schultz 4. Friboea narcaeus meghaduta Fruhst. 127. Euchlo@ belia melisande Fruhst. 51. Eumenis arethusa galatia Fruhst. 211. Eumenis arethusa ganda Fruhst. 210. Eumenis arethusa veleta Fruhst. 93. Eumenis briseis lyrnessus Frubst. 121. Eumenis briseis saga Fruhst. 211.

Eumenis fidia paleia Fruhst. 128.

Eumenis fidia velleia Fruhst. 128.

Eumenis fagi serrula Fruhst. 121.

Eumenis statilinus musaius Fruhst. 128. Eumenis statilinus onosandrus Fruhst. 128. Eumenis statilinus pisistratus Fruhst. 128. Eumenis statilinus vettius Frulist. 128. Euploea adyte koxinga Fruhst. 48.

Euploea juvia Fruhst. 127.

Euthalia formosana Fruhst. 102.

Euthalia hebe shinnin Fruhst. 119.

Euthalia sahadeva kosempona Fruhst. 118.

Hebomoia glaueippe formosana Fruhst. 102. Heterusia epimea Bastelbg. 37.

Hippoerita jacobaeae L. form. eonfluens Schultz 184. Hiptelia habichi Reb. 208.

Tlerda epieles chinensis Fruhst. 49. Terda epieles indieus Fruhst. 49. Ilerda epicles matsumurae Fruhst. 4).

Inhalts -Verzeichnis.

Ilerda epieles sumatrensis Fruhst. 49. Ischnopteris speculifera Bastelbg. 62.

‚Libithea celtis celtoides Fruhst. 209. Libithea eeltis chinensis Fruhst. 209. Libithea celtis formosana Fruhst. 209. Libithea celtis matsumurae Fruhst. 209. Limenitis eximia Moltr. 184. Leptophobia einnia Fruhst. 59.

Leptophobia einnia falledra Fruhst. 59. Leptophobia pinara aymara Fruhst. 59. Leptophobia stamnata basiliola Fruhst. 59. Lethe dyrta daemoniaca Fruhst. 141. Lethe europa pavida Fruhst. 141.

Lethe insana formosana Frulist. 48.

Lethe verma stenopa Fruhst. 127.

Lethe verma stenopa Fruhst. form. latieineta Fruhst. 127. Lethe syreis diunaga Fruhst. 7.

Leueochlo& daplidice amphimara Fruhst. 50.

Leueochlo& daplidice avidia Fruhst. 50.

Leucochlo&@ daplidice laenas Fruhst. 50.

Leucochlo& daplidice nubicola Fruhst. 50.

Mahathala ameria ariadeva Fruhst. 49.

Mahathala ameria formosa Fruhst. 49.

Mahathala ameria javana Fruhst. 49.

Mahathala ameria zistra Fruhst. 49.

Melanitis amabilis kajelana Fruhst. 83.

Melanitis amabilis valentina Fruhst. 83.

Melanitis atrax bazilana Fruhst. 82.

Melanitis atrax erichsonia form. violetta Fruhst. 82. Melanitis atrax erichsonia form. pseudaswa Fruhst. 82. Melanitis atrax lucillus Fruhst. 82.

Melanitis boisduvalia palawanica Fruhst. 86.

Melanitis constantia batjana Fruhst. 83.

Melanitis eonstantia despoliata Fruhst. 83.

Melanitis constantia dietatrix Fruhst. 83.

Melanitis eonstantia geluna Fruhst. 83.

Melanitis constantia jobina Fruhst. 83.

Melanitis constantia kapaura Fruhst. 83.

Melanitis constantia meforiea Fruhst. 83.

Melanitis constantia minuseula Fruhst. 83.

Melanitis eonstantia obiana Fruhst, 83.

Melanitis hylecoetus oino& Fruhst. 86.

Melanitis leda africana Fruhst. 87.

Melanitis leda africana form. zilenides Fruhst. 87. Melanitis leda desperata Fruhst. 86.

Melanitis leda destitans Fruhst. 87.

Melanitis leda dominans Fruhst. 87.

Melanitis leda kiriwinae Fruhst. 87.

Melanitis leda levuna Fruhst. 87.

Melanitis leda molucearum Fruhst. 86.

Melanitis leda offaka Fruhst. 87.

Melanitis leda palliata Fruhst. 87.

Melanitis leda salomonis Fruhst. 37.

Melanitis phedima ganapati Fruhst. 80.

Melanitis phedima linga Fruhst. 82.

Melanitis phedima muscata Fruhst. 80.

MelJanitis phedima polishana Fruhst. 80.

Melanitis phedima sumati Fruhst. 82.

Melanitis velutina gigantea Fruhst. 82.

Melanitis .zitenius auletes Fruhst. 83.

Melanitis zitenius niasieus Fruhst. 85.

Melanitis zitenius rufinus Fruhst. 85.

Melanitis zitenius sumatranus Fruhst. 83.

Melanitis zitenius zenon Fruhst. 85.

Melanitis zitenius zitenius form. decolorata Fruhst. 83. Melanitis zitenius zitenius form, semifaseiata Fruhst. 83. Melitaea aurinia Rott. gynandr. 196.

Melitaea aurinia Rott. var. merope Prun. ab. 2 91. Melitaea dietynna Esp. ab. 2 91.

Melıtaea Melitaea Melitaea Melitaea

didyma O. var. meridionalis Stgr. ab. ? 91. didyma O. ab. 2 nigerrima Schultz 91. maturna L. ab. fulgida Schultz 90.

Melitaea sibina Alplı. ab. delunata Schultz 91. Melitaea sibina Alph. var. neglecta Schultz 91.

didyma (0. var. alpina Stgr. form. subalbida Sehultz 91.

eirce illecebra Fruhst. 211.

eirce maga Fruhst. 211.

Minois circe venefica Fruhst. 211.

Minois eirce venusta Fruhst. 212. Mycalesis franeisca formosana Fruhst. 48. Mycalesis gotana nanda Fruhst. 48. Myecalesis janardana mara Fruhst. 118. Mycalesis periscelis Fruhst. 141. Myealesis suaveolens kagina Fruhst. 48.

Minois Minois

Neptis Neptis Neptis Neptis

ananta taiwana Fruhst. 131. horishana Mats. 158. mahendra reduceta Fruhst. 141. pryeri jueundita Fruhst. 141.

Oeneis Oeneis Oeneis Oeneis

germana Aust. 44.

urda Evers ab. banghaasi Aust. 44. urda Evers var. laeta Aust. 44. vanda Aust. 45.

Pacasa infuscata Wichgr. 107.

Pantoporia asura baelia Fruhst. 132.

Papilio agestor agestorides Fruhst. 190. Papilio agestor ceresconius Fruhst. 190. Papilio agestor matsumurae Fruhst. 209. Papilio agestor restrietus Fruhst. 190.

Papilio ajax L. ab..tockhorni Schultz 92, Papilio aleinous bradanus Fruhst. 46.

Papilio aleinous febanus Fruhst. 46.

Papilio ambrax akames Fruhst. 178.

Papilio ambrax lutuosa Fruhst. 178.

Papilio ambrax mazaios Fruhst. 178.

Papilio antiphates linga Fruhst. 170.

Papilio antiphates paetus Fruhst. 170.

Papilio aristeus pedo Fruhst. 170.

Papilio asakurae Mats. 55.

Papilio bootes rubieundus Fruhst. 175. Papilio chaon chaon form. leucacantha Fruhst. 73. Papilio ehaon dispensator Fruhst. 73.

Papilo chaon ducenarius Fruhst. 73.

Papilio chaon duketius Fruhst. 73.

Papilio eloanthus kuge Fruhst. 119.

Papilio eresphontes Cram. ab. lurida Schultz 92. Papilio delesserti labienus Fruhst. 170. Papilio delesserti sacerdotalis Fruhst. 170. Papilio demetrius lenoeinius Fruhst. 175. Papilio demetrius nymphis Fruhst. 175. Papilio demoleus libanius Fruhst. 141.

Papilio demolion energetes Fruhst. 72. Papilio demolion messius Fruhst. 72.

Papilio dialis andronicus Fruhst. 167.

Papilio euchenor eutropius form. magna Fruhst. 177. Papilio euchenor hippotas Fruhst. 178. Papilio euchenor seribonius Fruhst. 177. Papilio eurymedon Boisd. ab. subnigrata Schultz 92. Papilio eurypylus alorieus Fruhst. 170. Papilio eurypylus gabinus Fruhst. 170. Papilio febanus Fruhst. 102.

Papilio gotonis Mats. 55.

Papilio gyas aribbas Fruhst. 177.

Papilio hoppo Mats. 55.

Papilio jason appulejus Frubst. 170.

Papilio jason autronius Fruhst. 170.

Papilio jason nanus Fruhst. 170.

Papilio jason praestabilis Fruhst. 170.

Papilio (Pharmacophagus) koannania Mats. 54. Papilio lorquinianus apollodorus Fruhst. 176. Papilio machaon v. eoncavifasciatus Cuno 134. Papilio machaon v. convexifasciatus (uno 134. Papilio machaon v. fenestrella Cuno 133. Papilio palinurus nikagoras Fruhst. 176. Papilio palinurus nymphodorus Fruhst. 176. Papilio palinurus tubero Fruhst. 176.

Papilio paris majestatis Fruhst. 171.

Papilio paris neoparis Fruhst. 46.

Papilio paris form. gemmifera Frubst. 170. Papilio paris splendorifer Fruhst. 171.

Papilio paris tissaphernes Fruhst. 171.

VII Inhalts - Verzeichnis.

Papilio parmatinus Fruhst. 170.

Papilio payeni eiminius Fruhst. 177.

Papilio peranthus fannius Fruhst. 176.

Papilio peranthus kinesias Fruhst. 176. Papilio perieles hekaton Fruhst. 176.

Papilio perieles hermogenes Fruhst. 177. Papilio perieles olymiodorus Fruhst. 177. Papilio philoxenus hostilius Fruhst. 72.

Papilio philoxenus lama form. derufata Fruhst. 72. Papilio philoxenus lama form. philoxenides Fruhst. 72. Papilio philoxenus letineius Eruhst. 72.

Papilio philoxenus termessus Fruhst. 46. Papilio pitmani leptopsephus Fruhst. 178. Papilio polyetor hermosanus Rebel E67. Papilio polytes alpheios Fruhst. 178.

Papilio polytes faleidius Fruhst. 178.

Papilio polytes messius Frubst. 178.

Papilio polytes neomelanides Fruhst. 178. Papilio polytes nicomachus Fruhst. 178. Papilio polytes pammon form. eyroides Frulist. 178. Papilio polytes passienus Fruhst. 178.

Papilio polytes 2 form. rubida Fruhst. 178. Papilio polytes vigellius Fruhst. 178.

Papilio protenor euantes Fruhst. 46.

Papilio protenor euprotenor Fruhst. 46. Papilio rhetenor publilius Fruhst. 175.

Papilio rhetenor suplitius Fruhst. 175.

Papilio rhetenor turificator Fruhst. 175. Papilio rumanzowius eiris Fruhst. 178.

Papilio rumanzowius spinturnix Fruhst. 178. Papilio turnus L. ab. delunaris Schultz 92. Papilio turnus L. ab. pervulva Schultz 92. Papilio ulysses eugenius Fruhst. 177.

Papilio ulysses physkon Fruhst. 177.

Papilio ulysses rothschildianus Fruhst. 169. Papilio ulysses taxiles Fruhst. 177.

Papilio veiovis aristyllos Fruhst. 190.

Papilio xanthus koxinga Fruhst. 46.

Papilio xanthus neoxuthus Fruhst. 46.

Pararge aegeria aestivalis Fruhst. 211. Pararge aegeria elegantia Fruhst. 211. Pararge maera leucocinia Fruhst. 123. Parnassius apollinus narynus Fruhst. 51, 179. Parnassius mnemosyne cuneifer Fruhst. 12. Parnassius mnemosyne demaculatus Fruhst. 12. Parnassius mnemosyne mesoleueus Fruhst. 12. Parnassius mnemosyne parmenides Fruhst. 12. Parnassius mnemosyne tubulus Frunst. 12. Parnassius phoebus F. var. styriacus Fruhst. 139. Patruissa subrufa Bastelbg. 61.

Pelosia muscerda Hufn. form. concolor Schultz 184. Pergesa irene Denso 109.

Pergesa lueiani Denso 108.

Perrhybris lorena peruncta Fruhst. 59.

Phialla pretoriana Wichgr. 107.

Phragmatobia fuliginosa L. form. flavescens Schultz 184. Pieris locusta molione Fruhst. 59. Prochoerodes gibbosa Bastelbg.”59. Pseudasellodes cassiopeia Bastelbg. 59. Ptychopoda perpusilla Bastelbg. 158. Pyrameis indica Mats. 158.

Rhodocera formosana Fruhst. 102. Rhopalodes nigrifaseiata Bastelbg. 36.

Sangalopsis diminuta Bastelbg. 159.

Sangalopsis eximia Bastelbg. 159.

Sangalopsis incaudata Bastelbg. 159.

Sangalopsis orbitula Bastelbg. 159.

Satyrus anthelea schawerdae Fruhst. 121, 129, 151. Satyrus semele blachieri Fruhst. 93.

Selenia tetralunaria ab. kühnei Kühne 70.

Sephisa chandra androdamas Fruhst. 119. Spilosoma lubrieipeda L. ab. denigrata Schultz 183. Spilosoma mendica Cl. ab. depuneta Schultz 183. Stenaleidia udeisata Bastelbg. 62.

Symbrenthia brabira seatinia Fruhst. 127.

eek, ns sns_sgs,s_,_.gaegıe zz —ssini,

Taxila burni etymander Fruhst. 48.

Teracodonta rhodophaea var. obscurior Wichgr. 107. Teracodonta rhodophaea var. quadripunctata Wichgr. 107. Terias bakana Fruhst. 64.

Thamnonoma nanula Bastelbg. 36.

Timeloea maeculata formosana Fruhst. 48.

Tricentra subplumbea Bastelbg. 58.

Vanessa io L. gynandr. 196. Visitara undilinea Bastelbg. 61.

Xanthospilopteryx egregia Wichgr. 106.

Yptbima ishigakina Fruhst. 127. Ypthima methora formosana Fruhst. 119. Ypthima tonkiniana Fruhst. 127.

Zephyrus quereus L. gynandr. 196. Zerynthia polyxena confluens Schultz 79. Zerynthia polyxena thesto Fruhst. 16. Zerynthia polyxena thusnelda Schultz 79. Zophoesa insularis Fruhst. 48.

IV. Abbildungen.

Aberrationen von Antocharis cardamines pag. 17 Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6.

Acronycta euphorbiae F., dunkle Form pag. 132.

Analpinsel von Danais affinis fuliginosa Hagen pag. 191 Fig. 3.

Cymatophora or F. albingensis Warnecke pag. 126.

Ei von Catocala pacta L. pag. 27 Fig. 1 und 2.

Eier von Apatura ilia Schiff. ab. elytie Schiff., Vergr.13x1, pag.17.

Eier von Epione parallelaria, Vergr. 11/ax1, pag. 113.

Geschlechtsorgan von Appias albina mieromalayana Fr. pag. 201 Fig. 17.

Geschlechtsorgan von Appias albina rouxi Boisd. pag. 200 Fig. 16.

Geschlechtsorgan von Appias melania athena Fr. pag. 200 Fig. 19.

Geschlechtsorgan von Appias melania sawela Fruhst. pag. 201 Fig. 14.

Geschlechtsorgan von Argynnis maja maja pag. 76 Fig. 4.

Geschlechtsorgan von Catopsilia erocale Cr. pag. 200 Fig. 17.

Geschlechtsorgan von Danais celeona Cr. pag. 191 Fig. 5.

Geschlechtsorgan von Hestia marosiana Fruhst. pag. 201 Fig. 19.

Geschlechtsorgan von Radena similis L. pag. 191 Fig. 4.

Geschlechtsorgan von Terias blanda senapati Fruhst. pag. 199 Fig. 6.

Geschlechtsorgan von Terias blanda silhetana Wall. pag. 199 Fig.5.

Geschlechtsorgan von Terias exophthalma Fruhst. pag. 200 Fig. 13.

Geschlechtsorgan von Terias hecabe L. pag. 195 Fig. 1 und 2.

Geschlechtsorgan von Terias hecabe sankapura Fruhst. pag. 198 Fig. 3 und pag. 200 Fig. 4. =

Geschlechtsorgan von Terias gradiens Buttl. pag. 199 Fig. 11.

Geschlechtsorgan von Terias norbana Fruhst. pag. 199 Fig. 8.

Geschlechtsorgan von Terias norbana ovina Fr. pag. 199 Fig. 9.

Geschlechtsorgan von Terias sari Horst pag. 199 Fig. 7.

Geschlechtsorgan von Terias tominia Voll. pag. 200 Fig. 12.

Geschlechtsorgan von Terias zita Feld. pag. 199 Fig. 10.

Jullienisches Organ von Argynnis maja maja Cr. pag. 75 Fig. 2.

Jullienisches Organ von Argynnis maja pasargates Fruhst. pag. 75 Fig. 8.

Jullienisches Organ von Argynnis maja seitzi Fruhst. pag. 74 Fig. 1.

Jullienisches Organ von Aulocera shakra Moore aus der NW.- Provinz, Indien pag. 122 Fig. 4.

Jullienisches Organ von Epinephele jurtina L. 5’ Sion (Wallis) pag. 190 Fig. 1.

Jullienisches Organ von Eumenis briseis L. aus Nieder-Oester- reich pag. 121 Fig. 1.

Jullienisches Organ von Eumenis briseis lyrnessus Fruhst. aus Süd-Russland pag. 122, Fig. 2.

Jullienisches Organ von Eumenis eirce L. aus Nieder-Oester- reich pag. 122 Fig. 5.

Jullienisches Organ von Eumenis eirce asiatica Seitz aus dem Kaukasus pag. 122 Fig. 6.

Jullienisches Organ von Eumenis cordula L. aus dem Wallis pag. 122 Fig. 3.

Inhalts -Verzeichnis. IX

Jullienisches Organ von Eumenis fagi Scop. aus Krain pag. 95 Fig. 3.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi Scop. aus Mähren pag. 95 Fig. 5.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi Scop. aus Schwanheim pag. 95 Fig. 6.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi Scop. aus Ungarn pag. 98 Rie: 75.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi Scop. aus Südtirol pag. 95 Fig. 4.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi subspec. aus Marseille pag. 98 Fig. 12.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi aleyone Schiff. aus Böhmen pag. 96 Fig. 7.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi aleyon< Schiff. aus Wien pag. 96 Fig. 8 und 8a.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi var. andalusica Oberth. aus Südspanien pag. 98 Fig. 14.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi genava Fruhst. aus Sion (Wallis) pag. 50 und 97 Fig. 11.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi genava Fruhst. aus den Bergen oberhalb Sion pag. 97 Fig. 10b.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi genava Fruhst. aus dem Unter Wallis pag. 97 Fig. 10a.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi odilo Fruhst. aus Altona pag. 96 Fig. 9.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi selene Fruhst. aus Digne pag. 97 Fig. 11.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi syriaca Stgr. pag. 94 Fig. 1.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi tetrica Fruhst. pag. 94 Fig. 2. :

Jullienisches Organ von Eumenis fagi vipsania Fruhst. aus Kastilien pag. 98 Fig. 12.

Jullienisches Organ von Eumenis fagi semele L. Wallis pag. 190 Fig. 2.

Jullienisches Organ von Melanitis ambasara Moore pag. 85.

Jullienisches Organ von Melanitis eruentula Fruhst. pag. 86.

Jullienisches Organ von Melanitis leda destitans Fruhst. pag. 87.

Jullienisches Organ von Melanitis phedima abdul Dist. pag. 82.

‚Jullienisches Organ von Melanitis phedima aswina Fruhst. pag. S0.

Jullienisches Organ von Melanitis phedima bela Moore pag. 80.

Jullienisches Organ von Pararge maera L. aus Mähren pag. 123 Fig. 7.

Jullienisches Organ von Pararge maera leucocinia Fruhst. aus Zermatt pag. 123 Fig. 8.

Jullienisches Organ von Satyrus aleyone auct., 5’ Vergr. 10x11, pag. 77 Fig. 1.

Jullienisches Organ von Satyrus fagi fagi Scop. pag. 80.

Jullienisches Organ von Satyrus fagi fagi Scop. aus Mähren pag. 50.

Morpho hecuba obidonus Fruhst. pag. 173 Fig. 5.

Morpho hereules diadema Fruhst. 2 pag. 173 Fig. 3.

Morpho hereules diadema Fruhst. 0’ Unterseite pag. 173 Fig. 4.

Morpho hereules richardus Fruhst. Ö pag. 172 Fig. 1 und 2.

Morpho perseus aratos Fruhst. pag. 173 Fig. 6.

Orsonoba aegyptiaca Rbl., Raupe von pag. 90.

Pachysphinx modesta imperator Streck. nat. Grösse pag. 154 Fig. 2.

Pachysphinx modesta imperator Streck., Haarbörstehen der jungen Raupe, Vergr. 1000 x 1, pag. 153 Fig. 1.

Pachysphinx modesta imperator Streck., Eier natürl. Grösse, pag. 154 Fig. 3.

Papilio macareus form. argentifera Fruhst. pag. 174 Fig. 8.

Papilio macareus indochinensis Fruhst. S' pag. 174 Fig. 7.

Papilio macareus indochinensis Fruhst. 2 pag. 174 Fig. 9.

Papilio macareus form. serda Fruhst. ? pag. 174 Fig. 10.

Papilio machaon var. concavifaseiatus Cuno pag. 134 Fig. 3.

Papilio machaon var. convexifaseiatus Cuno pag. 134 Fig. 2.

Papilio machaon var. fenestrella Cuno pag. 133 Fig. 1.

Pararge maera 5‘, achtes Abdominaltergit isoliert und flach ausgebreitet pag. 77 Fig. C.,

Phaeochlaena tendinosa Hb., der Rippenverlauf von pag. 66.

Phaeochlaena tendinosa Hb., Raupe und Puppe von pag. 67.

Plusia moneta, Flügelmakel mit und ohne Einwirkung von Roentgenstrahlen pag. 183 Fig. 1.

Plusia moneta, Fransen mit und ohne Einwirkung von Roentgen- strahlen pag. 183 Fig. 2.

Plusia moneta, Schopfhaare mit und ohne Einwirkung von Roentgenstrahlen pag. 183 Fig. 3.

Satyrus aleyone 07, achtes Abdominaltergit isoliert und flach ausgebreitet pag. 77 Fig. A.

Satyrus hermione L., achtes Tergit, Vergr. ca. 15, pag. 130.

Satyrus semele 0’, achtes Abdominaltergit isoliert und flach ausgebreitet pag. 77 Fig. B.

Saturnia pavonia aberr. pag. 183.

Teracotona rhodophaea var. quadripunetata Wichgr. pag. 107.

Xanthospilopteryx egregia Wichgr. pag. 106.

Zuchtkasten für Lemonia dumi pag. 116.

V. Kleine Mitteilungen.

Pag. 13. 18. 23. 30.41. 51. 56. 60. 71. 76. 84.93. 103. 115. 119. 125. 129. 132. 138. 147. 151. 156. 161. 166. 181. 187. 197. 207. 213.

107. 171.

VI. Anfragen und Antworten. Pag. 14. 47. 56. 134. 142. 192. 207. 213. 218.

VI. Eingesandt.

Pag. 151. 213.

VIII. Literatur und Markt.

23. 25. 29. 51. 56. 64. 68. 76. 80. 84. 103. 111. 155. 165. 180. 191. 201. 212. 226.

Pag.

119. 141.

IX. Nachruf.

X. Berichtigungen.

Pag. 30. 47. 56. 60. 81. 103. 119. 129. 192. 197. 202.

Stuttgart, 4. April 1908. No. 1. XXI. Jahrgang.

Gentral-Organ des co SL H Internationalen Entomologischen Vereins,

Die Entomologische Zeitschrift erscheint wöchentlich einmal. Insertionspreis pro dreigespaltene Petit-Zeile oder deren Raum

20 Pfg. Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahre 100 Zeilen Inserate frei. Inhalt: Zum Beginn des XXII. Vereinsjahres. Aus dem Liebesleben der Schmetterlinge. Drei Fälle von Gynandromorphismus bei Gonepteryx rhamni L. Ueber einige seltene Erebia-Formen. Angelegenheiten des I. E. V. Inserate.

Zum Beginn des XXI Vereinsjahres!

Mit dieser Nr. 1 treten wir in das XXII. Jahr des Bestehens des Vereines und seines Organes,.der »Entomologischen Zeitschrift«, ein.

Mit besonderer Genugtuung können wir heute hervorheben, dass sich der Verein auch im abgelaufenen Vereinsjahr innerlich stark genug gezeigt hat, alle Fährnisse erfolgreich zu überwinden. Durch die ausser- ordenlliche Generalversammlung in Stuttgart am 22. März wurden in erfreulicher Weise die inneren Verhält- nisse des Vereines vollständig geklärt, so dass jetzt die Gewähr geboten ist, den Verein und seine Zeitschrift auch nach aussen hin einer hoffentlich recht gedeihlichen Entwickelung und glänzenden Zukunft entgegen- zuführen.

Um einer letzten Befürchtung bezüglich neuer Verwirrung durch ein etwaiges Konkurrenzunternehmen von vorneherein den Boden zu entziehen, haben wir es für dringend notwendig erachtet, die Jahresbeiträge per Postkarten-Nachnahme einzuziehen. Damit kommen wir zugleich den von vielen Seiten an uns gerich- teten Wünschen nach und haben ferner nach bester Möglichkeit die bisher von den verehrlichen Mitgliedern beliebte Zahlungsweise der Beiträge berücksichtist. Wir betonen, dass diese Massregel zum Einzug der Mit- gliederbeiträge gegen Niemanden als einzelne Person gerichtet, sondern nur im Interesse der Sache liegend zu betrachten ist; unseren vereinstreuen Mitgliedern gewähren wir selbstverständlich, wie bisher, jegliche Erleichterung.

Das neue Vereinsjahr soll eine Zeit

der freudigen Entwickelung, des Friedens und der Versöhnlichkeit

darstellen und in diesem Sinne richten wir an alle Mitglieder die Bitte, ein jeder möge uns in diesem Be- streben unterstützen, ein jeder möge nach seinen Kräften mitwirken, den Verein seinen schönen Aufgaben entgegenzuführen.

Wir hegen die feste Zuversicht, dass nicht nur alle einsichtigen Mitglieder in ungeschmälertem Vertrauen treu zum Vereine, treu zu uns halten, sondern auch fortgesetzt bemüht sind, neue Freunde für den Verein zu werben.

Indem wir noch unseren verehrlichen Mitgliedern für das durch unsere Wahl uns bewiesene Vertrauen bestens danken, glauben wir dies auch im Namen des Gesamtvorstandes tun und dabei die Hoffnung aus- sprechen zu dürfen, dass es uns bald gelingen wird, auch das Vertrauen aller noch beiseite Stehenden zu gewinnen.

Dem Vereine und seinen Mitgliedern aber rufen wir zu: „Vivat, crescat, floreat!''

Mit entomologischem Gruss

Der Vorsitzende. Die Geschäftsstelle.

Aus dem Liebesleben der Schmetterlinge. meine seit Jahren in dieser Richtung gemachten Be- VonuBr Brake: Onnabfück obachtungen in unserem Organ bekannt zu geben, da

Ä Re x | : sie auch noch bestätigend das Gesagte an anderen

Eine ebenso humoristische, wie entomologisch inter- | pajterarten feststellen. Ich knüpfe daran die Hoffnung, essante autorisierte Uebersetzung nach J. H. Fabre‘) | dass auch von anderer Seite Anlass genommen wird, in Band III 1906 Heft 2, 3 und 5 des Kosmos, Hand- | die noch bestehenden Rätsel auf diesem Gebiete zu weiser für Naturfreunde, Stuttgart, über das »Liebes- | jösen. Fabre’s Beobachtungen beschränken sich be- leben und über Duft und Geruchssinn bei züglich des Liebeslebens der Falter auf Sat. pyri Schiff. Schmetterlingen resp. Insekten« veranlassen mich, | nd (Bombyx) Lasioc. quereus L.2. Zu diesen will

!) Souvenirs entomologiques, Paris, Ch. Delagrave. ich aus meinem Beobachtungsmaterial nur zwei weitere

Arten: Orgyia antiqua L., Schlehenspinner, und Chei- matobia brumata L., kleiner Frostspanuer, beide mit flugunfähigen Weibchen, als mit besonders auffälligem Geschlechtssinn begabt, herausheben, um die Fabre- schen in Heft 2 und 3 des Kosmos besprochenen Be- obachtungen, dass von dem weiblichen Falter ein für unsere Sinne nicht wahrnehmbarer Geschlechtsduft ') ausgehen müsse, zu bestäligen, obschon diese Fabre- schen Beobachtungen der Wissenschaft längst bekannt sind.

Zunächst muss ich mir erlauben, der Fabre’schen Angabe, dass der Geschlechtstrieb bei Faltern oft erst nach dem dritten oder vierten Tage einträte, ergänzend einiges hinzuzufügen. Jeder praktische Züchter weiss, dass der Erfüllung des Geschlechtstriebes bei Faltern in der Gefangenschaft viele Umstände hindernd in den Weg treten, zum grossen Leidwesen derselben und oft selingt eine Paarung überhaupt nicht, so namentlich bei Tagfaltern. Da bei allen Regeln Ausnahmen zu verzeichnen sind, so trifft dieses auch bei verschiedenen Schmetterlingsarten zu. Zum Beispiel Sat. spini Schiff. 5c' haben lange zu schwärmen, ehe sie sich paaren können, so auch Tagfalter-c’0' paaren sich oft erst nach vielen Tagen. Ferner die überwinternden Gon. rhamniL., Vanessen- und verschiedene Eulenarten paaren sich erst nach der Ueberwinterung. Solche Ausnahme aber trifft bei Lasioc. quereus L. nicht zu, wie Fabre dieses bei seinen Beobachtungen festgestellt zu haben glaubte. In der Natur vollzieht sich die Paarung der Schmetterlinge in der Regel nach der vollständigen Entfaltung der geschlüpften Falter. Die am Tage die Puppe verlassenden Nachtfalter paaren sich am Abend oder in der Nacht?) unter normalen Verhältnissen. Dass aber Witterungsverhältnisse die Paarung ver- zögern können, ist leicht einzusehen. Bei feuchtwarmer Luft vollzieht sich die Paarung, selbst in der Gefangen- schaft, ohne grosse Verzögerung bei unseren Spinnern; bei Exoten sind oft selbst diese günstigen Umstände ohne durchschlagenden Erfolg, weil die natürlichen Bedingungen fehlen. Sat. pyri Schiff., Lasioc. quer- cus L. und viele andere paarten sich bei mir höchstens 4 Stunden nach dem Schlüpfen. Ein Bombyx mori ? fand ich mit noch vollständig unentfalteten Flügeln in der Copula. Die grosse Zahl der Kreuzungsfalter von Lym. japoniea Motsch 9 X Lym. dispar 1.9, deren Zucht ich bekannt gab (Nr. 29 dieser Zeitschr.) schlüpften in den Morgenstunden und bei Beginn der Abenddämme- rung begann das Liebeswerben der 0’. Viele Paarungen vollzogen sich gegen meinen Willen zwischen Hybr.- J' und $. Zur Eiablage aber hat es nur ein Hybr. ? gebracht, die übrigen, trotzdem sie die 0’0’ annahmen, legten keine Eier ab, obschon sie tagelang sassen und sogar die Afterwolle unter sich betteten. Nach dem Absterben untersucht, waren sie steril. Die Fort- pflanzungsfähigkeit der 00’ dürfte nach der Beob- achtung anderer Hybriden-7’0’ nicht in Zweifel zu ziehen sein. Die betreffenden 9% waren Stücke mit schwach ausgeprägten gynandrom. Charakteren meiner so auffälligen Kreuzung, die bei ihrer Fortsetzung hoffentlich noch wissenschaftliche Aufschlüsse bringen wird.

Die weiblichen Falter verharren meist bis nach der Befruchtung in der Ruhe, dann beginnt bei den

!) Es ist auffallend, dass in fast keinem mir zu Gebote stehenden wissenschaftlichen Werke von dem Geschlechtsduft der 2 die Rede ist; nur in Prof. Dr. Standfuss seinem Handbuch wird Bezug darauf genommen, während die Duftfalten der Jo mit ihrem wahrnehmbaren Duft eingehend behandelt werden.

?) Lasioe. quereus L., Maeroth. rubi L., Endr. versicolora L., Psychiden u. a. machen als Tagflieger insofern eine Ausnahme, dass sie sich schon am Tage paaren.

(50)

beflügelten die Flugarbeit und für viele unbeflügelte die Laufarbeit zum Zwecke der Eiablage. Ausnahme machen die Tagfalter, deren Liebesspiel meist schon fliegend beginnt, worauf die Ruhe eintritt bis nach der Befruchtung. Mitunter sieht man, dass das grössere ? das kleinere 0’ im Fluge fortträgt, so z. B. Pier. bras- sicae L., Kohlweissling.

Fabre’s Beobachtungen sind nun so treffend für den Beweis, dass der von seinem Versuchsweibchen ausgehende und sogar auf fremde Körper übertragene Geschlechtsduft die Anziehungskraft auf die Männchen ausübe und decken sich mit meinen allerdings nicht so eingehenden Beobachtungen so vollkommen, dass ich überrascht war, wie ich in »Heft 5 des Kosmos« sein Abweichen und den Uebergang zu seiner Hypo- these las und dieses ist vorwiegend der Grund, der mich veranlasst, meine Beobachtungen und die anderer hier hiederzulegen.

Fabre sagt in der Mitteilung seiner Beobachtungen '): »Der Eichenspinner ist ein geradezu klassischer Schmet- terling für die Fortsetzung meiner Studien, um zu er- gänzen, was mich das Nachtpfauenauge nur vermuten lässt, dessen grossartige Leistungen während der Hoch- zeitsfeier alle Lehrbücher der Entomologie rühmen. Ein Weibchen,« heisst es dort, »mag in der Gefangen- schaft im Innern eines Hauses, ja selbst in der Geheim- haft eines Kastens ausschlüpfen, es mag sich weitab vom freien Felde im Gewühl einer grossen Stadt be- finden, nichtsdestoweniger gelangt jener Freigeist zur Kenntnis in Wald und Anger. Von einem uns unbe- greiflichen Kompass geleitet, kommen die Männchen herbei und eilen aus fernen Gebieten zu jenem Behälter, den sie untersuchen und umflattern.«

Fabre’s Bestreben war nun nach seinen ersten Be- obachtungen an Sat. pyri Schiff., sich diesen klassischen Schmetterling Lasioc. quercus L. ? zu beschaffen, was ihm aber durch die Seltenheit dieses Falters, wenigstens nach seiner Meinung und in der Umgebung seiner Wohnung, grosse Schwierigkeiten bot, da er quercus- Falter seit 20 Jahren nicht mehr beobachtet hatte?). Trotzdem glückte es ihm, durch einen kleinen Knaben einen Cocon zu erhalten, aus dem ein dickbäuchiges quercus ? schlüpfte. Er sagte nun: »Ich setzte ‘es unter eine Drahtglocke auf den mitten in meinem Arbeits- zimmer stehenden Laboratoriumstisch. Zwei nach dem Garten stehende Fenster erhellten das Gemach; das eine ist geschlossen, das andere Tag und Nacht offen. Der Tag des Ausschlüpfens und der folgende gehen ohne Bemerkenswertes vorüber. Mit den Vorderfüssen hängt die Gefangene an dem Drahtgitter auf der dem Lichte zugekehrten Seite träg und unbeweglich. Kein Zucken der Flügel, kein Zittern der Fühler. Das Bom- byx- Weibchen reift und fest ist sein Fleisch. Durch die Arbeit, von der unsere Wissenschaft nicht die min- deste Idee hat, bildet es ein unwiderstehliches Lock- mittel aus, das ihm Besucher aus allen vier Wind- richtungen zuführen wird. Was geht in diesem dick- bäuchigen Körper vor, welche Umbildungen vollziehen sich darin, um alsbald die ganze Umgebung in Aufruhr zu bringen? Am dritten Tage ist die Braut bereit und das Fest beginnt°). Ich war gerade in meinem Garten

„)) Diese kann ich ihres Umfangs wegen nur in den prägnan- testen Ausführungen zur Begründung meiner Ansicht hier wieder- geben.

2) Die Seltenheit von Las. quereus L. in Frankreich findet Be- gründung in der starken Entwaldung; der eıwähnte starke Anflug der 55’ aber spricht dagegen.

3) Nach meiner Beobachtung der Copula von Bombyx mori L.? und anderer, verlässt der Falter geschlechtlich vollkommen ent- wickelt die Puppe und bedarf für gewöhnlich zur Paarung keine längere Zeit, als seine Entfaltung beansprucht. Die Verzögerung

und hoffte schon auf keinen Erfolg mehr, weil die Sache sich so in die Länge zog, als ich gegen 3 Uhr nach- mittags bei sehr warmem Wetter und strahlender Sonne eine Menge von Schmetterlingen gewahrte, die in der Fensteröffnung meines Laboratoriums herumwirbelten. Es sind die verliebten Eichenspinnermännchen, die der Schönen einen Besuch machen. Von weitem sehe ich manche über Mauern und über Cypressenwände herbei- fliegen, sie kamen von allen Seiten, aber ihrer wurden jetzt immer weniger. Ich habe aber »den Beginn der Zusammenkunft verpasst< und gegenwärtig sind die Eingeladenen ziemlich vollzählig beisammen. Wir wollen nun nach oben gehen. Diesesmal sehe ich das über- raschende Schauspiel, mit dem mich zuerst das grosse Nachtpfauenauge bekannt gemacht hatte, in vollem Tageslicht wieder, so dass mir keine Einzelheit ver- loren geht. In dem Zimmer fliegt eine Wolke von Männchen herum, die ich auf etwa 60 Stück schätze. Verschiedene fliegen, nachdem sie die Drahtglocke einigemal umkreist haben, nach dem offenen Fenster, kommen aber sofort zurück und wiederholen ihre Be- wegungen. Die eifrigsten setzen sich auf die Glocke, stossen einander herum und suchen sich auf den günstigsten Platz zu drängen. Auf der anderen Seite der Barriere wartet die Gefangene ruhig, wobei ihr dicker Hinterleib an der Drahtglocke herabhänst. Aber die Sonne sinkt, die Temperatur wird etwas kühler und zugleich kühlt sich auch die Hitze der Schmetter- linge ab. Viele fliegen hinaus, um nicht wiederzukehren, andere wählen sich einen Platz für die morgige Sitzung; sie setzen sich an dem Gestell des geschlossenen Fensters fest, wie es auch die Nachtpfauenaugen taten. Das Fest ist hier heute zu Ende; es wird sicherlich morgen wieder aufgenommen werden.« (Fortsetzung folgt.)

Drei Fälle von Gynandromorphismus bei Gonepteryx rhamni L. Von Oskar Schultz, Hertwigswaldau, Kr. Sagan.

In folgendem gebe ich die Beschreibung von drei bisher unbeschriebenen gynandromorphen Exemplaren von Gonepteryx rhamni L., welche sämtlich im Jahre 1907 erbeutet bezw. gezogen wurden. |

IL

Oberseite. Rechter Vorderflügel: In der Hauptsache weisslich, weiblich gefärbt, mit einigen gelben, also männlich gefärbten Streifehen und Fleckchen.

RechterHinterflügel: Die männlichen und weib- lichen Färbungscharaktere gemischt, so dass sich die beiden Geschlechter die Wage halten.

Linker Vorderflügel: Gelb (0°) gefärbt mit nur einem weisslichen, weiblichen Streifen. Die braunen Saumpunkte weit schwächer ausgeprägt als rechts.

des Anflugs der quereus 575’ hatte seinen Grund in der Seltenheit resp. in der Entfernung der Flugstelle, da die Jg fast nur im Walde und seiner Umgebung fliegen. Fabre’s Angabe, dass die J'' von allen Himmelsriehtungen gleichzeitig gekommen sind, beruht daher wohl auf Täuschung. Der Züchter von Falteın weiss, dass dieselben nach dem Schlü, fen einen Reinigungssaft, das sogenannte Mutterpech, ausscheiden. Je nach der Gattung erfolgt dies schon beim Schlüjfen und bleibt in der Puppenhöhle zurück, oder die Entleerung erfolgt bei der ersten Störung des Falters, oft erst im Tötungsglase. Bei meiner erwähnten Kreuzungs-Zucht habe ich beobachtet, dass ein Hybride @ nach vollzogener Copula, als ich es töten wollte, erst die Flüssigkeit ausspritzte. Daraus geht wohl hervor, dass die 22 keine Ruhe zur Ausbildung und Vorbereitung der Geschlechtsorgane bedürfen, der weibliche Falter also nach dem Schlüpfen vollständig zeugungsfähig ist und zu seiner Hochzeits- feier keine 3—4 Tage der Ruhe bedarf. Hier steht Theorie und Praxis im Widerspruch.

Der Mittelfleck viel intensiver rotgelb als auf dem rechten Vorderflügel. Der Schnitt ist bei den Vorder- flügeln verschieden, den vorherrschenden Geschlechtern entsprechend.

Linker Hinterflügel: Weisslich (2) mit wenig dunkelgelben Spuren männlicher Färbung. :

Unterseite: Verteilung der Geschlechtscharaktere ähnlich; nur zeigt hier der rechte Vorderflügel mehr männliche Färbung. '

Die Färbungsunterschiede der Flügel sind sehr auffallend, da die männliche Färbung ein gesättigtes Gelb und die weibliche Färbung sehr blass ist.

Der Leib mit gelber Behaarung; die äusseren Ge- nitalorgane rein männlich.

Dieses gynandromorphe Exemplar wurde von Herrn A. Kricheldorf aus einer 1907 bei Eichwalde (bei Berlin) gefundenen Raupe erzogen und befindet sich im Besitze des Herrn Karl Frings in Bonn a. Rh.

II.

Rechter Vorderflügel: Oberseits das ganze Vorderrandsfeld bis Rippe 4 weisslich (weiblich) ge- färbt, während der übrige Teil des Flügels gelblich (7) gefärbt ist. Die geschlechtlichen Färbungsdifferenzen halten sich hier die Wage.

Unterseits zeigt sich auf diesem Flügel das weiss- liche Vorderrandsfeld in gleicher Ausdehnung wie oben; ausserdem ist aber auch Zelle 1a und 1b weiss be- stäubt, so dass hier die Färbung des Weibchens prä- valiert.

RechterHinterflügel: Am Vorderrand ein breiter gelber Streifen (9), welcher in Zelle 8 und 7 hervor- tritt, während ußterseits derselbe sich nur in Zelle 8 findet. Alles übrige weisslich (2?) gefärbt.

Linker Vorderflügel: Vorderrandsfeld von der Wurzel bis zur Spitze bis Rippe 8 weisslich (2) gefärbt, ausserdem in Zelle 4 und 5 ein breiterer Fleck gleicher Färbung, welcher vom Saum bis zur Mitte des Flügels reicht; schliesslich auch in Zelle 1a ein schmaler Streifen von weisslicher Färbung. Das übrige Flügel- feld von der Farbe des Männchens. Auf diesem Flügel halten sich männliche und weibliche Färbung etwa die Wage.

Unterseits ist auf diesem Flügel die Verteilung der weiblichen Färbung nicht so ausgedehnt wie oberseits; das weissliche Costalfeld findet sich auch hier in gleicher Breite wie oben, aber’ der Fleck in Zelle 4 und 5 tritt unterseits nur als schmaler weisser Strich auf und die weisse Bestäubung in Zelle la ist unterseits völlig ge- schwunden. Es prävaliert hier die Farbe des männ- lichen Geschlechts.

Linker Hinterflügel: Nur am Vorderrand ein breiter weisslicher Streifen (in Zelle 8), welcher unter- seits sich auch noch in Zelle 7 findet. Alles übrige gelb (’) gefärbt.

Männliche und weibliche Färbung sind dennoch bei diesem Exemplar in gleichem Grade entwickelt, wenn auch in verschiedener Verteilung auf die einzelnen Partien der Flügelflächen. Das gilt sowohl hinsicht- lich der beiden Vorderflügel, wie der beiden Hinter- flügel, sowohl hinsichtlich der Ober- wie auch hin- sichtlich der Unterseite. Was auf dem Flügel der einen Seite an Färbung des männlichen Geschlechts hinter der Färbung des weiblichen Geschlechts zurücksteht, das ist auf dem entsprechenden Flügel der anderen Seite entsprechend stärker entwickelt und umgekehrt.

Fühler und Leib männlich; letzterer gelblich be- haart, mit männlichen Genitalien.

Im Juli 1907 bei Kirchheim von Herrn O. Müller gefangen.

1.

Linker Vorderflügel: Mit breitem weisslichem, weiblich gefärbtem Costalfelde, welches bis Rippe 6 reicht; jedoch findet sich hart am Vorderrande von der Wurzel bis zur Mitte des Flügels reichend ein schmaler, einmal unterbrochener Streifen selber männ- licher Färbung; der übrige Teil des Flügels, von Rippe 6 an bis zum Hinterrande, von gelber männ- licher Färbung.

Rechter Vorderflügel: Fast ganz gelb (J’) ge- färbt. Nur im Apex dieses Flügels ist der zwischen Rippe 8 und 10 liegende Teil des Aussenrandes weiss-

h ($) gefärbt.

Wäl hrend auf beiden Vorderflügeln die männliche Färbung überwiest, ist auf den Hinterflügeln das Um- sekehrte der Fall. Auf den Hinterflügeln prävaliert die Färbung des Weibchens.

Linker Hinterflügel: Weiblich gefärbt, indessen zwischen Rippe 1b und 3 männliche gelbe Färbung im Wurzel- und Mittelfelde; ferner ein schmaler gelber Streifen, von der Wurzel bis zum roten Mittelpunkt reichend, und zwei kleine gelbe Flecken hart am Saume in Zelle 5 und 7.

Rechter Hinterflügel: Vorwiegend weiblich ge- färbt; jedoch ein breiter Streifen gelber Färbung, welcher sich unterhalb des roten Mittelpunktes von der Wurzel bis fast an den Aussenrandszipfel zieht. Ausserdem ist Zelle 2 ganz und Zelle lc in der oberen Hälfte im Wurzel- und Mittelfelde dieses Flügels gelb gefärbt.

Die Unterseite entspricht der Oberseite hinsichtlich der Farbenverteilung beider Geschlechter mit der ein- zigen Ausnahme, dass beim linken Vorderflügel auf der Unterseite das Gelb ganz verloschen ist.

Der Leib zeigt nicht gelbliche, sondern weissliche Färbung und Behaarung; auch die Genitalorgane sind entschieden weiblich.

Dies gynandromorphe Exemplar wurde Ende Juli 1907 von Herrn Pastor Pfitzner bei Sprottau gefangen und befindet sich in dessen Sammlung.

Ueber einige seltene Erebia-Formen. Von Oskar Schultz.

1. Erebia ceto Hb. ab. (n.) leto Schultz. Unterscheidet sich von der Hauptform dadurch, dass die rostfarbenen Flecken, welche in typischer Form und Grösse ausgeprägt sind, keine schwarzen Punkte oder Augenflecke aufweisen. Aus den Alpen. Er. ceto Hb. ab. leto m.: maculis impunctatis.

2. Erebia medusa f” ab. pherusa Schultz.

Hinterflügel oberseits mit nur einem kleinen rot- selben Fleck in der Mitte der Hinterflügel (nahe dem Aussenrande), welcher in seiner Mitte einen schwarzen Punkt trägst. Hierdurch unterscheidet sich die vor- liegende Abart, welche ab. pherusa heissen möge, von allen benannten Formen von medusa F., auch von der ab. procopiani Hormuzaki, welche kleiner ist und auf der Hinterflügeloberseite drei rotgelbe Punkte in Zelle 2, 3 und 4 zeigt. &

Der rotgelbe Fleck der Hinterflügel markiert sich auch auf der Unterseite und findet sich daselbst noch, dem Analwinkel genähert, ein weiterer, kleiner, rost- gelber, nicht schwarzgekernter Fleck.

Die Vorderflügel zeigen rotgelbe Flecke, in denen zwei kleine schwarze, schwach weissgekernte Augen stehen. ; {

Grösse wie typische medusa F. Koll. Pilz-Heinrichau. Aus Schlesien.

3. Erebia medusa f" ab. (n.) astigmatica Schultz.

Ganz ohne Augenflecke.

Vorderflügel oberseits mit zwei rotbraunen (auch unterseits sichtbaren) Fleckchen, welche sieh von der übrigen schwarzbraunen Fläche deutlich abheben. Diesen Flecken fehlen schwarze Punkte oder pupillierte Augen- flecke völlige. Nur bei nicht extrem entwickelten Ex- emplaren dieser Abart treten in den rotbraunen Fleck- chen oberseits zwei winzige, kaum sichtbare Pünktchen auf, welche unterseits schwach weissgekernt erscheinen.

Hinterflügel oberseits einfarbig, schwarzbraun, ohne hellere Flecke, ohne Punkte, ohne Ocellen; unterseits an Färbung der Hauptform sleichend, jedoch nur mit je einem helleren Fleckchen in der Mitte, nahe dem Aussenrande und einem solchen, nahe dem Analwinkel.

Koll. Pilz-Heinrichau. Aus Schlesien.

Er. medusa F. ab. astigmatica m.: al. ant. ma- eulis rufis non punctatis nec ocellatis, al. post. unicolor.

4. Erebia evias @od. ab. (n.) depupillata Schultz. Bei einem mir vorliegenden Männchen dieser Art (Wallis) fehlen die bei der Hauptform stark ausgepräglen, weissen Pupillen in den Augenflecken der Vorder- und Hinterflügel ober- wie unterseits völlig; statı der ge- kernten Ocellen finden sich nur schwarze, im Apical- teil der Vorderflügel sehr gross entwickelte Flecke. Wir mir scheint eine sehr selten auftretende Form. Er. evias God. ab. depupillata m.: ocellis non pupillatis.

5. Erebia prono& Es». pithonides Schullz nov. subsp.

Kleiner als die typische Unterart. Öberseits an- statt der gekernten Augen nur kleine schwarze Punkte in der rostroten Binde; das ? mit nur zwei kleinen Augen in Zelle 4 und 5 der Vorderflügel. Im übrigen mit der typischen Form übereinstimmend. Aus Kärnten (cf. VI. Jahresbericht des Wien. ent. Vereins 1895 p. 46; X. Jahresbericht des Wien. ent. Ver. 1899 p. 36).

Ich schlage für diese Form die Bezeichnung pi- thonides vor. Sie unterscheidet sich von prono& durch ihre geringere Grösse, welche sie mit der ab. pitho Hb. teilt, sowie durch die ungekernten Augen- punkte, welche (meist) in geringerer Zahl (1—2) auf- treten; von der ab. pitho Hb. unterscheidet sie sich durch die vollkommen erhaltene, wie bei der typischen Form gestaltete rostrote Binde, welche bei der ab. pitho Hb. mehr oder minder verschwommen auftritt (Staud.-Kat. ed. Ill: obscurior, fascüs rufis subnullis).

6. Erebia prono& Ksp. ab. (n.) depuncta Schultz.

Augenflecke oder schwarze Punkte fehlen in der rostroten Binde. Diese Form mit fehlenden Ocellen ist auch in dem Jahresbericht VI des Wiener entom. Vereins 1895 p. 46 erwähnt. (Aus Kärnten.)

Ich bezeichne diese ocellenlose Form als ab. de- puncta. i (2

Er. pronoe Esp. ab. depuncta: absque ocellis (fascia alarum impunctata).

7. Erebia goante Esp. ab. (n.) jolanthe Schultz.

Wie es scheint, treten bei beiden Geschlechtern dieser Art nur sehr selten Exemplare auf, welche ober- seits die Ocellen der Hinterflügelbinde ohne weissen Kern zeigen.

In meiner Sammlung. Aus dem Engadin.

Er. goante Esp. ab. jolanthe m.: al. post. ocellis non pupillatis.

8. Erebia ligea L. ab. subcaeca Schultz.

Die Vorderflügel ober- und unterseits wie bei der

Hauptform ligea L. Ven dieser und den bisher be-

2)

nannten Formen dadurch unterschieden, dass auf den | mir. gefangene Abart daphne in den Händen des ge-

Hinterflügeln die Augenflecke völlig fehlen und die rosirote Binde fast ganz erloschen ist.

Er. ligea L. ab. subcaeca m.: al. nullis, fascia rufa obsoleta.

post. ocellis

Kleine Mitteilungen.

Eine seltene Aberration von Argynnis daphne Schiff., wie von Herrn Bürgerschullehrer Ludwig Mayer (Graz) in der Zeitschrift Nr. 47 beschrieben, fing ich am 26. Juni 1907 am Golove bei Laibach in Krain. Diesen schönen tadellosen und seltenen Falter über- sendete ich im Herbst 1907 gegen Tausch mit mehreren anderen Faltern an den Herrn Böttcher in Berlin. Herr Böttcher versprach mir, diesen merkwürdigen Falter in der Ent. Zeitschrift von Stuttgart näher zu beschreiben. Diese Beschreibung unterblieb jedoch aus mir unbe- kanntem Grunde. Wahrscheinlich wird sich die von

nannten Herrn befinden. Franz Dobovsek, k. k. Rechnungsunteroffizier in Laibach (Oesterreich).

Bekanntmachung.

In dem Bestreben, unsern verehrl. Mitgliedern die Zeitschrift in denkbar kürzester Frist zuzustellen, haben wir innerhalb Deutschlands direkte Postüberweisung eingerichtet. Nach Oesterreich und ins übrige Aus- land musste der Versand als Kreuzband beibehalten werden; den Mitgliedern ausserhalb Deutschlands und Oesterreichs musste das bedeutend höhere Porto auf den Mitgliedsbeitrag angerechnet werden, was dieselben gewiss als recht und billig anerkennen wollen. Alle Adressenänderungen bitten wir in Zukunft wie bis- her stets an uns, aber innerhalb Deutschlands wegen der direkten Postüberweisung auch stets der betref- fenden Postanstalt bekannt geben zu wollen.

Die Geschäftsstelle.

WVereinsnachrichten.

Berliner Entomologischer Verein E. V. Gegründet 1856.

Erster entomologischer Verein Berlins. Seit 1856 eigene Zeitschrift. Regelmässiger Schriftenaustausch mit 75 wissenschaft- lichen Vereinen, Anstalten etc. Grösste fachwissenschaftliche Bibliothek, gegen 5000 Bände.

Sitzungen jeden Donnerstag 8!/a Uhr Königgrätzer Garten, Königgrätzerstr. 111. Gäste willkommen. - Entomologischer Verein „Orion“ Berlin

(gegründet 1890).

Ueber 60 Mitgl. Bankkonto: Deutsche Bank, Berlin. Sitzung jeden Freitag, abends 9 Uhr, Sophien-Säle (Berliner Handwerker- Verein) Berlin C., Sophienstr. 18.

Berliner Entomolog. Gesellschaft (E. v.).

Unsere Sitzungen finden jeden Freitae Abend 8!/, Uhr in den Einsiedler-bierhallen Neue Promenade 8a

statt. Gäste sind stets willkommen.

Neu hinzutretende Mitglieder finden An- regung und Förderung ihrer Interessen.

Stuttgarter Entomologen - Verein. (Gegründet 1869).

Sitzung jeden Freitag abend im Vereins- lokal „Bauhütte“, Büchsenstr. 53. Gäste sind willkommen.

„Aurora“, Entomolog. Verein, Breslau, Sitzung jeden Donnerstag 8!/. Uhr im

Restaurant „Winkler“, Neue Schweidnitzer-

strasse 7/8. Gäste stets willkommen.

Entomologenverein Basel (Schweiz). Präsident: T. Schierz, Münsterberg 11.

Jeden Samstag Zusammenkunft im Re- staurant Senglet, Leonhardsberg 1, Gerber- gasse. Sitzung je am 1. Montag des Monats Gäste stets willkommen.

Entomolog. Verein in Karlsbad. (Gegründet 1887.) Vereinslokal: Caf& und Restaurant „Pa- norama“. Die Mitglieder-Zusammenkünfte finden jeden ersten Sonntag des Monats, nachm. 2 Uhr, statt. Gäste willkommen.

Entomologischer Verein Gotha.

Sitzung jeden Donnerstag abend 8U/2 Uhr im Hotel Mahr, Auguststrasse. Vorsitzender: W. Hesse, Bürgeraue 4. Schriftführer: O. Ebert jr., Mönchelstr. 31.

Goleopteren u, a, Insektenordn.

Käfersammlung, 1000 St. in 500 Arten (schöne Zusammen- stellung, sauber präpariert), um Platz zu gewinnen für 45 Mk., auch geteilt, abzu- geben. h Cohrs, Oederan (Sachsen). Sammlungen Entwickelungen Mimikry von Spinnen, Krebsen, Würmern, sowie In- sekten aller Art, auchvon Amphibien, Fischen, Weichtieren hat sehr preiswert abzugeben R. Zingelmann, Berlin N. 65, Togostr. 4. Wer liefert

dem Unterzeichneten baldigst folgende

—— (oleopteren —— in je 6 Stück?

Zabrustenebrioides, Gyrinusnatator, Staph. caesareus, Byrrh. pertinax, Rhizotr. aequi- noctialis, Polydr. serieeus, Cleonus einereus, Pissodes notatus, Lept. Afasciata, Pyrrh. sanguineum, Donacia bicolora, Crypt. cordi- gera, Gastroidea polygoni.

Ferner 3 Onth. coenobita, 1 Poecilonota deeipiens, 1 Bupr. rustica, 2 Melo& violaceus, 1 Zonitis mutica, 1 Zonitis 4 punctata, 2 Dibolia erytoceph. gegen bar oder im Tausch gegen ©. hortensis, Cale. marianı, Uloma enlinaris, Helops lanipes, Cyphus ni- tens m. Tönnchen, Rhin. populi m. Wickel, schöne Frassstücke von Ips typographus, Eier von M. vulgaris, Cet. aurata, Dyb. marginalis, Mntilla europaea, Cicada san- guinolenta, Nepa einerea u. a. m.

Angeboten sieht entgegen

F. Grund, Bodenbach a. E.

Lepidopteren.

a) Angebote.

Freiland-Raupen;

Aret. villica Dtzd. 50 Pf., 100 St. 3 Mk., Nem. plantaginis Dtzd. 60 Pf., 100 St. 3,50 Mk., Call. dowinula Dtzd. 25 Pf. Porto 25 Pf.

Allen Herren, welche Raupen bestellten und noch nicht erhielten, zur Kenntnis, dass Bestellung umgehend erledigt wird.

Herde, Darnowitz, O.-Schl., Gceorgstr. 22 b.

EAN RAN YA} N+ N I N u,

Att. orizaba-Puppen, frisch eingetroffen, St. 80, Dtzd. 800. Ferner sind noch vorrätig: Sm. excaecatus St. 80, Sph. plebejus 100, luseitiosa 120, D. hylaeus 90, A. stigma 60, senatoria 45, rubicunda 45, perspicua 45 Pf., S. eynthia Dtzd. 100 Pf. Porto und Verpackung extra gegen Vorein- sendung oder Nachnahme.

C. dominula-Raupen Dtzd. 30 Pf., Porto extra, 50 St. 120, 100 St. 260 Pf. franko. Alle Aufträge werden er- ledigt und der Reihe nach, wie eingegangen, versandt. Leonh. Kress, Fürth (Bayern), Amalenstr. 48.

Anth. pernyi-Eier Dtzd. 15 Pf., 100 St 1,10 Mk. K. Lehmeyer, Elzach (Baden).

Im Tausche

gegen besseres Zuchtmaterial offeriere: Puppen von Sm. tiliae, Spil. lubrieipeda,

alles in Anzahl. Desgleichen sauber ge-

spannte Falter von Deil. euphorbiae und

Pl. asclepiades. Am liebsten gegen Arctiiden.

Emil Hayn, Halle a. S., Böllbergerweg 20.

Aus Mexiko importierte Puppen von Lagoa ornata (sehr schöne Cochlidide) Dtzd. 6 Mk. franko. Mir unbekannten Herren nur gegen Vor-

einsendung. 0. Fulda, 816 Broadway, Newyork.

Freiland-Eier: E. versieolora 25 St. 40, Cat. elocata 50, electa 80, E. alniaria 40, H. pennaria 30 Pf. Freiland - Puppen : E. versicolora Dtzd. 200 Pf. ausser Porto und Verpackung. F. Hoffmann, Winzenberg b. Koppitz. Habe abzugeben Puppen von Amicta ecksteini aus Ungarn Dtzd. 1,50 Mk. Porto und Ver- packung 30 Pf. extra. Anton Friedrich jun., Budapest VIII Josefsgasse 5.

Eier aus Japan importiert: Cal. japonica ä Dtzd. 50 Pr- Vertausche gegen gleichwertige Papilio nn. erste Qualität Pap. xutlulus 59; in Auf zahl vorhanden.

Max Rudert, Chemnitz, Mühlenstr. 47.

Arctia v. konewkai.

Eier dieses schönen Bären gibt ab ä Dtzd. 1 Mk. exkl. Porto. Tausch nicht ausge- schlossen. A. Winterstein, Breslau IT, Gottschallstr

99

Dominula-Raupen. Nehme Bestellungen schon jetzt entgegen. Liefere genau nach Einlauf der Aufträge 50 Stück mit Porto und Holzkästchen mit Drahtgeflecht 1 Mk. Vorausbezahlung in Briefmarken aller Länder. Jean Roth, Fürth i. Bayern. Anth. pernyi-Eier 25 Stück 25, Porto 10 Pf. Vorauszahlung in Briefmarken.

Jean Roth, Fürth 1aBusr

Lieferung nordamerikanischer Puppen?!

Zur kommenden Saison ab September kann 5l Arten amerikanische Puppen, ferner diverse Catucalen - Eier sowie Puppen von Central- und Südamerika, = dann alle Arten Tütenfalter, Coleop © teren und alle anderen Familien zu A billigsten Preisen liefern.

4 Nehme schon jetzt Vormerkungen

4 darauf; bei Anfragen ist internationaler

9 Rückantwort-Kıpon beizufügen. Alles

e1 Nähere durch

Josef Server, 335 E 49 Street New-York City (Amerika).

Gespannte Falter la. Qual.:

Att. orizaba 75, Anth. yamamai 50, 2 80, do. eitrongelb? 150, Rh. fugax 70, Ila. 30, Act. luna 50, Th. polyphemus 40, Oecn. japonica 5, D. tiliae 10, M. porcellus 15, Lim. populicg' 20, 2 25, antiopa 5 Pf., auch im Tausch abzugeben.

S. Stahr, Bodenbach (Böhmen) Bismarckstr. 533.

Im Tausch

Puppen von A. orizaba gegen besseres eu- ropäisches Zuchtmaterial. Gegen bar das Stück 80 Pf., Dtzd. 8 Mk.

PB: Wuttke, Liegnitz, Gustav Adolfstr. 30.

Abzugeben Raupen von Col. myrmidone, Frühjahrsgeneration, ä Dtzd. 60 Pf., Puppen 1,20 Mk., lieferbar April. Ab 1. April befindet sich meine Wohnung Gichtlgasse H. 154. Karl Kerndl, Regensburg.

Mus Exoten-Eier. MI

Nur von grossen kräftigen, importier- ten Puppen.

Citheronia regalis (Riesen), Spinner von Nordamerika. Interessante Zucht. Futter: Nuss. Dtzd. 4 Mk., 25 St. 7,50, 100 St. 28 Mk. Genaue Zuchtanwei- sung. Act. luna, Futter: Nuss, Dtzd. 30 Pf., 100 St. 2Mk. Att. orizaba, Futter: Flieder oder Birne, Dtzd. 50 Pf., 100 St. 3 Mk.

Hyp. io, Futter: Eiche, Salweide, Dtzd. 25 Pf., 100 St. 150 Mk

Call, promethea, Futter: Kirsche, Sal- weide, Dtzd. 8, 100 St. 50 Pf.

Platysam. cecropia, Futter: Dtzd. 13, 100 St. 80 Pf.

Philosam. cynthia, Futter: Götterbaum, Dtzd. 10, 100 St. 60 Pf.

Europ. Sat. pyri von Dalmatien und Syrien, Dtzd. 15 Pf, 100 St. 1 Mk.

Anth,. pernyi von sehr grossen Tieren Dtzd. 13, 100 St. 80, Porto 10 Pf.

Karl Wisina, Probstau-Teplitz (Deutsch- Böhmen). TanEausenh offeriere: Seltene hochfeine Noctuidae und Geometridae (Paläarktier) sowie auch andere gute Arten in tadelloser, frischer Beschaffen- heit, die von keiner anderen Seite im Tausch angeboten werden können, gebe ich gegen bessere Falter im Tausch ab und bitte um Tauschofferte. Spezielles Verzeichnis sende auf Wunsch ein. Max Korb, München, Akademiestr. 23.

seltener

Pflaume,

P. faceta-Raupen, halberwachsen, das Dtzd. 3,50 Mk.

A. puta v. lignosa-Eier Dtzd. 40, 25 St. 75, saueia v. margaritosa Dtzd, 385 Pf., Räupchben 2 Dtzd. 1,25 Mk., rutieilla var. Eier 65 Pf., 25 St 1,10 Mk., Leue. sicula v. fuscilinea Eier Dtzd. 3 Mk., E. ustula 1, Hem. serraria Raupen Stück 1,25 Mk., halb erw. (Brombeere).

Einige Puppen von cassandra und cal- berlai noch vorhanden. Stück 30 bezw. DR,

F. Dannehl, Tivoli presso Roma (Ital.). Raupen

von Col. myrmidone I. Gen. ä Dtzd. 60 Pf.

Puppen per Dtzd. 1,20 Mk., lieferbar im

April. Porto und Packung extra. Nur gegen

. Voreinsendung des Betrages oder per Nach-

nahme. €. Metschl, Regensburg

Prinzenwes H. 55 III.

Ftaupen: 3 Dizd. gut überwinterte von Maer. rubi ä Dtzd. 60 Pf. Porto und Packung 25 Pf. _P. Detzner, Waldheim j. S., Auestr. 17.

Simp. rectalis.

Habe noch einige Dtzd. Raupen von Simp. rectalis abzugeben ä Dtzd. 3 Mk., am lieb- sten im Tausch gegen Zuchtmaterial.

E. Abicht, Chemnitz i. S., Bergstr. 70.

Achtung! 40 getütete nordamerikanische Sphingiden mit tetrio en bloc 15 Mk. inkl. Porto und Verpackung, einzeln ä St. 50 Pf. Porto extra. Adolf Müller, Neu-Isenburg (Hess.) Bismarckallee 150.

Fraupen, direkt vom Freiland. Bomb. quercus, Syn- tom. phegea, Arct. aulica und Callim. dominula je 30 Pf. per Dtzd. Lieferbar bis Mitte April. Tausch sehr erwünscht.

Richard Tietz, Magdeburg-W. Gr. Diesdorferstr. 218. EIER von Oat. electa Dtzd. 50 Pf., Cat. elocata Dtzd. 35 Pf., und C. nupta Dtzd. 10 Pf., 100 St. 65 Pf.

Ew. Wohlfarth, Zeitz, Gartenstr. 33. Eier

von Anth. pernyi (Eichenseidenspinner), von importierten Puppen. Gegen Ende April lieferbar. Futter Eiche. Nebst kurzer Zucht- anweisung 25 Stück 25 Pf., 100 St. 95 Pf., 1000 St. 8 Mk. Bitte um Vorbestellung. Ew. Wohlfahrt, Zeitz, Gartenstr. 33.

Puppen aus Nord- Amerika. Plat. cecropia ä& 13, Tel. polyphemus 20, Hyp. io 40, Act. Iuna 70, Call. promethea 10, Sam. eynthia 10 Pf. Eier aus Japan von Rhod. fugax ä& Dtzd. 1 Mk. Porto extra. E. Friedmann, Thurnau (Bayern).

Puppen aus Nordamerika Att. orizaba St 80 (Dtzd. 800), cynthia

10 (100), promethea 10 (100), Hyp. io 25 (aur 5’), Sph. luseitiosa 70, Pap. eres- phontes 40 (400), E. imperialis 75 Pf.

- Apatura elyton-Raupen Dtzd. 1,80, 50 St. 6,50, 100 St. 11 Mk. Hans Kapp, Thurnau, Bayern.

TE Arctia’ hebe- ze) Raupen, fast erwachsen, p. Dtzd 1,50 Mk. (in Anzahl). Später Puppen 2,50 Mk. p. Dtzd. Porto extra. Otto Stavenhagen, Burg b. Magdeburg Schulstr. 16.

Abzugeben 30 Stück A. pernyi-Falter frisch vom Spannbrett, nur 7 Mk. Porto 50 Pf. 25 Stück meist grosse Libellen, 10 Stück Schlupfwespen, einige Feldgrillen dabei, 1,50 Mk. K. Kropf, Brüx (Böhmen).

Importierte Freilandpuppen. Polyphemus 2,40 Mk., cecropia 1,40 Mk. per Dtzd.

E. Reim, Lehrer, Liegnitz, Parkstr. la. Ussuri-Lepidopteren , diesjährige Ausbeute, offeriere in tadellosen Exemplaren, darunter Papilio maackii, Par- nassius stubendorffi 5’ und 9, Pieris melete co’ und 9, Adolias schrenckii 9, Limenitis v. ussuriensis, homeyeri, doerriesii, Neptis philyroides, speyeri, Argynnis saganaQ, Er. euelopeus, tristis, yphtima ete. ete., schöne und seltene Bombyeidae, Noctuidae, Geo-

metridae ete. Max Korb München Akademiestr. 23.

Achtung!

Falter von tau ab. nigerrima 5'X2 per Paar 4,50 Mk., Agl. tau per Paar 70 Pf. Gut überwinterte Raupen von rubi p. Dtzd. 60 Pf. Auch nehme ich jetzt schon Bestel- lungen entgegen auf Eier von nigerrima o'X 2 p. Dtzd. 2,00 Mk., nigerrima 5’ X Agl. tau@1,25Mk., Agl.tau p. Dtzd. 20 Pf., liefer- bar Mitte Mai. Tausch nicht ausgeschlossen gegen bessere Falter oder Puppen.

Ferdinand Ochs, Mühlhausen ji. Thür. Augustastr. 35.

Noch I Paar von Chal, caliginearia e. |,,

dann paarweise: Agr. neglecta, grisescens, leucogaster, obesa, Cl. optabilis, H. hispi- dus, L. rubella, E. hispana, ab. unieolor, L zeae, E. ustula, N. nodosalis, B. umbraria, A. ochrearia, L. salicata, bDasochesiata, Acid. v. canteneraria, Th. pura, N. thymula, E! v. orientaria, Gn. pityata, nebst vielen guten Tagfaltern ete. gibt ab H. Swoboda, Wien XV Goldschlagstrasse 30 11/26.

Im Tausch gebe ab 5 Dtzd. Puppen von persicariae, 1/a Dtzd. machaon, !/s Dtzd. Sm. populi en bloe. Wünschenswert ist Zuehtmaterial von Attac. jorulla, orizaba, Hyp. io, auch alchy- mista, carmelita und fagi.

4A. Müller, Möckern, Bez. Leipzig Fuchs-Nordhoffstr. 6 III.

Tausch,

Im Tausch gegen Zuchtmaterial oder Falter habe abzugeben:

Eier von E. versicolora (in Anzahl).

Puppen von Ch. amphidamas 2 Dtzd., Ph. bucephala 2 Dtzd., Th. polyxena !/2 Dtzd., Ur. sambucaria !/a Dtzd.

Später (April) Raupen von S. phegea und Ocn. detrita (Mai) in Anzahl.

Auch verschiedene Falter.

Fr. Pokorny, Prag 8355-11. Ornithoptera victoriae regis y'% 130 Mk. urvilliana 59, gute Qualität 16 Mk. do. superb Da gibt ab’ gespannt gegen bar W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg, Schlesien. _P. (Asphalia) flavicornis-Falter, Br. parthenias-Falter, frisch gefangen, spannweich und gut ge- nadelt, ä Dtzd. 60 Pf.

Eier von diesen beiden Arten 25 Stück 10 Pf.

Tausch erwüns:ht (Exoten -Eier, B. zo- naria-Eier oder Falter, dominula-, villica-, Rh. purpurata- Raupen, H. jacobaea- und A.levana-Puppen). Porto und Packung extra.

M. Gobbert, Sekretär, Beuthen O.-S. Piekarerstr. 6311.

In grosser Anzahl abzugeben: Raupen von Arct. aulica Dtzd. 25 Pf., später Puppen Dtzd. 60 Pf. Eier von Val. oleagina Dtzd. 25 Pf. Packung u. Porto 30 u. 10 Pf.

Ma.x Sälzl, Regensburg, Hohlweg 9.

Eier von Cat. nupta 25 St. 15, 50 St. 25, 100 St. 50. Puppen von M. liturata Dtzd. 100, Porto und Verpackung 10 bezw. 30 Pf. Auch im Tausch.

Georg Fiedler, Gera (Reuss). Adr. Vereinsbrauerei.

Urania erösus. prächtigster Falter Deutsch-Ostafrikas, ge- spannt 6,— bis 7,— Mk.

30 verschiedene Falter aus Deutsch - Ost- afrika mit Pap. nöreus, policenes und der prächtigsten Uranidae erösus 12 Mk.

Papilio blumei, schönster Papilio der Welt 3,— bis 6,— Mk. 30 Papilios mit Dlumei, asculaphus, gi-

gon, sataspes, milon, paris, ganesha 20,—,mitdem grossenlanggeschwänzten androcles 25,50 Mk.

50 verschiedene Lepidopteren aus Celebes mit Orn. hephaestus, Pap. blumei, asculaphus, sataspes, milon und anderen prächtigen Arten 25,— Mk.

Centurie „Weltreise“.

100 .do. aus allen Weltteilen mit dem opalen Morpho godarti (older Pap. blumei), ferner Att. atlas, Pap. paris, im ganzen ca. 380 Papilios dabei, 30,— Mk.

10 hochfeine Spinner mit dem langge- schwänzten Actias isis, selene 5’ und 9, Att. atlas und Anth. frithi ete. 28,— Mk.

Alles in Tüten und Ia. Qualität. Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstr. 48. Reellen Abnehmern gestatte Teilzahlungen.

Öfferiere

EIER

aus folgenden Kreuzungen:

Sat. pavonia y' X spiniQ (= bornemanni), Sat. spini g' X pavonia? (= minor), je 1 Dtzd. 1,50 Mk. (100 zu 10 Mk.), schon jetzt zu haben bis zum Mai. Ferner einige Dutzend aus der Kreuzung Hybr. borne- mannig' X pavoniaQ 1 Dtzd. zu 2 Mk.

Hoffe folgende Kreuzungen zu erhalten: bornemanni g' X spini? 1 Dtzd. 2 Mk bornemanni y' X pavoniaQ 1 Dtzd. 2 Mk. bornemanni g’ X pyri@ 1 Dtzd. 3 Mk. minor 5" X pavoniaQ 1 Dtzd. 2 Mk. minor a’ X spiniQ 1 Dtzd. 2 Mk. oder minor 5' X pyriQ 1 Dtzd. 3 Mk., ferner spinig' X pyriQ 1 Dtzd. 3 Mk. und pavoniacg' X pyriQ 1 Dtzd. 2 Mk. unter Garantie guter Befruchtung gegen Kasse oder vorherige Bezahlung.

W. Caspari II, Wiesbaden.

Im Tausch abzugeben 70 Stück Eulen, darunter:

2 Orthosia humilis, 2 laevis, 2 deleta, 2 macilenta, 2 pistacina, 8 Amm. caecimacula e.l., 1 Pachn. leucographa, 1: Had. ab. leu- costigma, 1 Orrh. v. polita etc. Alles vom Fang im September 1907, frisch.

100 Spanner, meist bessere Sachen, am meisten sind Cidaria vertreten, alle mit Namen. Gegen bar spottbillig oder im Tausch gegen europäische Falter, z. B. pyri (grosse), versicolora, tau, Catocalen- und Arctia-Arten, auch atropos, elpenor, ocellata, populi und apollo etc. Gegenseitig portofrei.

K. Kropf, Brüx (Böhmen).

Exzoten-Eier

A. luna, Futter Walnuss, Dtzd. 40 (100 St. 280), Hyp. io, Eiche, Salweide 25 (170), T. polyphemus, Eiche 30 (200), Pl. cecro- pia, Pflaume, Apfel, Weide 15 (100), Pl. gloveri, desgl 100, Att. orizaba, Flieder, Liguster, Birne 50 (350), €. regalis, Wal- nuss 250, E. imperialis, Kiefer, Eiche, Ahorn 100, Act. selene, Walnuss 300, Att. atlas, Götterbaum, Berberitze 300 Pf. Porto für jede Sendung 10, bessere Arten in Doppelbrief 20 Pf.

Alles nur von grossen Importen, lieferbar Mai-Juni. Zuehtanweisung gebe ich bei.

Unbekannten gegenüber Voreinsendung oder Nachnahme.

Hans Kapp, Thurnau, Bayern.

Pityocampa-Puppen ä Dtzd,. 1,50 Mk, bei Tausch höher. En bloc 6 Dtzd. 8 Mk. inkl. Porto und Verpackung. A. Hintermayer, Faistenhaar, Oberbayern.

Be>> Freiland-Raupen SE von Arct. villica Dtzd. 50 Pf., 100 St. 3 Mk., Nem. plantaginis Dtzd. 60, 100 St. 350 Pf., Call dominula Dtzd. 25, Porto 25 Pf. Herde, Tarnowitz O -S., Georgstr, 22 b.

Tausch oder Kauf. Ta. Qual. e. 1.

*P. apollo 30, *E. cardamines 20, ®P. atalanta 20, *L. sibilla 30 (in Anz.), *V, polychloros 10, *V. antiopa 20 (in Anz.), M. didlyma 10, M. v. procidag' 15, Chr. virgaureae 5’ 10, *Chr. hippotho& 20, *A. damon 20, *L. v. obseura 80, A. atropos z' 100, *P. convolvuli 70, *Dipht. alpium 20, *=P, caecigena 150, A. taug' 20, C. sponsa 20, O. diversa 80, *Ap. speetrum 50, * Bum. regina 250, * Eupr. pudica 60, *Oe. quadra 30.

Die mit * bezeichneten per Paar (meist mehrere). Im Tausch sind mir erwünscht nur Falter Ta. Qualität, tadellos gespannt, namentlich paläarktische Papilioniden und Lycaenen mit genauen Ortsangaben.

Porto extra.

E. Kuhn, Stuttgart-Cannstatt Teckstr. 9.

An Doubletten gebe ab:

1 Omith. pegasus®@ 2, 1 P. medon 1,50, 1 sataspes 1, 1 P. woodfordi 2, 1 eoelestis 1, 2 Attacus orizaba ä& 1, 1 Eumera regina 1,70, 1 Eacles imperialis 1 Mk., 1 pyri 45 Pf., 1 polyphemus 45 Pf., 1 Luehdorfia puziloi 2,50 Mk., 2 promethea ä 40, 1 Hyp.io 40 Pf. Alles zusammen 12,60 Mk. franko. Alles gespannt und in bester, einige in guter Qualität

Tausche auch gegen Puppen, wie pro- methea, anisota, Hyp. io, Aglia tau, spini, pavonia und versieolora. M. Neuhierl, Pfarrer in Alburg

b. Straubing.

Kräftige Schwärmer-Puppen:

2 tiliae, 1 elpenor, 1 galii, populi und ocellata gemischt, ocellata ?/s, zusammen 50 St. für 3,60 Mk. Porto extra.

Gustav Pitzschler, Gössnitz, Sachsen-Altenb.

Pfarrberg 149.

Falter

Lycaena argus, iearus, coridon, argus, se- miargus, euphemus, Ptiloph. plumigera, Van. antiopa, Melit. aurinia, P. brassicae, Arg. dia, paphia, Chrys. virgaurea, Epin. jurtina, M. stellatarum, H. pinastri, Sm. populi, ocellata, Lym. dispar. Ferner 3 Dtzd. Puppen Char. elpenor. Alles im Tausch gegen mir feh- lende Lyeaena-Arten. Suche Tauschverbin- dung mit reellen Herren.

Heinr. Bonnewitz, Cassel, Holländ. Str. 51.

Sph. ligustri-Pauppen Dtzd. 80 Pf. ohne Porto und Verpackung. Xyl. areola-Eier aus dem Sachsenwald Dtzd. 20 Pf. Von 4 Dtzd. an portofrei. A. Pauling, Lokstedt Bez. Hamburg.

Bier von Cat. nupta und electa Dtzd. 10 und 30 Pf., 100 St. 70 und 200 Pf. Tausch erwünscht.

Franz Ebner, München, Montgelasstr. 17 1I.

Orizaba-Puppen eingetroffen & St. 80 Pf., Dtzd. 10fach. Preis. Ferner exeaecatus 80, luseitiosa 120, ple- bejus 100, hylaeus 90, stigma 60, senatoria 45, perspicua 45 Pf. gegen Nachnahme oder Voreinsendung. Porto extra. Andr. Seemann, Fürth, Theaterstr. 401. Eier von Anth. roylei, welche Ende April bis Mai aus sehr grossen, kräftigen Puppen schlüpfen, 1 Dtzd. 250 Mk. Hybriden-Eier: Anth. pernyi X Anth. roylei 1 Dtzd. 2,80 Mk. Es wird bestes Material versendet mit Zuchtangabe gegen Voreinsendung oder Nachnahme. J. Löhnert, Oberhennersdorf b. Rumburg Böhmen.

Etwaigen Reflektanten auf die in Nr, 47 angezeigte Offerte auf 100 Exoten zu 15 Mk dieMitteilung, dassdieseFalter verkauftsind.

Eier.

Nehme noch Bestellung an auf versieolora- Eier p. Dtzd. 20 Pf., Agl.tau p. Dtzd. 15 Pt. _ Femer Exoten sup. Qual., stets frische Sachen, billig, einzeln als auch kleinere und grössere Kollektionen, meist farben prächtige Falter. Bitte Listen einfordern, W.Tschauner, BerlinNW., Oldenburgerstr. 20.

Wir haben eine Anzahl

Puppen im Tausch oder gegen bar abzugeben: Elpenor das Dutzend 1 Mk., podalirius 90 Pf., menthastri 20 Pf. Porto extra. Apollo, Verein für Naturkunde Schwäb. Gmünd (Württ.) Adr.: Jos. Debler, Engelgasse 9. Polia rufocincta-Räupchen (Futter: Salat) p. Dtzd. 50 Pf. gegen Nach- nahme. Porto und Packung extra. 4A. von Conring, München Adalbertstr. 108 II].

Raupen von Melit. aurinia Dtzd. 20 Pf., 100 St. 1,50 Mk. Grosser Vorrat. Futter Wege- rich, leichte Zucht. Porto ete. extra. O. Dünkel, Hannover, Wolfstr. 8. Des Aus Baltimore empfing ich von einem Sammler noch einen Posten dort überwinterter, im Freien ge- sammelter Puppen: Act. luna & 60 Pf,, Dtzd. 6 Mk., Hyp. io & 40 Pf., Dtzd. 4 Mk. Es sind aussergewöhnlich grosse Puppen. Porto und Packung 30 Pf. Gegen Voreinsenduig oder Nachnahme bei Willy Sieber, Schwarau b. Reichenberg: (Böhmen).

Achtung!

Ornithoptera priamus 52 15, n pronomus 25,

h bornemannig'®9 . 18,

n hecuba J'P 11,—

n richmondia 5’? 9,

hs urvilllana SP. . . 30,—

PR vietoria v. regis yQ 150,

paradise JP. . . . 30,—

; pompeusg'? .

en hephaestus y'? rd,

> radamandur 2. . . 10,— Papilio bootesyP% . . . 10, 6 woodfordi Y®P 27, ulysses g' T,— n protenor g' —,70 ». gyasdg'. 1,20 evand!. . 1,20 „. . ganesha y' 19) 5 En ee ae eresphontes J’P 1,50 » philenor J'P 1,80 n acanta j'? . R 4,— tunusa®. . . 1,40

Nur gespannt in Ia. Qualität, ferner in Tüten 90 St. antiopa & St. 5 Pf. Nordamerikanische Schwärmer in feinen tadellosen Stücken. Liste auf Wunsch zur Verfügung. 4. u. M. Schmidt, Frankfurt a. M, Niddastr. 94. Erast. vernana. Freilandpuppen, 25 St. 1 Mk., 100 St. 4 Mk. franko.

von A. aulica Dtzd. 45 Pf. Freiland-Raupen von C. dominula Dtzd. 25 Pf. (grosser Vorrat). Eier von Val. oleagina Dtzd. 25 Pf., 100 Stück 1,70 Mk. (von gefangenen 2? stammend). Porto 30 bezw. 10 Pf. Anton Fleischmann, Kumpfmühl K, 9 bei Regensburg,

o oe

Billigste Bezugsquelle

für asiatische Schmetterlinge des palä-

arktischen Faunengebietes: Aus Trans- kaspien, Turkestan, Kuku-Noor und dem

Amur-Gebiete.

50 St. Tagfalter, gespannt, in ca. 30—35 Arten und im Werte von ca. 200 Mk. nach Staudingers Preisliste; darunter: Hyperm. helios, Parn. apollonius, v. gigantea, Zegris eupheme, Colias v orientalis, erate, thisoa, Melan parce, Satyr. heilenreichi, autonoe, Erebia afer, Pararge eversmanni, Coenon. sunbecea, Hesp. eribrellum etc. & 20 Mk.

100 St. do. in 55—60 Arten und ca. 500 Mk. Wert nach Staudg. mit den vorigen, und Parn. actius, delphius var. Col. ab. pal- lida, Colias arida, Satyr. v. bianor, Erebia v. gertha, alemene, Arg. hegemone, Aulo- cera v. palaeareticus, Pamph. gemmatus, Triph. phryne, Hesp. maculatus ete. 50 Mk.

100 st. do. in Tüten, meist aus Turkestan, 25 Mk.

25 St. Schwärmer und Spinner, gespannt, im Werte von ca. 200 Mk. nach Staudg.; darunter: Deileph. v. robertsi, Arctia dahu- riea, erschoffi, v. manni, intercalaris, spec- tabilis, Holeoc. arenicola, Phragm. territa, Dysp. agilis, salieicola, Zyg. sogdiana v. separata, melil. v. stentzi ä& 20 Mk.

50 St. Noctuen, gesp., in ca. 30—35 Arten und 200 Mk. Wert nach Staudg.; darunter seltene Agrotis, Mam. spalax, armata, sa- bulorum, Haderonia arschanica, Dianth. v. cana, Pseudohad. immunis, pexa, Had. ab- jeeta, ferrago, Caradr. albina, Cueull. ar- gentina, Apopeet. glebieolor, Leucanitis pieta, eailino ete. & 20 Mk.

100 st. do., gespannt, in 60—70 Arten, mit den Vorstehenden und Agr. squalorum, Mam. amydra, altaica, dianthi, furea, irri- sor, Polia centralasiae, Blephar. paspa, grummi, Rhizog. peterseni, Isochl. viridis, Leueanitisrada, caucasica, Palpang. cestis, Cueullia splendida, argentina, Euclid. mun- ta ete. & 45 Mk.

100 St. do. in Tüten, zumeist aus Turke- stan und Kuku-Noor, & 25 Mk.

50 St. Spanner in 30—40 Arten aus Turke- stan, 150 Mk. Wert nach Staudg., 15 Mk.

100 St. do. in 50—60 Arten 25 Mk. offeriert

R. Tanere, Anklam, Pommern.

Sat. pyri-Eier.

Wie alljährlich habe ich auch dieses Jahr gut befruchtete Eier von grossen syrischen, Dalmatiner und spanischen Faltern & Dtzd. 20, 6 Dtzd. 80 Pf., 12 Dtzd. 1,50 Mk. Bei Mehrabnahme nach Vereinbarung abzugeben. Lieferzeit Ende April-Mai. Ich nehme schon jetzt gefl. Bestellungen entgegen. Erfolg- reiche Zuchtanweisung auf Wunsch.

W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Klier von monacha 5, eremita 15 Pf. Raupen von pini 20—100 Pf, je nach Grösse. ete. besonders. Paul Schmidt, Lehrer, Frankfurt a. O., Holzhofstrasse 36.

Porto

Emil Funke, Dresden Voglerstrasse 351 empfiehlt die Falter seiner letztjährigen per-

sischen Sammelreise einer gefl. Beachtung. Von Col. aurorina v. libanotica sind noch

prächtige typische und variable Stücke in beiden Geschlechtern vorhanden. Preise mässigst.

Genaue

Liste zu Diensten. Aus-

Teer zen abzugeben von Cat. nupta Dtzd. 10, eremita 15, monacha 100 St. 25 Pf. ausser Porto. Anfang Mai pyri-Eier 25 St. 25 Pf. Julius Kaser, Falkenberg (Oberschl.).

Axior. maura, frische Stücke & 6 Mk., Polyartron ko- marowi d 150, 2 5 Mk., Capnodis frey-gessneri 1 Mk., Capnodis ex- cisa 1 Mk.

W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.-Str. 68.

Parnassier sind die bevorzugten Lieblinge aller Samm- ler; in bester Qualität, gut gespannt und zu billigsten Preisen gebe ab: v. bartolomaeus co’ 1,—, v. romanovi g’ 1,25, 2 2,—, ab. ni- gricans g' 3,—, apollonius 5’ 1,—, bes. gross 1,50 bis 2,—, 2 2,—, v. alpinus 1,50, ab. deeolor 5! 2,50, v.caesar g' 4,—, ab. actino- bolus 0" 5,—, v. simonius Y' 5,—, delphius oa 23, 2 3,—, v. infernalis 4’ 3,—, 24,—, ab. illustris 9" 3,—, 2 2,50, v. albulus g' 2,50, 2 2,50, ab. marginata 3,—, 9 2,50, ab. boettcheri 5 3,—, v. princeps 7 3,—, v. gigantea 5 0,85, ? 2,—, Hyp. helios 07 1,25 Mk. Bei Abnahme für 20 Mk. Porto und Packung gratis. H. Thiele, Berlin, Steglitzerstr. 7.

Is Sat. pyri-Eier (garantiert Da'matiner), nur von Freiland- paaren, gut befruchtet, 1 Dtzd. 25 Pf., 5 Dtzd. 1 .Mk., 100 St. 1,50 Mk. Versand Monat Mai. Porto 10 Pf.

Emil Kerler, Stuttgart, Gutenbergstr. 118.

‚Zehtung, Zuehtmaterial,

Ofteriere folgende befruchtete Eier von aus Indien importierten Riesenpuppen:

Attacus atlas . Dtzd. 5 Mk. Actias selene . . . Be Caligula simla . . REHHAEE

Crieula trifenestrata ae]

Bei Anfragen bitte Rückporto beizufügen. Antheraea pernyi Dtzd. 0,20, 100 St. 1,50 Mk. Von aus Nordamerika importierten Riesenpuppen:

Samia eynthia Dtzd. 0,10, 100 St. 0,70, 1000 St. 6 Mk. »„ Pıyeri 0,50, 100 St. 3,50 a caningin 2 .0,605210023,,741502°% Callosamia columbia Dtzd. 5 Mk. 5 caleta ROY n cecropia 0,15, 100 St. 1 Mk. 1; promethea „‚, 0,10, 100 St. 0,70. es ceanothi 2,50 Mk. Attacus jorullanee 202 2,,20:50,2% j orizabaae 2.2.2 015088% Actias una . . . „0,50, 100 St. 3,50. Telea polyphemus . ,‚, 0,50, 100 2,—. Hyperchiria i0 . . „0,20, 100 , 1,50. Cithronia regalis. . 5,—,10Dtzd.45,—. Eacles imperialis. . 3,—,10 27,—. Kreuzungen: Actias luna X selene Dizd. 5 Mk. Callosamia cecropia X ceanothi Dtzd. 5 Mk. Samia eynthia X pryeri Dtzd. 1 Mk. Von Dalmatiner Riesenpuppen: Saturnia pyri Dtzd. 0,20, 100 St. 1,40 Mk. Im Laufe des Sommers auch geblasene Raupen von allen Arten billigst. Leere Cocons und tote Puppen gemischt, 100 St. 20 Mk. mit Namen. Otto Tockhorn, Frankfurt a. M. Lea Moselstr. 14. Befruchtete Eier von Catocala vidua (grosses Ordensband mit schwarzen Hinterflügeln) Dtzd. 1, 100 St. 8 Mk., ebenso von Tolype velled: (hübsche Lasiocampide) Dtzd. 0,80, 100 St. 6 Mk.

Lebende Raupen von Arctia arge und Arctia nais, im Freien überwintert, Dtzd. 3 Mk. Futterpflanzen obiger Arten wachsen überall in Deutschland und werden Bestellern angegeben. Mir un- bekannten Herren nur gegen Voreinsendung. 0. Fulda, Newyork, 816, Broadway.

‚Pyri-Freiland-Puppen 2 Mk. per Dutzend, 100 St. 15 Mk. (Porto extra) gibt ab Hans Swoboda, Wien XV Goldschlagstr. 30 IL/26.

Nordamerika-Puppen: Polyphemus 3,50, cecropia 2,—, ceynthia 2,—, promethea 1,50 Mk. per Dtzd. Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstr. 48.

Billig! Ap, crataegi-Raupen, Billig!

100 St. inkl. 2 leere Winternester nur

1 Mk. Porto, Verpackung und Nachnahme

extra. Voreinsendung 1,40 Mk. Zucht leicht

mit Schlehen, Weissdorn ete. Lieferung

bestimmt Ende April bis Ende Mai. Jede Bestellung wird notiert und ausgeführt. Ed. v. d. Moolen, Adenau (Eifel.)

Puppen-Angebot. Garantiert Freilandtiere. Habe wieder in Anzahl abzugeben: D. töliae p. Dtzi. 1,20, p. 100 St. 8, Ph. bucephala p. Dtzd. 0,20, p. 100 St. 1,50 Mk. Porto. und Verp. extra. Friedr. Helmich, Cöln a. Rh. Flandrische Str. 11.

b) Nachfrage.

Als Spezialsammler von paläarktischen

Schwärmern und Bären suche ich stets auffällige Zeichnungs- und Färbungsaberrationen, sowie Ab- normitäten, Zwitter und Hybriden von Faltern dieser Familien kauf- oder tausch- weise zu erwerben und bitte um Angebote. H. Jacobs, Wiesbaden, Luxemburgpl. 3.

Zygaenidae.

Zygaeninae und Chalcosiinae der ganzen Welt in Serien von 10-50 Stück jeder Spezies sowie einzelne aberrative Stücke suche jederzeit im Kauf. Für interessante Ansiehtssendungen vergüte ich das Porto.

H. Burgeff, Jena, Botan. Institut.

Suche mit Sammlern aus überseeischen Ländern in Verbindung zu treten zwecks Ankaufs ganzer Falterausbeuten.

Eberhard Daniel, Stuttgart (Deutschland)

Silberburgstr. 51/53.

Gesucht Falter sämtlicher Taeniocampa-Arten und Aberrationen etc. aus den verschiedensten Fluggebieten (Ori- ginalausbeuten, spannweich oder in Tüten), ferner Eier, Raupen, Puppen (lebend oder präpariert) von porosa, pallescens, stenop- tera, rosida, ineerta (Amerika), sowie le-

bende Eier von opima und populeti. E. Gerwien, Pr. Holland, Ostpr.

PEST ESTER] Drymonia querna.

Eier (2—3 Dtzd.) suche für eine wissenschaftliche Untersuchung zu er- werben.

Dr. phil. Harry Federley, Helsingfors

(Finland) Boulevardsgatan 19.

Kauf oder Tausch. EEE EEE TIEREN ER]

Achtung!

Spezialitäten-Sammler!

Zur Bereicherung meiner Spezialitäten- Sammlung von interessanten

Aberrationen, Zwittern und Hybriden

der Paläarktischen Fauna kaufe stets zu höchsten Preisen oben- genannte Stücke. Namentlich sind mir interessante Stücke aus den Familien der Arctiiden (Bären), Sphingiden (Schwärmer), Bombyciden (Spinner) und Noctuiden (Eulen) erwünscht.

Vergüte bei Ansichtssendungen Porti und sonstige Auslagen. Eventuell stehe ich im Tausche mit tadellosen Exemplaren seltener Arten zur Verfügung. Ansichtssendungen und Angeboten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Cöln a. Rh., Kigelnlizr Mitglied Nr. 62.

1. Beilage zu % 1.

Suche gegen bar Eier von Biston hispidarius und B. pomona- rius. Wilhelm Leonhardt, Frankfurt a. M. Scheidewaldstr. 50.

EEE ee Parnassius apollo,

delius, mnemosyne sowie alle grossen Satyrus- Arten und insbesondere her- mione und aleyone suche aus verschie- denen Fundorten, besonders der öster- reichischen Monarchie, Russland, Süd- europa, den Inseln des Mittelmeers etc. gegen bar oder im Tausch für Schwei- zer oder tropische Schmetterlinge zu erwerben. Für mir fehlende Rassen zahle jeden Preis.

H. Fruhstorfer, Genf. 4

EL ARNETT REN] Thais- und Pararge-Arten kauft oder tauscht

H. Fruhstorfer, Genf. _ Eier und Raupen vom Kohlweissling in. grossen Mengen zu kaufen gesucht. Offerten an Dr. Straus, München Ismaningerstr. 62a. Suche 5 Dutzend kräftige, gesunde ocellata-Puppen und zahle auch höheren Preis.

A. Ebner, zurzeit München Augustenstr. 109 III.

Verschiedenes. Zum Frühjahr

versende ich wieder meine Preisliste über

lebende Schmetterlingseier, Raupen und Puppen.

Dieselbe enthält ca. 200 verschiedene Arten, darunter viele sehr begehrte Seltenheiten, und wird an Leser dieser Anzeige gratis und franko versandt, ebenso auch meine Preisliste D betreffend Utensilien für Na- turaliensammler (mit vielen Abbildungen).

Ernst A. Böttcher. Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt Berlin ©. 2, Brüderstr. 15.

Bin nach Berlin N. 65, Kamerunerstr. 46 vorn 1 Tr. verzogen. Dies allen meinen lieben Tauschfreunden zur Nachricht.

Rud. Gregor, Berlin N. 65 Kamerunerstr. 46 p.1.

Wohne ab 1. April in Henfenfeld bei Hersbruck (Bayern).

W. Fehn, Fürth (Bayern), Göthestr. 3.

Hiermit allen geehrten Herren Vereins- kollegen die Nachricht, dass ich ab 1. April 1908 nach Berlin NW., Oldenburgerstr. 20 verzogen bin. W. Tschauner, Mtgl. 4453.

Deil. galii-Puppen waren sofort vergriffen, dies den vielen Herren Bestellern zur Nach- richt. Bernh. Eichler, Schmiedeberg i. Erzg.

(Bez. Dresden).

_Brauchbares Mikroskop

im Tausch gegen Ia. Falter oder Zucht- material zu erwerben gesucht. Frdl. Of- ferten erbeten unter X. 100 an die Exped. d. Ztg.

Insektenschrank, nussbaum fourniert und poliert mit unterer Schublade, 40 Kasten 45X36X6 cm, mit Torfboden, Glasdeckel in Nut und Feder schliessend, Vorderseite poliert und mit Messingring, komplett inkl. Verpackung

210 Mk.

Desgleichen einen solchen aus Kiefernholz, nussbaum geb. und poliert, mit 30 Kästen 48 X 39 em (Ausführung wie oben), kompl. inkl. Verpackung 159 Mk. hat gegen Kasse abzugeben

H. Günther, G. Augustin Nachf., Gotha.

Ein tüchtiger

Entomologe

kann jetzt oder später dauernde Stellung

finden bei Ernst A. Böttcher

Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt Berlin C. 2, Brüderstr. 15.

Gelegenheitskauf.

Das Werk Dr. Lampeıt, Grossschmetter- linge und Raupen Mitteleuropas, unge- bunden, tadellos neu erhalten, abzugeben für 12 Mk.

W. Schück, Modelleur, Podersam (Böhm...

Re Rotinplatten. =sT

Gesetzlich geschützt.

Das Beste zum Auslegen von Insekten- Kästen und Schränken. Vorteile:

Rotin ist aus einem Stück.

Rotin ist staubfrei, bröckelt nicht ab.

Rotin lässt Nadel leicht einführen.

Rotin hält Nadel fest.

Rotin hat sauberes, elegantes Aussehen.

Rotin ist in jeder Grösse und allen Farben lieferbar.

Rotin bietet besten Schutz gegen das Rosten der schwarzen Stahlnadeln.

Rotin ermöglicht sehr einfaches und leichtes Anbringen in die Insektenkästen.

Bei keinem Entomologen, Museum oder entomologischen Vereinigung wird in Zu- kunft die Rotinplatte fehlen.

Muster gerne zu Diensten gegen 20 Pf. Portovergütung.

Jean Roth, Fürth i. Bayern.

Des” Raupenzuchtgläser, EG besonders geeignet zur Aufzucht aus den Eiern. Unentbehrlich für jeden Züchter. Hunderte im Gebrauch, das Stück zu 1,50 Mk, Porto und Verpackung bei 2-3 Gläsern 1 Mk. Gegen Voreinsendung des Betrages oder Nachnahme. Aug. Baumbach, Nörten a. Leine.

Preiswert wegen Raum- etc. Mangel 6 zu verkaufen : Eleganter

Sammelschrank, vertikowartig, oben Glas, mit 36 eingearbei- teten Schuben (12 Stück 2 X Glas, 12 Stück 1X Glas, 12 Stück offen) inkl. einer sehr hübschen Schmetterlings-Sammlung (Kat.- Wert über 2000 Mk.), sowie ein grosser

Sammelschrank,

ebenfalls neuer [= | 3 teilig, |

ca. 3 m hoch, 250 cm breit, unten 3 X 2 Holztüren, mitten 9 Schuben und 1 Schreib- fach, oben 3X 2 Glastüren. Preis für alles zusammen etwas über 700 Mk. Offerten erbeten Alfred Kupfer alt, Jauer i. Schl. Sc. tabaniformis-Puppen waren trotz grossen Vorrats sofort ver- griffen. J. Andorff, Hamburg zurz. Bozen, Südtirol, Hotel Greif.

entomologische Zeitsehrift, Jahrgang 188 bis 1894 und 1900-1904 samt allen kolo- rierten Tafeln zusammen für nur 26 Mk.

abzugeben. 22 Bände. für Vereinsbibliotheken. Ferd. Klinger, Krems (Donau). Puppenhülsen und geschlüpfte Cocons, ca. 100 St. von nerii (7), otus (4), luna, selene (8), pernyi, promethea, pyri, spini, pavonia, cossus (2), v. zanclaeus, ligustri, dispar und andere. Im Tausch gegen Zucht- material zu jedem Preis. Gefl. Angebote erbeten an Ing. A. Wetti, Doboj, Bosnien. Auch ea. 12 Stück Anthrohespon eylindri- colle sind im Tausche gegen Lepidopteren oder Zuchtmaterial abzugeben.

Eignet sich sehr

|Der Universal-Anzeiger |

Spezialblatt für Sport-, Amateur- und )

Sammelwesen jeder Art (einzig.Organ dies. ArtinÖsterr.-Ungarn) erscheint mindestens einmal monatlich 2 unter Mitwirkungnamhafter Fachautoren und gelangt abwechselnd an Sammler und Händler von Antiquitäten, Brief- marken, Münzen, Ansichtskarten, ferner an Entomologen, naturwissen- schaftliche Vereine, Amateur-Photo- graphen und Lieferanten einschlägiger Bedarfs-Artikel, insgesamt an ca. 8—10000 Interessenten

aller Sport- und Sammelzweige zur Versendung.

Abonnement Mk. 3.— franko per Jahr. Probeblatt gegen Doppelkarte.

Wirksamstes Insert.-Organ.

Redaktion: Wien 11/1, Castellezgasse Nr. 22.

(@ me ı ı mm ı 0 am 0 0 am 0 0 am 0 (Ö) ) GE 0 0 au 0 0 ann 0 ı ann ı 0m © gm m an am WG mr ame

W. Junk, Berlin W. 15,

Spezial-Antiquariat f, Entomologie, Kurfürstendamm 201.

Me>* Der bibliographisch vollstän-

digste Katalog, der bisher erschien, wird gratis zugesandt.

Meg“ Ich bin Käufer von Entomo- logischer Literatur.

Entomologen - Adressbuch.

(300 Seiten mit zirka 9000 Namen u. Adressen.) Originalband 5 Mk. franko.

Wer Bedarf hat in Präparier-Pinzetten, wende sich an Gust. Geisler, Dresden 19, Augsburgerstr. 39. Neu! Neu! Kein Beschädigen der

Sammlungen mehr möglich, weder durch Loslösen der Naphtalinkugeln noch durch Frassinsekten bei Benützung meines neuesten Mittels

ws Mortan. 5

Einfache Handhabung! Wirkung überraschend! Karton für ca. 30 Kästen ausreichend 60 Pf. Porto 10 Pf. Lager aller entomologischen Bedarfs- artikel!

Rn Franz Abel, Leipzig-Schl. Wie kann man nur seine Etiketten noch schreiben, . die druckt man sich viel „=. bequemer und schöner !

Erzgebirge Stuttgart Rudolf Linke Erzgebirge Rudo

Mk.12, auf Diamantkegel 1 Mk. excl. Porto .Nur ge od. Voreins.Verl. Sie Preis

A, sylvata, A, Richter n Stettin 1904, g

Kompletter Druckapparat mit 2 Randgrößen, 500 Typen In vor- Ileg. Schriftgröße auf Perlkegel

F. Riedinger, Eraveur, Frankfurt a.M ., Luisenstr. 54. "4teil. zusammenlegbare Schmetterlings- | Fangnetze!

Bügel 1,30 Mk., Bügel mit weichem engl.

Tüllbeutel 2,20 Mk., einz. Tüllbeutel 1 Mk., 4teil. Schöpfnetze 2,25 Mk., Porto extra.

Spannbretter,

:

eigenes System, feststehend, in einem Stück gearbeitet, 6, 8, 10, 12, 16 cm breit, 35 cm lang,

50,".60, 70, 80, 90 Pf. per Stück, ganzer Satz 3 Mk., Porto extra, empfiehlt Th. Nonnast, Habelschwerdt.

Louis Witt, Tischlermeister, Berlin SO., Muskauerstrasse 33. Etabliert, 1878. Etabliert 1878. Liefert als Spezialität: Insektenkästen, mit Torf ausgelegt und sauber überklent,

Raupenzuchtkästen, Spannbretter, in bester Qualität, Schränke für Insektenkästen in jeder Holzart und jeden Stils hei soliden Preisen.

Auch erfolgt Anfertigung nach jedem gewünschten Mass. Lieferant des Köngl. Museums, des Internat. Entomolog. Vereins und der höheren Schulen Berlins.

Preis-Courant: Kästen 50 X 41!/» a 4 M. 25 Pf. 42 X 3612 a3 „50 aAlXa8U 2 Verstellbare Spannbretter a Dtzd. 6 M. 75 Pf. Die Einrichtung ganzer Museen wird übernommen.

e- Jorfnintten. a,

Erstklassiges tadelfreies Fabrikat, aus Ia. Torf hergestellt, ohne Fasern, glattes und vollkantiges Material.

Me” Torfziegel, Torfklötze. al] Mes” Elektrischer Kraftbetrieb. a

Lieferant erster Entomologen und Ver- einigungen. Billigste Preise. Man verlange meine Preisliste.

August Kersten, Hannover, Friesenstr. 23a.

Experimentelle entomologische Studien Bd. II (1907) von Prof. B. Bachmetjew.

Einfluss der äusseren Faktoren (Klima, Feuchtiskeit, Temperatur, Licht, Nahrung ete.) auf die Insekten (Grösse, Gestalt, Fär- | bung, Zeichnung, Entwicklungsgeschwindig- keit ete.), nach den neuesten Erfahrungen zusammengestellt und bearbeitet, 944 Seiten Text). Unentbehrlich für den praktischen Sammler und Züchter von Schmetterlingen, wie den wissenschaftlichen Experimen- tator. Preis 20 Mk. Zu beziehen durch

. H. Stichel, Schöneberg b. Berlin Nene Culmstr. 3.

Suche 10 gut erhaltene verstellbare Spannbretter zu erwerben. Gefl. Offerten mit Preis- angabe erbeten. EB. Singer, Stuttgart, Möhringerstr. 92. Feine lithographische Insekten-Etiketten 1000 Stück 80 Pf. tauscht um gegen Schwärmerpuppen aller

Art franko gegen franko. Hagemann, Druckerei, Speyer a. Rhein.

SEREBEETFEER Schmetterlinge

werden sauber gespannt gegen bar oder Ab- gabe von besseren Faltern. Kurt Kahnert, Dresden 6, Alaunstr. 25.

Insektenkästen, Spann- bretter, Insekten- und

Mineralienschränke liefert seit 12 Jahren als Spezialität die Tischlerei

Hermann Möbius, Halle a. S. Triftstr. 4.

m

Fangnetzbügel

4 teilig, 100 cm Umfang, unübertroffen, auf jeden Stock passend, a 1,530 Mk. Mit Beutel von engl. Tüll 2,50 Mk.

„Ihre Netze und Spannbretter sind unübertroffen.‘“

Porto 10 Pf., Nachnahme teurer.

W. Niepelt, Zirlau.

Geschäfts-Verlegung.

Jetzige Adresse:

HEINRICH E. M. SCHULZ

Entomologisches Institut

Hamburg 22, Hamburgerstrasse 45.

Ich gebe gute, garantiert echte

Briefmarken aller Länder

im Tausch gegen Zuchtmaterial, Puppen und tadellose Falter; ebenso suche gegen bar oder Tausch einen guten gebrauchten Schrank mit möglichst grossen Kästen. Architekt Ernst Vieenz, Hamburg Freiligrathstr. 13.

III EEE

Im Tausch gegen Käfer-, Dipteren- oder Vogeleiersammlung in Schrank, event. auch gebrauchte Schränke, gebe

Hirschkopf.,

schreiend, herrliches Stück, Zehuender, auf grosser Eichenplatte, 1907 auf Ausstellung prämiert, event. auch gegen bar. Auf Wunsch sende Abbildung. Offerten unter Z. Z. 12 befördert die Expedition d. Bl.

10 gebrauchte Insektenkästen

29/40 cm, Holzseiten, Kalikobezug, Torf- boden, Glasdeckel & 1,50 Mk. Bei Gesamt- bezug Packung frei.

Gebrauchte Spannbretter,

ca. 20—25 cm lang, Zedernholzfläche, fixierte Einsteckhöhe, 6 Stück verschiedene 2 Mk. franko. Geld-Voreinsendung.

Joh. Lang, Eichstätt, Bayern, Graben.

Sammler gesucht!

Für Mitteleuropa suche noch einige Samm- ler auf biologisches Material von Amphibien, Fischen, Schnecken, sämtliche Insekten, Krebstiere, Spinnen, Würmer, Schwämme, Polypen etc. sowie botanisches Material, lebend und präpariert.

Angebote unter X. Y. Z. an die Geschäfts- stelle dieser Zeitschrift.

Insektenkästen 30x40 cm, gebrauchsfertig, Stück 1,80 Mk. Doublettenkästen von starkem Pappdeckel, 30 X 40 em, gebrauchsfertig, a 80 Pf., kleinere 20 X 30 cm A 60 Pf. offeriert in geschmackvoller Ausführung.

Winkler & Wagner

Naturhistorisches Institut u. Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. Wien XVIII, Dittesgasse Nr. 11. empfehlen allen Herren Entomologen ihre an- erkannt unübertroffen exakt gearbeiteten

entomologischen Bedarfsartikel. MWe>> Ständige Lieferanten für fast sämt- liche Museen und wissenschaftlichen An- stalten der Welt.

Entomologische Spezialbuchhandlung.

Soeben erschienen: Literaturverz. 5 (Coleoptera) und Literaturverz. 6 (Lepi- doptera). Diese, sowie Auszug aus un- serem Hauptkatalog 7 (eine Auswahl der gangbarsten entomologischen Utensilien und einige Neuheiten enthaltend) stehen Inter- essenten gerne kostenlos zur Verfügung.

Coleopteren und Lepidopteren des paläarkt. Faunengebietes in Ia Quali- tät mit 50—66?/3%/o auf die üblichen Ka- talogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis.

Tauschangebote stets willkommen. Me Ankauf einzelner entomolog. Werke

und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen.

Verbindungen zwecks Ankaufes von Aus- beuten mit Sammlern im ostpaläarkt. Ge- biete (einschl. Russisch-Asien) gesucht.

[BREEZEZITRNEHETSER] Bin bis Ende Mai verreist.

Otto Leonhard, Blasewitz, Villa Diana. | BERELRGRESEET ENTE TAT AHFRERRT RICHT AU TR]

Da in letzler Zeit sehr viele Chiffre- Imserate aufgegeben werden, müs- sen wir die verehrl. Mitglieder bitten, in Zukunft solchen Chiffre- Inseraten stets mindestens 30 Pf. Porto für Zu- sendung der Oferten beizufügen,

da die Geschäftsstelle das Porto für die Zusendung der Ofjerten nicht übernehmen kann.

Die Geschäftsstelle.

Für Redaktion des wissenschaftl. Teiles: Prof. Dr. A. Seitz, Frankfurt a. M., Zool. Garten. Verlag des Intern. Entomolog. Vereins.

Druck der Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei.

Stuttgart, 11. April 1908.

XXli. Jahrgans. Gentral-Organ des co SL H Internationalen Entomologischen Vereins,

Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher.

Die Entomologische Zeitschrift erscheint wöchentlich einmal. Insertionspreis pro dreigespaltene Petit-Zeile oder deren Raum 20 Pfg. Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahre 100 Zeilen Inserate frei.

Inhalt: Aus dem Liebesleben der Schmetterlinge. Eine neue Lethe-Rasse aus Tonkin. Neue und seltene Arten der Lepidopteren- fauna von Hamburg-Altona. Neue Adelpha. Kleine Mitteilungen. -— Inserate. -

Aus dem Liebesleben der Schmetterlinge. Von B. Brake, Osnabrück.

Diese Hoffnung Fabre’s scheiterte an seinem eigenen Versehen. Während seiner Beobachtungen wurde ihm eine Gottesanbeterin (Mantis religiosa) gebracht, die er in der Eile zu dem quercus ? unter die Drahtglocke setzte und später zu entfernen vergass.. Am anderen Tage fand er das quercus ? von der Gottesanbeterin angefressen und tot. Er fährt nun fort: »Drei ganze Jahre vergehen unter vergeblichem Suchen, bis mir endlich das Glück wieder zwei Puppen des Eichen- spinners beschert. Aus der einen wie aus der anderen schlüpfen in einem Zwischenraum von wenigen Tagen um die Mitte des Monats August ein Weibchen ein Glückszufall, der es mir ermöglicht, meine Versuche zu wiederholen und verschiedenartig zu gestalten. Ich erneuere schleunigst die Experimente, die bereits bei dem Nachtpfauenauge ein völlig einwandfreies Ergebnis lieferten und stelle fest, dass der bei Tage fliegende Pilger nicht weniger geschickt ist wie der nächtliche Wanderer. Er spottet aller meiner Künste und eilt unfehlbar zu der Gefangenen unter der Drahtglocke, an welcher Stelle in meiner Wohnung ich den Apparat unterbringen mag; er weiss sie in dem Versteck eines Wandschrankes zu entdecken und findet sie sogar auf, wenn sie in. irgend einer Schachtel verborgen ist, vorausgesetzt, dass der Verschluss nicht ganz und gar luftdicht gemacht wurde. Insoweit also nichts anderes, als die grossartigen Leistungen des Nachtpfauenauges. Sobald .der Behälter dagegen hermetisch verschlossen ist, dass die darin befindliche Luft.nicht mit der äusseren Atmosphäre in Berührung - treten kann, erhält das Männchen keine Kunde von der Gefangenen. Dadurch kommt mir immer eindringlicher der Gedanke an einen ‚ausströmenden Duft‘ wieder, den ein hermeltischer Verschluss nicht durchlässt.«

Die weiteren Experimente richten sich nun darauf, die quercusd’o’ von dem Finden des ? durch Gerüche und Gestänke abzuhalten, die. er durch Naphthalin, Lavendelessenz, Petroleum und Schwefelwasserstoll- wasser in aufgestellten Untertassen rings um den Be- hälter des 2 entwickelt, wodurch nicht allein dieses eingehüllt, sondern der ganze Raum erfüllt war, welche Vorbereitung Fabre schon am Morgen vornahm.

»Mehr kann man nicht tun, wenn die Gefangene nicht ersticken soll. Und trotzdem erschienen die Männchen von 3 Uhr ebenso zahlreich wie gewöhnlich.

Sie kamen zu der Drahtglocke, die ich, um die Schwierig- keit zu erhöhen, noch dazu sorgfältig mit einem dicken Leintuch zugedeckt hatte. Sie konnten also von der Gefangenen nichts sehen, sie gelangten ferner in eine ganz fremde Atmosphäre, worin jeder feine Duft er- stickt sein muss, fliegen aber dessenungeachtet zu der Eingesperrten hin und suchen zu ihr zu gelangen, in- dem sie unter die Falten des Leintuchs schlüpfen. Meine Künste haben keinen Krfolg.«

Die vergeblichen Versuche Fabre’s, durch solche Gerüche die 0’ abzuhalten, zum Beweise den Ge- schlechtsduft des ? unterdrücken und dessen Wirkung auf die 7d' aufheben zu können, erkläre ich mir zu- nächst bezüglich des Anflugs dadurch, dass bei Vor- nahme dieser Versuche bei offenem Fenster die Wirkung des Geschlechtsduftes das Zimmer räumlich längst überschritten hatte und die Aussen- und Fernwirkung nicht mehr unterbrochen werden konnte. Auch fehlt der Beweis, dass solche Gerüche überhaupt auf den Geruchssinn der Schmetterlinge einwirken. Raupen, Puppen und Schmetterlinge kann man Tag für Tag dem Einfluss des Tabakdampfes aussetzen, ohne ihr Gedeihen zu beeinflussen. Dass Falter, die der Er- nährung bedürfen und nachgehen, einen hervorragenden Geruchssinn haben, beobachtet man beim Köderfang. Fabre glaubte aber hierin einen Beweis des Gegen- teils erblicken zu müssen, dass nicht der Geschlechts- duft die Ursache der Anziehung der 0’J’ sei, der durch die Gestänke jedenfalls vernichtet worden sei. Es ist hierbei aber nicht nachgewiesen, dass diese Gerüche den Geschlechtsduft der Schmetterlinge zu vernichten imstande sind. . Vielleicht beeinflussen sie ihn für die Sc" der Falter kaum.

»Dass ich dieses trotzdem nicht tat,« sagt Fahre, »verdanke ich einer zufälligen Beobachtung. Das Un- erwartete, der Zufall bringt mitunter solche Ueber- raschungen, die uns auf den Weg zum Wahren führen, den wir bisher vergeblich suchten.«

Fabre ist nun bemüht, da ihm die Unterdrückung des Duftes nicht geglückt war, den Gesichtssinn der o'c' festzustellen. Zu diesem Zwecke entfernte er das ? aus der bisher benutzten Drahtglocke und setzte es unter eine Glasglocke und diese offen und sichtbar für die anfliegenden Jo’ auf einen Tisch in der Nähe des offenen Fensters, so dass die o’o’ die Glasglocke pas- sieren müssen. Die Drahtglocke aber stellte er in eine dunkle Ecke des Zimmers, um sie zu beseitigen.

»Was sich nun weiter begab, machte mich stutzig. Von den Ankömmlingen hielt sich keiner bei der Glocke auf, unter der das Weibchen, allen sichtbar, in vollem Tageslicht dasass. Gleichgültig flogen sie vorüber, ohne nur einen Blick darauf zu werfen. Sie verfügten sich vielmehr sämtlich in die dunkle Ecke, wo ich die Schüssel und die Drahtglocke auf den Fussboden ge- setzt hatte. Dort liessen sie sich auf derselben nieder, untersuchten sie lange, schlugen mit den Flügeln und pufften sich herum. Während des ganzen Nachmittags bis gegen Abend findet um die leere Drahtglocke der Tanz statt, den sonst die wirkliche Gegenwart des Weibchens hervorruft. Durch ein Lockmittel betört, schenken sie der Wirklichkeit keine Beachtung. Was hat sie denn nun solcherart betört? Die ganze vorige Nacht und den Morgen hindurch hat das Weib- chen unter der Drahtglocke zugebracht, bald am Ge- flecht hängend, bald auf dem Rand der Schüssel ruhend. Die von ihm, namentlich von seinem dicken Hinterleib berührten Stellen werden während dieses langen Kon- takts von »gewissen Ausströmungen« durchtränkt. Das ist sein Lockmittel, sein Liebestrank'), das die Welt der Eichenspinnermännchen revolutioniert. ‚Es ist also doch der Duft, der die Schmetterlinge leitet und sie in der Ferne benachrichtigt‘. Vollständig beherrscht vom Riechen legen sie den Angaben des Gesichtssinnes keinen Wert bei.«

Nach. diesen hinreichenden Citaten Fabre’scher beobachteter Beweise ziehe ich den Schluss: Nicht das Auge der quercus d’7’ war. der leitende Sinn zum Auffinden des offen und sichtbar dasitzenden 2, sondern der Duft, der von ihm auf verschiedene Gegenstände, auf denen es gesessen hatte, übergegangen sein musste. Diesem von dem 2 abgelösten Dufte folgend werfen die c'0' in ihrem Geschlechtseifer einen Eichenzweig, auf dem das ? ebenfalls geruht hatte, vom Stuhle, krochen sogar auf ihrer Suche in eine Flasche, in die Fabre einen Flanelllappen steckte, auf dem das ? gleichfalls eine Zeit lang geruht hatte und liessen das ollfen da- sitzende ? selbst ungefunden, welches doch der Gegen- stand ihres Verlangens war. Diese Beobachtung er- klärt sich dadurch, dass das ? unter der Glasglocke von der äusseren Luft abgeschlossen war, der Duft also keine Wirkung ausüben konnte, während die Gegenstände, auf denen das ? zeitweise gesessen hatte, die Anziehung allein bewirkten. Fahre sagt, dass alle porösen Gegenstände den Duft am wirksamsten auf- genommen und für den Anflug der Männchen besonders wirksam gewesen wären. Gingen denn nun auch von diesen Gegenständen die »vibrierenden Schwingungen«, die nach Fabre’s schliesslichen Schlussfolgerungen die Ursache der Fernwirkung der Weibchen sein sollen, aus, selbst in Abwesenheit des davon entfernten Weib- chens? Ist hier nicht nur eine Erklärung möglich und zulässig, dass die Imprägnierung der erwähnten Gegen- stände mit dem Geschlechtsduft nach Fabre’s eigener Beobachtung die Ursache des tollen Reigens der Männ- chen war und ihr Irregehen veranlasste ?

(Fortsetzung folgt.)

Eine neue Lethe-Rasse aus Tonkin. Von H. Fruhstorfer, Genf. Lethe syrcis diunaga nov. subspec. Kleiner und oberseits satter graubraun als die aus Nordchina von Hewitson beschriebene syreis. Die ') Dass Fabre bei diesen eingehenden Beobachtungen nie be-

merkte, dass das ? sein Geschleehtsorgan hervorstreckte, wie man das doch sehen kann, ist unverständlich.

7

schwarzen Ocellen der Hinterflügel viel grösser, weni- ger deutlich gelb geringelt.

Unterseite: Wesentlich dunkler, Grundfärbung mehr braun, statt gelbgrau, und die Längsbinden, nament- lich jene der Hinterflügel, rot anstatt gelbbraun. Die Antemarginalbinden aller Flügel viel breiter angelest, rauchbraun statt hellgrau.

Patria: Tonkin, Montes Mauson, April-Mai 1900, auf ca. 3000° Höhe. H. Fruhstorfer leg.

Syreis ist eine der schönsten bekannten Lethe- Arten, eine echt chinesische Art, die hier zum ersten- mal ausserhalb Chinas (allerdings aber nur von einem Grenzgebirge, dessen Nordflanken unter chinesischer, dessen Südabhänge unter französischer Herrschaft stehen), nachgewiesen. Wir haben somit:

Syreis syreis Hew. 1863 (Leech p. 37, Moore Lep. Ind. p. 270). Von Mou-pin bis Südchina. Syreis diunaga Fruhst. Tonkin.

Neue und seltene Arten der Lepidopteren-

fauna von Hamburg-Altona. Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein für Hamburg-Altona.

Seit dem Erscheinen des Verzeichnisses der Gross- schmetterlinge unserer Umgegend von Laplace (Ostern 1905) sind drei Sommer verflossen. In dieser Zeit ist durch die eifrige Sammeltätigkeit der Vereinsmitglieder wieder eine Fülle von neuen Beobachtungen zusammen- getragen. Auch eine keineswegs geringe Anzahl bis- her nicht bei uns beobachteter Falter sind für unser Gebiet festgestellt, nennenswert mit Rücksicht darauf, dass die Umgegend von Hamburg-Altona als gut durch- forscht gelten kann. Einige Falter befinden sich da- runter, die nur als verirrte Ankömmlinge anzusprechen sind, andere aber wieder sind gefunden, deren Fest- stellung die Erfüllung einer zoogeographischen Forde- rung ist und die zum Teil wegen ihrer Kleinheit, teils aber auch, da ihre Lebensweise, zumal die ihrer Rau- pen uns unbekannt war, unseren Nachforschungen bis in die letzten Jahre entgangen sind. Eine Veröffent- lichung dieser Sammelergebnisse erschien wünschens- wert. Indes soll die folgende Aufzählung nicht ein Nachtrag: in dem Sinne sein, dass darin alle neuen Angaben und Zusätze zu der eben herausgegebenen Fauna enthalten sein sollen, sondern es soll im Fol- genden nur ein weitere Kreise interessierender Ueber- blick über die Tätigkeit unserer Vereinsmitglieder ge- geben werden. Damit ergab sich naturgemäss die Be- schränkung auf Veröffentlichung der wichtigsten Funde. Die folgenden Angaben enthalten daher nur zu einem kleinen Teil die in den Sitzungen des Vereins mit- geteilten Sammelergebnisse und Beobachtungen. Nicht mitgeteilt sind so als nicht allgemein interessierend neue Flugplätze schon bekannter Falter unserer Fauna, die ja nur in engerem Kreise Beachtung finden, ferner viele unbedeutende Abarten und Varietäten und anderes mehr. Manches Material ist auch zur Veröffentlichung noch nicht geeignet, da abschliessende Beobachtunger bis jetzt fehlen, so um nur eins herauszugreifen, die trotz Schmidt-Wismar und Snellen immer noch nicht befriedigend beantwortete Frage nach der Nah- rung und Lebensweise der Raupe von Senta maritima Tausch.

Was die Veröffentlichung von Beobachtungen in der eben gegebenen Begrenzung anlangt, erschien, da es sich um allgemeiner interessierende Angaben han- delt, eine baldige Herausgabe derselben angebracht.

Dass in so kurzer Zeit ein Nachtrag erscheinen kann, ist als ein erfreuliches Zeichen für das immer mehr wachsende Interesse und die Sammeltätigkeit der Vereinsmitglieder anzusehen, die zumal an der Hand des neuen, die bisherigen Beobachtungen erschöpfend wiedergebenden Verzeichnisses unserer Fauna ihre Sammeltätigkeit zu regeln und auf bestimmte Arten zu richten gelernt haben, um die vorhandenen Lücken auszufüllen.

I. Cymatophora or F. nov. ab. albingensis. Von @. Warnecke.

Seit 1904 wird in unserer Umgegend eine auf- fallende Abart dieser gewöhnlichen Eule gefunden, die, soweit ich habe feststellen können, bisher anderswo nicht beobachtet ist.

Es handelt sich um eine melanistische Form. Die ganze Färbung ist unabhängig von dem Zeichnungs- typus verdüstert; die Zeichnungselemente entsprechen, soweit sie infolge der Verdüsterung noch zu erkennen . sind, nach Anlage und Ausdehnung denen der Stammform.

Ich lasse die genauere Beschreibung folgen: Der bei der normalen Form grau bis grünlichgrau gefärbte Thorax ist von tiefschwarzer Farbe, Leib und Beine sind mehr grauschwarz. Die Vorderflügel sind dunkel- schwarz wie die Behaarung des Thorax bis auf die beiden charakteristischen weisslichgrünen Makeln, die sich von der dunklen Umgebung leuchtend abheben. Gegen den Aussenrand zu hellt sich die schwarze Fär- bung etwas auf und geht bei einigen Stücken in ein sehr dunkles Grau über. Hier schimmern infolge- dessen die dunklen Binden und Zeichnungen schwach durch; sie entsprechen, wie ich bereits angab, denen der Stammform. Die Hinterflügel sind dunkelgrau wie der Leib, bedeutend dunkler als bei einem nor- malen Exemplar. Von gleichem Dunkelgrün ist die Unterseite der Flügel.

Abweichungen unter den einzelnen von mir ver- glichenen Stücken finden sich nur insoweit, als die Farbe der Vorderflügel zwischen Pechschwarz und Schwarzgrau (so bei einem mir vorliegenden Stück) schwankt. Ein besonders dunkles Exemplar, das auch sehr gut erhalten ist, befindet sich in der Sammlung des Herrn Pauling hier, der in mehreren Jahren dank seiner eifrigen Sammeltätiskeit das Glück hatte, diese neue Form zu fangen.

Was das Vorkommen dieser Abart anlangt, so sind alljährlich seit 1904 drei bis vier Stücke von Vereins- mitgliedern auf den Mooren bei Eppendorf, Borstel und Eidelstedt am Köder erbeutet. Im letzten Sommer (1907) haben die Herren Pauling, Schnakenbeck und Schulze je ein Exemplar gefunden.

Da diese Form demnach in unserer Umgegend konstant auftritt, auch eine besondere Entwicklungs- richtung bezeichnet, erscheint eine Benennung am Platze. Nach ihrem Vorkommen an der Unterelbe, im alten Nordelbingen, nenne ich sie albingensis.

Nähere Beobachtungen über diese neue Form fehlen noch, auch eine Eiablage ist noch nicht erzielt

Die Tatsache, dass diese melanistische Abart in der Umgegend eines grossen Städtekomplexes gefunden wird, wird gewiss denen als ein willkommener Beweis dienen, die die auffällige, in den letzten Jahrzehnten erfolgte Entstehung melanistischer Formen auf die Ein- wirkung der von Russ und Staub bedeckten Umgebung grosser Industriecentren zurückführen. Ich halte die sanze Frage nach den Ursachen des Melanismus in- des noch nicht für spruchreif. In Deutschland fehlen jedenfalls bis jetzt eingehende langjährige Beobachtungen. Nimmt überhaupt der Melanismus in der Nähe der

Grossstädte mehr zu als an anderen Orten? Sollte die Erklärung nicht zutreffen, dass, da in grossen Städten mehr Sammler sind, hier solehe Formen ölter sefunden werden als in der Nähe kleinerer Orte?: Eine einziee Veröffentlichung hierauf sich beziehender genauer Be- obachtungen wird der Beantwortung der interessanten Frage nach der Entstehung des Melanismus förderlicher sein können als das Aufstellen verschiedener Theorien, die, solange sie sich nicht auf sichere Feststellungen stützen können, mehr oder weniger Phantasie bleiben müssen (vgl. z. B. den Aufsatz von O. Meissner, Societ.

entom. XII p. 153). (Fortsetzung folgt.)

Neue Adelpha. Von H.. Fruhstorfer, Genf. Adelpha isis pseudagrias nov. subspec.

Wenn wir Exemplare aus Rio de Janeiro als ty- pisch betrachten (isis Drury). lässt sich die luxuriante Rasse aus Espiritu Santo mit ganz roter Vorderflügel- zelle als divina abtrennen, die ich als Lokalrasse in dieser Zeitung 1907 beschrieben habe. Divina fällt insbesondere auf durch einen länglichen, etwa 1 em breiten roten Basalfleck oberhalb der Submediane der Vorderflügel.

Dieser rote Fleck fehlt bei der Rioform (isis Drury) und auch jener distinkten Rasse, die Sta. Catharina bewohnt und die ich als pseudagrias (nova) bezeichne. Pseudagrias ist dadurch charakterisiert, dass sich die rote subapicale Querbinde der Vorderflügel stark ver- schmälert und dass statt dreier rötlicher Querbinden sich in der Vorderflügelzelle des nur ein roter, runder Punkt bemerkbar macht.

Beim ? ist dieser Punkt auch vorhanden, darüber lagert aber noch eine rudimentäre Binde. Pseudagrias stellt sich somit als eine melanotische Form dar der helleren Rassen des nördlicheren Brasiliens und er-

innert dadurch an die gleichfalls dunkle Agrias clau-

diana Stgr. von Sta. Catharina, die ebenfalls durch ihr reduziertes Rot von der helleren und farbenreicheren in Rio de Janeiro vorkommenden Agrias claudina (= annetta Gray) differiert.

Die altbekannte Adelpha isis löst sich in 3 geo- graphische Formen auf, die sich wie folgt verteilen: isis divina Fruhst. Espiritu Santo.

isis Isis Drury. Rio de Janeiro. isis pseudagrias Fruhst. Sta. Catharina.

Adelpha tizona tizonides nov. subsp.

Von tizona, die Felder aus Columbien nach einem ? beschrieben hat, kommen 2 Lokalrassen in Colum- bien vor:

a) eine relativ grosse mit rundlichen Hinterflügeln und undeutlichen rotbraunen Apicalflecken, sehr brei- ter, distal nur schwach gezähnter Subapicalbinde der Vorderflügel. Hinterflügel-Unterseite von einer schmalen braunen Postmedianbinde durchzogen.

b) eine kleinere Rasse (Trockenzeitform?) mit analwärts verschmälerten Hinterflügeln, breiter, brauner Postmedianbinde und reduzierter grauvioletter Zeich- nung der Hinterflügel-Unterseite. Bei dieser sind die Subapikalmakeln der Vorderflügel sehr deutlich, die schmälere rotbraune Querbinde distal ähnlich boreas Butl. mit lang ausgezogener zahnförmiger Spitze.

Die von Felder nicht benannte Form mag tizo- nides heissen.

Patria: Columbien. In Bolivien findet sich

tizona boreas Btl. 17 Coll. Fruhst.

vielen Blumen, Schmetterlingen der verschiedensten Art« etc. »Ueber lange Blütentrauben grossblumiger Orchideen streichen ein paar exotische Riesenfalter« u.s.f. Ganz so spielt sich die Sache in andern In- sektenhäusern nichtvab; aber wenn es in ‚Berlin ge- lingt, die atlas, cecropia, luna etc. zu dressieren, an Blumen zu saugen, dann dann, Ben Akiba, bleibe auf dem Bauch liegen, denn das war bis jetzt noch nicht da! »Auch hinsichtlich der Zucht lässt sich manches absolut ‚Neue‘ versuchen«; wie wäre es, apollo-Raupen mit Schilf zu erziehen und die Aber- rationen zu erhalten, die aus Apatura-Raupen kommen,

Adelpha salmoneus emilia nov. subspec. oder forma.

Aehnlich verhält sich Ad. salmonea Bil. in Co- lumbien von der mir gleichfalls eine kleinere, hellere Form vorliegt, als sie z. B. auch Godman & Salvin, Biologia Centr. Am. Taf. 28 Fig. 4 abbilden.

Bei dieser sind die Längsbinden der Hinterflügel rein weiss statt grauviolett und wesentlich verbreitert.

Patria: Columbien 2 0'’0’ mit Etikett Muzo von Herrn H. Stichel erworben, neben dunkleren 70’, wie sie von A. Bang-Haas und H. Wernicke versandt werden.

Kleine Mitteilungen. Das zukünftige Berliner Insektenhaus.

Ben Akiba liegt auf dem Bauch. Er war vermut- lich in Rückenlage beigesetzt und hat sich jetzt im Grabe umdrehen müssen. Seine Jahrhunderte lang an- gestaunle Lehre hat sich als eitler Schwindel erwiesen! Das »Berliner Tagblatt« weiss es. Es bringt in seiner Nr. 124 (vom 8. März, nicht vom. April!) die Nach- richt, dass in Berlin im Zoologischen Garten ein In- »So etwas,« das Berliner Blatt, »lebende Insekten in einer Abteilung oder gar in einem Haus für sich, hat die Welt noch nicht gesehen! Wie schön, wenn Berlin den andern Städten in dieser Beziehung ein gutes Beispiel gäbe.«

Dass es in Berlin Menschen gibt, welche in den Namen der westelbischen Länder und Städte nur »geo- graphische Bezeichnungen« sehen, die für die Mensch- heit. nicht mehr Bedeutung haben, als etwa die Stern- bildernamen des Südpolarhimmels für den Mitteleuropäer, ist eine bedauerliche Tatsache. Dass aber das »B. T.« seines Leserkreises schlägigen Verhältnissen seiner Mitwelt nicht höher einschätzt, ist betrübend. Die Insektenhäuser in Eng- land und Holland, die seit Jahrzehnten bestehen, die deutschen, von denen das letzte erst vor einigen Jahren im Cölner Zoologischen Garten eröffnet wurde,

sektenhaus errichtet werde.

die Bekanntheit

haben also umsonst gelebt!

Die Vorstellung, die sich der Referent des »B.T.« von seinem künftigen Insektenhaus macht, sind aller- Die jährlichen Berichte der In- in London und des Frank- furter »Zoologischen« hat er entschieden nicht gelesen. »Ich denke mir eine kleine wohlgepflegte Wiese mit

dings eigentümliche. sektenzuchten des »Z00«

tungen. komisch an:

schreibt

mit den ein-

ihn nicht.

die mit Farnwedeln aufgefüttert sind?

Die Begründung für die Notwendigkeit eines In- sektenhauses ist einwandfrei: es ist der Heisshunger der Grossstadtkinder nach Insektenbeobach- Der Beleg hierfür aber mutet uns etwas »Einer der tiefsinnigsten Schriftsteller unserer Zeit, Maeterlinck, hat sein schönstes Buch den Bienen gewidmet, deren Leben und Treiben dieser vlämisch-französische Mischling so liebt, dass er ihnen selbst in Paris nicht entsagen kann.« Diese etwas sonderbare Motivierung eines Insektenhauses für Berlin hat denn auch die Spottlust unserer Leser wachgerufen. Siebenmal ist uns der beregte Artikel auf den Re- daktionstisch geflattert, teils nur mit Ausrufungszeichen und verheissungsvollen Deutefingern geziert, teils aber auch mit sehr komischen Besleitartikeln, denen wir mit aufrichtigsem Bedauern den Abdruck nur darum versagt haben, weil der ulkige Ton nicht in unsere ernste Zeitung passt. Die Schlussstrophe aber glauben wir unsern Lesern nicht vorenthalten zu sollen, in die

der Glossist seine Paraphrase ausklingen lässt: Ach Maeterlinck, ach Maeterlingk, Du vlämischer Franzos, Schaust in Paris nach Bienen bloss. In „Cafes“ ist doch mehr dort los: Fingst dort Du keinen Schmaeterlingk? Den Dichter würden wir nennen, doch kennen wir

Der Referent des »B. T.« unterzeichnet mit

einem R. Dem würden wir raten, die übrigen Buch-

Lobsingern.

staben seines Namens recht sorgfältig geheim zu halten. Ueber die Idee eines Insektenhauses, auch wenn sie nicht für die Welt, sondern nur für Berlin neu ist, freuen wir uns aufrichtig; hoffentlich hat es mit seinen Zuchterfolgsen mehr Glück als mit seinen

Wereinsnachrichten.

Entomologischer Verein „Orion‘ Berlin (gegründet 1890).

Ueber 60 Mitgl. Bankkonto: Deutsche Bank, Berlin. Sitzung jeden Freitag, abends 9 Uhr, Sophien-Säle (Berliner Handwerker- Verein) Berlin C., Sophienstr. 18. Berliner Entomolog. Gesellschaft (E. V.).

Unsere Sitzungen finden jeden Freitag Abend 8!/, Uhr in den Einsiedler-Bierhallen

Neue Promenade 8a statt. Gäste sind stets willkommen.

Neu hinzutretende Mitglieder finden An- regung und Förderung ihrer Interessen

Stuttgarter Entomologen-Verein..

- (Gegründet 1869).

Sitzung jeden Freitag abend im Vereins- lokal’ „Bauhütte“, Büchsenstr. 53. Gäste sind willkommen.

Entomologenklub Freiburg i. B.

Jeden Donnerstag Abend 9 Uhr Zusammer- kunft im Hotel „Post“, Eisenbahnstrasse.

Gäste willkommen!

INSERATE

SI]

Berliner Entomologischer Verein’ E. V. | Entomologischer Verein Oberschlesien.

Gegründet 1856. Die Mitglieder erhalten frei zugesandt die

Berliner Entomologische Zeitschrift,

jährlich 4 Hefte, ca. 320-350 Seiten wissen- schaftlichen Textes, mit Illustrationen und Tafeln (zurz. 53. Jahrg., Redakt. H. Stichel), sie haben Insertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bibliothek, enthaltend über 5000 Bände mit 75 entomol. und naturwissensch. Zeitschriften. Versand auch nach auswärts!

Aufnahmefähig auch auswärtige Einzelpersonen oder Korporationen (In- stitute, Vereine). Beitrag 10 Mk. jährlich und 3 Mk. einmalig. für künstlerisches Mit- glieds-Diplom (Kupferstich).

Sitzungen Donnerstag abends 81/2 Uhr. Gäste jederzeit willkommen.

Berlin SW., Königgrätzerstr. 111, König- grätzer Garten.

Nähere Auskunft erteilt. der Schriftführer Prof. B. Wanach, Potsdam, Saarmunderstr. 15.

Nächste Sitzung Sonn'ag den 12. April d. J., nachmittags 5 Uhr, im Restaurant Knoke in Beuthen O.-S., Gleiwitzerstrasse.

Gäste stets. willkommen. :

Entomologischer Verein „Apollo“

Frankfurt a. M. ; zum „Rechneisaal“, Langestr. 29.

Unsere Vereinssitzungen finden ! wieder Dienstags statt.

Dienstag den 14. April 84/2 Uhr:

Rhopalocera der franz. Riviera,

Alp. maritim. und Korsika.

Alle Vorträge mit Demonstration.

willkommen.

Goleopteren u, a, Insektenordn, 500 Arten Käfer

in 600 richtig bestimmten, sauber präpa-

rierten Exemplaren: offeriert für 10 Mk.

einschliesslich Verpackung und Porto. Brauner, Altheide, Kr. Glatz.

1908, abends

Gäste

Sammlungen Entwickelungen Mimilıy von Spinnen, Krebsen, Würmern, sowie In- sekten aller Art, auch ven Amphibien, Fischen,

Weichtieren hat sehr preiswert abzugeben R. Zingelmann, Berlin N. 65, Togostr. 4.

Aus Mexiko importierte Puppen von

Lagoa ornata (sehr schöne Coehlidide) Dtzd. 6 Mk. franko. Mir unbekannten Herren nur gegen Vor-

einsendung. O. Fulda, 816 Broadway, Newyork.

Grosse Luc. cervus od, sowie einige PP? zu kaufen gesucht. R. A. Polak, Amsterdam, Noordstraat 5.

Ich suche zu kaufen: Lucanus ceryvus go’, grosse tadellose Exemplare, Cerambyx cerdo J'g'. grosse tadellose Exemplare Procerus gigas.

Franz Sick, Postbalter, Speyer a. Rh.

Lepidopteren.

a) Angebote. Zum Frühjahr

versende ich wieder meine Preisliste über

lebende Schmetterlingseier, Raupen und Puppen.

Dieselbe enthält ca. 200 verschiedene Arten, darunter viele sehr begehrte Seltenheiten, und wird an Leser dieser Anzeige gratis und franko versandt, ebenso auch meine Preisliste D betreffend Utensilien für Na- turaliensammler (mit vielen Abbildungen).

Ernst A. Böttcher. 3 Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt Berlin ©. 2, Brüderstr. 15. Aglia tau-Puppen p- Dtzd. 1,70 Mk. hat noch abzugeben. E. Kreuser, Stuttgart, Hölderlinstr. 40.

Eier:

Ag). ab. nigerrima 2 Mk., nigerrina X tau 1,25 Mk., tau 20. japonien 10 Pf. Stab- heuschrecke 10 Pf. p Dtzd 5

Raupen: Iris nach Futterannahn e 1,25 aulica 0,95 Mk. i

Puppen: Aulica 45 Pf. p. Dtzd. Porto und Packung 10 bezw. 30 Pf. Nachnahme 20 Pf. melhır.

Fr. Nürnberger, Mühlhausen i. Thür. Weinbergstr. 20.

Billige Falter. =

Zu !/sı Stgr.: Th. cerisyi, polyxena, Ap. erataegi, P. rapae, napi ab. napaeae, mesen- tina, Eu. cardam., T. fausta, Lep. sinapis, Col. palaeno, phicomone, myrmidone, edusa, Ch. jasius, Ap. iris, ilia, ab. elytie, L. po- puli, camilla, sibilla, V. io, antiopa, poly- chloros, Mel maturna, aurinia, merope, ab. eris, A. levana, v. prorsa, Arg. aglajı, adippe, dia, paphia, Er. medusa, euryale, pronoe, ligea, v. adyte, aethiops, tyndarus, melampus, lappona, Sat. circe, aleyone, briseis, semele, dıyas, fidia, maera, A. hyperanthus, E. jur- tina, C.iphis, arcania, v. satyrion, pamphilus, T. w-album, ilieis, Z. quereus, betula (links gesp.), Chr. virgaureae, hippotho&, aleiphron, phlaeas, v. eleus, amphidamas, dorilis, Cy. argiolus, Lye. bellargus, semiargus, argus, orion, eumedon, icarus, damıon, alcon, cori- don, arion, minimus, Las. spartii, spartii X sieula, A. permyi, yamamai, Cal. japonica, Rh. fugax, P. caecigena Dr. faleataria, Oc. detr.ta, Nud. mundana, Cose. eribum, N. eun- eullotella. P. hippocastanar., J pruni, Pl. cecropia, P. polyphemus, Hyp. io, Ph. ceyn- thia, A. Iuna,

Zu !/s Stgr.: Agr. prasina, brunnea, pri- mulae, oceulta, strigula, tridens, auricoma,

janthina, comes, triangul., e-nigrum, ocellina, plecta, putris, praecox, molothina, corticea, Acr. leporina, megaceph., auricoma, M. albi- eolon, aliena, advena, nebulosa, reticulata, dissimilis, dentina, leucophaea, thalassina, exoleta, Th. batis, H. rurea, v. alopecurus, baselinea, adusta, furra, sordida, lateritia, monoglypha, ab. infuscata, scolopacina, por- phyrea, lithoxylea, Leuc. comma, Gr. trigram., D. seabriuse., M. strigilis, v. latruncula, ab.

aethiops, E deceptoria, faseiana, 'Car. alsines, L. conigera, Eu. lucipara, N. typica, Br. meti- eulosa, L. lythargyr., M. maura, P, rubri- cosa, D. capsincola, caesia, Orrh. rubiginea, Hel. tenebrata, Br. parthenias, Poly, diluta, Cat. fraxini, sponsa, promissa, fulminea, lunaris.

Aueh Tausch gegen Schultiere, Catocalen, Schwärmer u. Spinner. Niedrigster Preis 5 Pf,

R. Busse, Braunschweig, Marthastr. 5.

"Billige Falter !!

Mit 66?/3°%/0 Rabatt offeriere in prima feinen, frischen Exemplaren nachstehende paläarktische Falter: Pap. mach. v. sphyrus 5’, Luehd. puziloig’, Hyp. helios 4’ u. v. 49, Parn. ap. v. sibirica g'Q, nomion e. transbaie. 5‘, discob. v. romanovi 5%, apollon. v. daubi y"9, actiusgy'P, v. caesar'Q, ab. actinobolusc’, epaph. v. aksuensis 9’, mercurius g’, sim. v. boedromius 9’, delphius g’ v , v. infernalis 47, v. illustris5'9, v. transiens OS, v. naman- ganusc'Q, orleansi v. groumig’. tenedius', felderiy'? mnem. v. gigantea Z'9, Apor. pe- loria'P, Baltia butleri g’ u. v.o’, Pier. leucod v. illumina 5'%, Euchl. eharl. v. trans- easpicag', bieti-deeoratag’, Teracolus v. palaestinensis 7, chrysonome g'9, Lept. dupon- cheli "2, Colias eocandica "9, maja '9, Sifanicay'P, rom. ab, maculata "9, staudingeri verag', v. maureri y'P, arida ', thisoa Z', v. magna 59, aur. v. libanotica Z'Q \. v., sagartiag'?, wiskotti v. draconisg', fieldig’PQ, Melit. aur. v. alexandrina Z9, einz. v. amardeay'Q, ard. v. rhodopensis g', sibina 99, did. v. perseay'Q, v. alay’Q, minerva v. chuana ZS, aster. v. pallida?, v. solona g’P, Arg. hegemone y'P, pal. v. generator 49, evac’?, eugenia v. rheag’9, agl. v. vitathay'P, niobe v. orientalisgy', adippe v. xantho- dippe 2, Melan. hylata 5’Q, merid. v. ganymedes y', Nept philyroides g', Ereb. tura- nica J'9, v. laetadg, v. jucundag'9, sedakovii 59, v. alemena’9, meta v. issykag', v. me- lanops 5’, eyclopiusg'Q, mani v. jordana g', herse y'P, kalmuka 5’, sibo 5’P, ocnus', Oen. fulla v. hora 9, buddha 9, auloc. palaearctica 9, v. lamay9, Sat. syb. v. bianor g‘, bris. v.hyreana 5P, kaufm. v. sarta g', heydenr. v. shandurag', authe v. enervata 4’, hipp. v. mereuriusy'P, abramovi 59, v. korlanac’, baldiv. v. lehana g'9, ber. v. aurantica '9, paupera 5'P, Epin. kirghisa 5’Q, hab. v. germanay'P, v. maurericg', rückbeili 4’, amar- daeac’P. cadusia y’P, Coen. iphis v. iphieles 59, leander Y’P, mongolica 579, semenovig'Q, Triph. phryne v. biocellata 5’P, v. striatulag’?, Polye. tamerlana 59, timur J'9, Hypor. lua 9, princeps 5’, Theela teugstr. v. tangutieaog’, Chrysoph. standfussi 579, caspius 4'9, Lye. eurypilus 5, sephyrus 5’9, christophi v. agnata 5, alcedo ’, thriphysina 5’, authra- ciasg’, pheresg’, pheret. v. asiatica g', astr. ab. allouso’, eumed. v. privatacg’, eros v. amor g', icar. v. icadiusg'Q, erschoffi 4'P, phyllis5'P, damonides 59, v. schakuna 9, v. iphidamon S'P, actisg’, poseid. v. caerulea g', giselaj'P, prosec. v. duplexc’P, arion v. eyanecula 5'?, pamph. argyrostigma g’, christophi 5‘, gemmatus 5%, Adop. hamzac', Aug. sylv. v. venatacg’, Hesp. antonia g’9, tesselum 5, cribrellum 59, alpina sg’, maenl. v. thibe- tanus co’, Than. erebus 5’, Smer. kinderm. v. obsoleta g’, Deil. maur. v. deserticolaQ, euph. v. robertsii 4'P, Cer. petrig'‘, Dier. przewalski 5'9, Pyg. curt. v. canescens 5’, Org. auro- limbata y, flavolimbata 5’. Gon. v. approximatag', Cif. eonfusac’, Dasych. nivalis 59, Porth. kargalika 579, Stilpn. flav. v. cretacea 5'9, sartusg”, Act. artemis co’, Sat. schenki J'Q, Lym. aurora 5’, Acr. major 5’, Leiom. simyroides 5, Agrot. defuneta 59, senescens YP, vittata g', insignata 59, v. pallescens SP, eminens J’9, chaldaica 59, trigonica Z'Q, degene- rata 59, agalma Q. argillacea 5’, exacta 5'P, capnistis 5’, deplanata 5’P, melancholica 59, lunata 5'P, erschoffi ’P, juvenis 9’, clarivena 5'P, stentzi 5'Q, musivula 5, juldussi "9, nietymera 59, similis v. flavescens ', pudica v. griseola 5’, sollers v. candida 59, v. ob- umbrata /', laetifica 9, poeeila 9, ala 59, alaina 9’, junımia 59, plumbea 5, beringi J', ignobilis 5, elara 5, verecunda 5, diplogramma 5, intolerabilis 5Q, turbaus 5%, valle- siaca 5'P, melanura 5’, v. raddei 9'9, fore. v. hyreana 59, sign. v. improcera J'Q, multie. v. issikula 5'P, aequieuspis 5'Q, vestilinea Z'P, submolesta 5’, squalida 5’, aucta 5’, can- delis v. rana 07, umbrifera 5’, subconspicua 5'9, hilaris 59, isl. v. rossica SQ, ab. karschi 5), christophi 5'Q, basigr. v. pallidior 5, subcorticea 5’, scaramangae J', bonza 5, exusta 9, museulus g', albifurca 59, trifurea 5’, Eieom. antiqua yP, Mam. impia 5’, spalax 5’, prae- eipua J'P, altaica SP, armata J'P, amydra J'P, odiosa g', bryoptera J’, satanella SP, ptochica 5, mista SQ, marmorosa 9, cavernosa ZP. praedita GP, furca 2, fureula 9, bifida 5'P, Hader. khorgossi J’Q, Tharg. fissilis YyP. Manob. xena yP, Lup. inops 59, Pseudoh. siri 92, colutea 5, immunis JP, pexa 'P, schlumbergeri Y'P. minuta 9, Had vicaria 5'9, decipiens 57, lama 97, Oncoen. strioligera YQ, campicola SP, Bleph. paspa 9, Jama 5, dianthoeeina 5’, Phoeb. amoenus g', turpis-y', Ammogr. suavis 5%, Polia tenui- cornis 5'Q, chamaeleon Z', Dasyth. anartinus 5, Cteip. sacelli 5'9, Mis. coıtex yQ, Rhiza commoda g', Senta correpta 5’, Argyr. suceinea J'P, Tap. musculosa 5'2. procera 5’, leue. v. dungana 9, pall. v. melania 9, mesotrosta g', opaca 5'9, velutina 59, comma v. rhodo- comma g’, grandis 5’, Monost. asiatica 0’, Car. albina v. congesta 5'P, Netroc. quadrangula 5’, Amph. alpherakii 5‘, jankowskii 9, schrenkii 5’, Raddea digna 5’, Hipt. bogdanovi o', Dysch. fiss. v. orientalis 5'P. Xanth. ledererii 51, Lithoe. mill. v. centralasiae Y?, Pulch. cato- melas 9’, Cue. dracuneuli 97, v. amota ', speetabilis 59, duplicata 59, v. amoena g', eine- racea 5’, magnifica 99, splendida 52, Anarta mausi 97%, Hyps. jugorum 7, v. tamerlana 7", Ala pieteti 9'PQ, Cham. arctomys 9’P, Isochl. maxima 92, virid's 5’, grumi 92, Erythr. eudoxias 5’, suavis 5‘, Armada panaceorum 5’, Leoc. albonitens 5’, Thalp. gratiosa O7, Erastr. bieyelica 5’, Heraema mandschuricaQ, Amyna octoQ, Tel. virgo 5, Plus. herrichi CI, ornata 9‘, excelsa 5‘, Agn. juvenilis 9’, Pulp, dentistrigata 92, henkei 2, cestis SP, cestina 9'9, frieta HP, fraetistrigata 5’, imitatrix 09, simiola GP christophi 92, Leucanit. chinensis 5, rada ('9, v. christophi 59, cailino 9’, obscurata "9, catoealis 52, scolopax og, sinuosa 5'9, sequistria g'P. caucasica J'P, hyblaeoides y'Q, tenera SP, aberrans g'?, Rem. ussuriensis 0’, Zeth. museulus 9, subfaleata 97, Sypn. pieta 5, rectifaseiata 5’, Psend. amata 9, flavomaculata 99, Lag. juno 9, Ophid. tyrannns 5, Cat. remissa 52. timur J', Phragm. turensis 9’, Rııyp leopardina 5’, Rhypar. amurensis Q. Arct interealaris 97, v. is- syka 07, Glaph. v. manni g', Mon. flavescens 5', Cossus mongolieus I modestus © bohatschi 5'Q, Newelskoia albonubilis 9’, Holeoc. gloriosa 9, nobilis sup. GP, pulveru- lentus 97, consobrinus 5’, Hypopt. tureomanica 9’, Dyspessa lacertula 9'2, Zeuzera nubila g', Hep. nebulosus 5. Ferner viele feine Geometriden.

Auswahlsendungen an bekannte Herren gern.

Kmil Funke, Dresden, Voglerstrasse 35.

Rücksendung innerhalb S Tagen.

Polia rufocineta-Räupchen (Futter: Salat, Lieracium, Löwenzahn) per Dtzi. 50 Pf. gegen Nachnahme. Porto und Packung extra.

A. von Conring, München Adalbertstr. 108IL1. Biston zonaria-Falter, spannweich, gut genadelt, per JR 20 Pf. Eier hiervon Dtzd. 20 Pf., Porto und Pak- kung extra. Nur gegen Voreinsendung des Betrags oder Nachnahme. Auch Tausch gegen Arctiden und Sphingiden. Karl Weigelt, Heddernheim b. Frankfurt a.M. Feldbergstr. 20 p. Falter 120 tiliae, 70 galathea, 50 polychloros, 25 L. pini zusammen für 15 Mk. zu ver- kaufen. Helm, Dresden-N. Sebnitzerstrasse 45 Il.

Pappe von levana Dtzd. 25 Pf., auch im Tausche gegen sonstiges Material. Porto und Ver- packung extra. Verschiedene Jahrgänge der Entomologischen Zeitschrift im Tausch auch gegen europäische oder exotische Puppen. Rob. Pulvermüller, Pforzheim Gabelsbergerstr. 41. Abzugeben eine grosse Anzahl EIER von Cat. electa ä Dtzd. 30 Pf., 100 Stück 2,20 Mk. Am liebsten im Tausch gegen Zuchtmaterial. P. Frank, Passau (Bayern).

Lebende Puppen (Preise in Pfennigen per Stück, Porto und Kästehen 30 Pf.)

A. levana 10, L. orion 15, Sph. ligustri 12, D. euphorbiae 10, H. fuciformis 25, Ph. bucephala 8, S. pavonia 12, A. tau 20, D. luteago 60, M. leineri 70, T. miniosa 20, C. Junula 12, Th. batis 12, Tephr. su:cen- turiata 2), Am. betularia 10, E. jacobaea 10, ©. limacodes 15.

Ferner Falter oder präparierte Raupen, auch im Tausch. Falter für die Schule, Preise sehr billig, gute Qual. Listen franko.

Leopold Karlinger, Wien XX/L Brigittagasse 2.

Saturnia pyri-Puppen der Rest meiner Ausbeute, schöne grosse Freiland-Exemplare, per Dtzd. 2,50 Mk. und Porto. Gustav Smolle, Wien VI

Kasernengasse 9.

Wegen Ueberzahl gebe folgende

Catocalen-Eier ab: 1 Dtzd. Cat. dilecta 125, 1 Dtzd. Cat. conjuncta 125, 4 Dtzd. Cat. fraxini 100, 2 Dtzd. Cat. elocata 40 Pf. Ferner Prima-Puppen:

6 St. Deil. galii a 40 Pf., 6 St. Pt. pro- serpina 85 Pf. Porto für Eier 10, für Pap- pen 25 Pf. Am liebsten an eine Adresse, dann alles zusammen 8 Mk. bei freier Zu- sendung. Nur per Nachnahme. Voreiisendung des Betrages nelıme auf dieses Öffert nicht an. W. Albert Kalabus, per Adr. Josef Adam,

Wien XIV/l, Tannengasse 16 1a.

Aechtume! Züchter!

Im Freien gesammelte garantiert gesunde Apat. iris und Lim. populi in Cocons. Leichteste und erfolgreichste Zucht. Beachten Sie nach Zusendung meine Zuch'anweisung. Coeons 1,50, später Raupen 2,50 Mk. p. Dtzd. mit Porto. Versand nur gegen Nachnahme oder Voreinsendung.

Fischer, Frankfurt a. M., Guttenbergstr 27. Arct. villica-Freiland-Raupen Dtzd. 50 Pf. Porto 25 Pf.

40 St. C. artemisiae- Puppen 1,20 Mk. franko. Tausch.

Bitte Herrn Schreiber und Herrn Fauler um Adressenangabe.

Alb. Dölle, Rixdorf, Kaiser Friedrichstr. 235.

Im Tausche gegen mir fehlende Ta. Falter gebe ab:

12 podalirius, 24 P. brassicae 59, 50 Sın. populi e. ]. 1908. Ferner meist in Anzahl: V. urticae, polychloros, c-album, io, M. einxia, aurora, Deil. euphorbiae, Pyg. anastomosis, Not. ziezac, antiqua 5’P, Agr. janthina, tri- angulum, X. eitrago, Cuc. verbasei, scro- phulariae, A. caja, ©. dominula und einige 0% Act. luna. Erbitte Offerten.

J. Klocke, Frankfurt a. Oder

Breitestr. 7.

Habe abzugeben 100 Stück

Troch. apiformis, frisch vom Spannbrett, für nur 12 Mk. samt Porto und Packung. Anton hössner, Brüx, Göthestr. 100.

Sciopteron tabaniformis-Raupen resp. Puppen ä Dtzd. 1,80 Mk.

Tausch gegen lebendes Material nicht ausgeschlossen.

@. Schnackenbeck, Hamburg, Oelmühle 30 III. Tausch.

Mam. serratilinea-Raupen (Zucht leicht, Futter: Löwenzahn) und Per. eincta-Gelege zu vertauschen gegen Eier vun Jasp. celsia oder Puppen von P. alexanor, Thais rumina oder sonstiges mir konvenierendes Material.

K. Tast!, Mödling b. Wien Managettagasse 3, Sofort abgebbar garantiert gesundes Zuchtmaterial.

Eier von dilecta Dtzd. 130, conjuneta 150, electa 40, sponsa 25, pacta 300, pyri 20 (100 = 100), pavonia 100 = 50, yamamai 40 (100 = 300), fugax 80 (50 = 275), caja- Raupen 2. Inzucht Dtzd. 35 Pf., cineta- Gelege 150 Pf. das Stück. Porto 10—20 Pf.

R. v. Joanelii, Wien XVIlJ/1 Weitlofg. 11.

A. purpurata-Raupen Dtzd. 40, erw. 60 Pf. Puppen 1 Mk. Lie- ferbar im Mai. Porto und Verpackung 30 Pf. Im Tausch suche 1 Dtzd Freilandraupen von A. hebe. Edm. Krause, Nürnberg:

Pillenreutherstr. 42 III.

Tausch,

Mam. serratilinea- Raupen zu ver- tauschen gegen Puppen von P. alexanor, Th. rumina oder gegen Eier von Jasp celsia. Karl Tastl, Mödling b. Wien

Managettag. 3. Axioy. maura, frische Stücke & 6 Mk., Polyartron ko- marowi g' 150, 2? 5 Mk., Capnodis frey-gessneri 1 Mk., Capnodis ex- cisa 1 Mk.

W. Maus, Wiesbaden, Dotzh.-Sır. 68. Anth. pernyi-Eier importiert, mit deutschen Faltern gekreuzt, Dtzd. 15, 50 St. 55, 100 St. 110 Pf. Porto extra. Sofort lieferbar. Gegen Voreinsen-

dung in Briefmarken. Karl Zimmermann, Worms a. Rh. Bleichstr. 141. Las. ilieifolia-Eier lieferbar Ende April, Anfang Mai, Dtzd. 50 Pf Porto extra. Gegen Voreinsendung des Betrags in Briefmarken. Karl Zimmermann, Worms a. Rh. Bleichstr. 141.

von Call. dominula Dizd. 25 Pf., 100 St. 1,50 Mk., Arct. purpurata 40, erw. 60 Pf., Puppen 1 Mk. per Dtzd. Porto und Käst- chen extra. Auch im Tausch gegen ('. sponsa, nupta, A. hebe, villica, S. ocellata, tiliae, E. versicolora, A. tau, S. pavoniaQ, D. eu- phorbiae-Puppen oder gespannte Falter. Ph. Steinlein, Nürnberg, Flurstr. 17. Freiland-Eier:

25 St. Cat. sponsa 50, elocata 50, electa 80, E. alniaria 40, H. pennaria 30, E. ver- sicolora 40, 100 St. 120 Pf. ausser Porto.

F. Hoffmann, Winzenberg b. Koppitz.

[}

Eier: Ap. cerataegi 10, S. populi 10, ocellata 10, D. tiliae 15, Sph. ligustri 15, D. vespertilio 80, P. proserpiua 100, C. furceula 50, erminea 40, vinula 10, St. fagi 75, N. ziezac 10, O. carmelita 50, P. anastomosis 25, M. castrensis (Ring) 25, alpicola (Rivg) 25, L. quercus alp. 25, trifolii merid. 25, OÖ. pruni 30. S. pyri 15, pavonia 10, A. tau 20, P. rubricosa 20, Agr. janthina 40, fimbria 20, linogrisea 30, comes ads. 25, depuncta 65, maırgaritacea 100, augur 20, neglecta 75, pronuba 10, oecellina 40, M. leucophaea 30, M. calberlai 175, B. metuculosa 20, D. oo 40, renago 55, C. exoleta 30, Pl. gutta 45. hochenwarthi 40, Gr. algira 40, P. lunaris 30, ©. alchymista 85, G. vernaria 35, P calabraria 35, A. pruna- ria 20, G. furvata 65, N. punctata 30, N. plantaginis alp. 25, R. purpurata 20, A. caja 10, flavia 125, villica 10, testudinaria 50, quenselii 100, C. hera maena 15, dominula alp. 40, E. eribrum v. punet. u. v. cand. 15, E. jacobaeae 20, E. kuhlweini 45, G. quadra 10, Z. seabiosae 20, exulans 30, transalpina 15, trigonellae 20. Exoten-Eier: A. luna 40, orizaba 50, eynthia 10, io 30, polyphemus 25, cecropia 15 Pf. p. Dtzd. Porto extra. Alles während der Saison, teilweise schon vorrätig. Arno Wagner, Waidbruck, Südtirol.

KZaupen:

Ap. erataegi 25 (100), L. sibilla 50, V. polyehloros 30 (175), antiopa 45 (250), M. einxia 20 (75), A. daphne 150, L. celtis 50 (200), D. vespertilio, kl. 100, erw. 200, P. proserpina, kl. 150, erw. 200, P. anastomosis 100, M. castrensis 75, alpicola 75, E. catax 100, lanestris 30, L. quercus alp. 100, tri- folii merid. 75, S. pavonia, kl. 40, erw. 60, Agr. comes ads. 100, janthina 100, fimbria 100, linogrisea 150, P. rubricosa 100, D. caeruleocephala merid. 50, V. oleagina 150, M. oxya:anthae 50, Rh. detersa 30, O. fra- gariae, kl. 100, erw. 150, C. exoleta 100, C. capuzina 200, gutta 175, Ps. Junaris 150, C. electa 150, G. vernaria 100, A. caja 75, villica 65, testudinaria 4C0, C. hera magna 150, E. jacobaeae 40, kuhlweini 100, Z. sca- biosae 100, B. opacella 100 Pf. per Dtzd. Der eingeklammerte Preis gilt per 100 St Porto und Verpackung extra.

Arno Wagner, Waidbruck, Südtirol.

Puppen:

Ap. crataegi 40 (250), L. sibilla 75, V. polychloros 50 (250), antiopa 60 (400), M. einxia 40, A. daphne 150, L. celtis 60 (300), D. vespertilio 300, P. anastomosis 135, M. castrensis 100, alpieola 100, E. catax 150, lanestris 60, G. quereifolia 250, D. caeru- leocephala merid. 100, Rh. detersa 85, O. fragariae 375, C. fraxini 300, electa 200, G. vernaria 150, A. testudinaria 750, E. cri- brum v. punet. u. v. cand. 150, B. opacella 100, Zyg. seabiosae 200 Pf. p. Dtzd. Porto und Verpackung extra. Der eingeklammerte Preis gilt p. 100 St.

Arno Wagner, Waidbruck, Südtirol.

Actias isis-lathona

mit riesigen Schwänzen in feinen Stücken ä 15 Mk. sofort abzugeben.

K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 1081.

Seltene Tibetfalter!

Tibetfalter werden zum grossen Teil zu den Paläarkten gerechnet. In feinen Stücken sofort lieferbar: Mandarinia regalis 3,—, Neorina patria ® 6,—, Charaxes menedemus IIa. 2,50, Melitaea yuenty g' 1,25, 2 1,75, Carter. niveomaculatus 1,— , Chrysoph. pang 1,50, li 1,50, Theela bieti 1,—, Athyma re- curva 2,—, punctata 2,—, constrieta 3,—, Melan. halimede 0,50, Aphant. bieti 1,—, Satyrus astraea 1,75, Pararge episcopalis 1,50, dumetorum 2,50, Caller pratorum 2,—, Arg. gong 1,—, Gonept. amintha 1,50, Cart. demea 1,— Mk.

K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustr. 1081.

2. Beilage zu MR 2.

Als Spezialsammler von

paläarktischen

Schwärmern und Bären suche ich stets auffällige Zeichnungs- und Färbungsaberrationen, sowie Ab- normitäten, Zwitter und Hybriden von Faltern dieser Familien kauf- oder tausch- weise zu erwerben und bitte um Angebote.

H. Jacobs, Wiesbaden, Luxemburspl. 3.

Verschiedenes.

Arctia hebe-Raupen vergriffen. Otto Stavenhagen, Burg b. M. Schulstr. 16.

Insektenschrank, nussbaum fourniert und poliert mit unterer Schublade, 40 Kasten 45 xX36X6 em, mit Torfboden, Glasdeckel in Nut und Feder schliessend, Vorderseite poliert und mit Messingring, komplett inkl. Verpackung

210 Mk.

Desgleichen einen solchen aus Kiefernholz, nussbaum geb. und poliert, mit 30 Kästen 48 X 39 em (Ausführung wie oben), kompl. inkl. Verpackung 159 Mk. hat gegen Kasse abzugeben

H. Günther, G. Augustin Nachf., Gotha.

Einfach und praktisch sind meine zylindrischen und mit luftdicht-

schliessendem Kork versehenen Gläser. Die- selben sind als

Tötungs-, Weich- und Zuchtgläser zu verwenden.

Höhe 9 10 11u.14cm (Satz 4 St.) Durchm.4 5 61/2 8 cm 175 Pf.

Stück 30 40 55 u. 7OPf.,ohneKork 150.

.. 7 Totungsspritze, unverwüstlich, mit Hartguumigarnitur und Gebrauchsanweisung. Sicherstes Mittel zum Töten grösserer Schmetterlinge. In Leder- etui mit 2 Reservenadeln St. 1,45 Mk.

Franz Abel, Leipzig-Schleus. Preisliste über entomolog. Bedarfsartikel zu Diensten.

"Tüchtiger Entomologe,

welcher sauber präpariert, firm ist in der Anfertigung von trockenen sowie Alkohol- präparaten und Entwickelungen, erfahrener Züchter, sucht sich zu verändern. Reflek- tiert wird nur auf dauernde Stellung in Museen, Privatsammlungen oder grösseren Naturalien-Instituten. Suchender ist event. bereit, ganze Abteilungen einzurichten und zu leiten. Gefl. Offerten unter X. S. be- tördert die Ges(häftsstelle der Zeitung.

Der Einsender obigen Chiffre-Inserats wird gebeten, seine Adresse nochmals genau mit- zuteilen, da dieselbe leider verloren gegangen ist. Die Geschäftsstelle.

RE EENELICTTIETEIEN W. Junk, Berlin W. 15,

Spezial-Antiquariat f. Entomologie, Kurfürstendamm 201.

Te>> Der bibliographisch vollstän- digste Katalog, der bisher erschien, wird gratis zugesandt.

Mies Ich bin Käufer von Entomo- logischer Literatur.

Entomologen - Adressbuch. (300 Seiten mit zirka 9000 Namen u. Adressen.) Originalband 5 Mk. franko.

Winkler & Wagner

Naturhistorisches Institut u. Buchhandlung für Naturwissenschaften vormals Brüder Ortner & Co. Wien XVIII, Dittesgasse Nr. 11. empfehlen allen Herren Entomologen ihre an- erkannt unübertroffen exakt gearbeiteten

entomologischen Bedarfsartikel. Te” Ständige Lieferanten für fast sämt- liche Museen und wissenschaftlichen An- stalten der Welt.

Entomologische Spezialbuehhandlung.

Soeben erschienen : Literaturverz. 5 (Coleoptera) und Literaturverz. 6 (Lepi- doptera). Diese, sowie Auszug aus un- serem Hauptkatalog 7 (eine Auswahl der gangbarsten entomologischen Utensilien und einige Neuheiten enthaltend) stehen Inter- essenten gerne kostenlos zur Verfügung.

Coleopteren und Lepidopteren des paläarkt. Faunengebietes in Ia Quali- tät mit 50—66?/3°/o auf die üblichen Ka- talogpreise. Listen hierüber auf Verlangen gratis.

Tauschangebote stets willkommen. ME Ankauf einzelner entomolog. Werke

und ganzer Bibliotheken zu besten Preisen.

Verbindungen zwecks Ankaufes von Aus- beuten mit Sammlern im ostpaläarkt. Ge- biete (einschl. Russisch-Asien) gesucht.

Spannstreifen aus Pausleinwand,

Reissen auch bei starkem Anziehen

nie aus, wie Streifen aus Papier oder A dergleichen. i Die Herstellung der bereits vor 12 @ Jahren von mir gelieferten Streifen hatte ich trotz der starken Nachfrage wieder aufgegeben, weil mich die Qua- lität der Streifen nicht befriedigte.

Mit hohen Kosten ist es mir nach jahrelangen Bemühungen gelungen, eine nach meinen Angaben gebaute Maschine zu erhalten, welche die Streifen voll- ständig glatt abschneidet.

Die Schachtel kostet 1 Mk. und ent- hält:

1 Streifen, 1 em breit und 20 cm lang und 2 n 3 mm breit, je 20 m lang.

Porto bis zu 3 Schachteln Inland 10Pf, Ausland. =#1 0727/5737 =20FBPF! Zur Probe sende einen der schmalen Streifen für 40 Pf.

Karl Andreas, Gonsenheim b. Mainz.

Hugo Günther

G. Augustin Nachfolger, Gotha Spezialtischlerei mit elektr. Betrieb für entomolog. Bedarfsartikel fertigt seit langen Jahren

Insektenkästen, Insektenschränke, Spannbretter.

Preise der Kästen, mit Torfb., Glasdeckel, in Nut und Feder staubdicht schliessend, braun gebeizt und mattiert: Grösse 51X42 em 4,— Mk. m 47x40 cm 3,50 ch 40X35 cm 2,85 Jede andere Grösse und Aus- führung (auch ohne Auslage und Glas) wird bei billigster Preis- stellung baldigst geliefert. Preisliste über Schränke Anfrage zu Diensten.

Ode

<061 yegemyas Zunjjajssuy onWgıd O«lbalbajpajpaj>«aj>«ajp aj>O«ulr «ajpajpajp«l[pajp«ujp«

auf :

O«l2 «ale ajp aj> «jpajp ajp al O«j> «ai aj><j> ajp aj>ajp al» Viele Dank- und Anerkennungsschreiben !

Soeben erschienen:

Wanderbuch

für Raupensammler.

Eine Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten vorkommenden Raupen

von Bruno Holtheuer. Kl. in biegsamem Leinenband 1,80 Mk. Verlag von Felix L. Dames Steglitz-Berlin.

Preiswert wegen Raum- etc. Mangel zu verkaufen:

Eleganter Sammelschrank,

vertikowartig, oben Glas, mit 36 eingearbei- teten Schuben (12 Stück 2 X Glas, 12 Stück 1X Glas, 12 Stück offen) inkl. einer sehr hübs hen Schmetterlings-Sammlung (Kat.- Weit über 2000 Mk.), sowie ein grosser ebenfalls neuer

Sammelschrank, zen 3 teilig,

ca. 3 m hoch, 250 cm breit, unten 3X 2 Holztüren, mitten 9 Schuben und 1 Schreib- fach, oben 3X 2 Glastüren. Preis für alles zusammen etwas über 700 Mk. Offerten erbeten Alfred Kupfer alt, Jauer i. Schl.

@ Insektensammelkästen

in anerkannt solider, saub. Ausführung.

Aufm. A: einfacher diehter Verschluss, von 1,50—4 Mk. Aufm. B: doppelstaub- dichter Verschluss, der derzeit beste Verschluss, von 2—4,50 Mk. Aufm. C: in Nut und Feder dicht schliessend, von 3—6 Mk.

Ferner Schränke und alle entomol. Gebrauchsartikel in praktischer, solider Herstellung liefert zu mässigen Preisen

Jul. Arniz, Elberfeld Spezialfabr. f. Sammlerartikel. Liefer. bedeut. Entom., Schulen und Museen des In- und Auslandes.

Ill. Preisliste gratis.

Gesucht ein gebrauchter, aber gut er- haltener

Insektenschrank.

Bitte um Offerten unter Angabe des genauen Masses und des Preises.

Creutz’sche Buchhandlung, Magdeburg 3reiter Weg 156.

2002 St Sa ae ar Sa Sez a Aw a a az BBEHEHEHEBIEHIERERENEBIEHREHENE er 5 3% E Insektenkästen, FH 3% Spannbretter, Fe Se Schränke W 3 für Insektenkästen En 3 in jeder Holz- und Stilart liefer- ıw> bar. Preisliste gratis. Rn

Anton Deichelbohrer, Schreinerei «M»

Freiburg i Baden Merzhauserstrasse 18. Rn

”. ”. DET TEN TEN N PETER TERN Be

Dr. 0, Staudinger & A. Bang-Haas, Blasewitz-Dresden,

Wir bieten an in:

Lepidopteren-Liste 51 (für 1908) (96 Seiten gross Oktav), circa 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen, davon über 7500 aus dem palaearktischen Gebiete, viele der grössten Seltenheiten dabei; ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerät- schaften, Bücher, gebrauchte Insektenschränke. Ferner enorm billige Centurien u. Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aussergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger und Dr. kKebel. Zur bequemen Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Buropder und Exoten versehen. Preis der Liste 1,50 Mk. (180 Heller). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen.

Coleopteren-Liste 20 u. Supplemente (152 Seiten gross Oktav), ca. 26.000 Arten, davon 13000 aus dem palaearktischen Faunengebiete und 107 sehr preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungsregister (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mark (180 Heller).

Liste VIE (76 Seiten gross Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neurop., 1100 Orthopt. und 265 biol. Objekte, sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centwrien. Die Liste ist ebenfalls mit vollst. alphab. Gattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mark (180 Heller)

Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Postanweisung.

Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreffenden Gruppe von über 5 Mk. netto wieder vergütet. ;

Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge.

Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst.

—— Torfplatten.

Eigenes, anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Meine durch exakt arbeitende Maschinen (eigener elektrischer Kraftbetrieb) hergestellten Torfplatten über- treffen selbstverständlich die minderwertige Handarbeit. Der stets wachsende Absatz meines Fabrikates, der denjenigen meiner Konkurrenten weit übertrifft, die grosse Anzahl der fortlaufend eintreffenden Anerkennungen erster Entomologen, Museen und entomolog. Vereinigungen ist die beste Bürgschaft für die Güte meiner Ware. Bei Aufträgen im Werte von 20 Mk. an auf nachstehende Grössen 10°/, Rabatt.

Ich empfehle für bessere Insektenkasten Torfplatten :

28 cm lang, 13 cm breit, 1!/s cm stark, 60 Platten = 1 Postpack. mit Verp. 3,40 Mk. 26 12 1!/s 75 —1 3,40 28 » 13 1 70 —1 3,40 Torfplatten, II. Qual., glatte, vollkantige, nur wirklich brauchbare Ware:

26 cm lang, 10 cm breit, 100 Platten mit Verpackung 1 2190°,, 24 8 100 1,80 BR ES FE ea 5 S N ERDE Ausschussplatten, aus sämtlichen Sorten gemischt, doch immer in gleicher

Stärke, 100 Rlatten- mit, Verpackunesz ne 2 ee 30r0 Torfstreifen für Tagfalterkasten, Spannbretter usw., '/»—1'/2 cm breit, 28 cm

lane#100, Stücke A ee ES SON, Leisten mit Torfauslage für Tagfalterkasten. Wer sich bisher über die harten

Korkleisten gründlich geärgert hat, wird diese Neuerung freudig be-

grüssen. Jede Grösse wird auf Wunsch angefertigt. 40 cm lang p. St. 0,15 Torfklötze zum Käferspannen, festes, dabei weiches Material, p. St... . . 0,10 Torfziegel zum Schneiden von Vogelkörpern, 26 - 35 cm lang, 11—14 cm breit,

5—8 cm stark, nur reines, festes Material, 100 St. ; ,— ,„

Insektennadeln, beste, weisse, p. 1000 St. 1,75. Klägers Pat.-Nadeln, Idealnadeln, Nickelnadeln usw.

Netzbügel für Schmetterlinge, Käfer- und Wasserinsektenfang, Aufklebeblättchen, litnographierte Etiketten, Imsektenkasten, Tötungsgläser in 5 verschiedenen Grössen usw.

Jeder Auftrag wird umgehend erledigt, jede nicht passende Ware wird gegen Erstattung der gehabten Kosten zurückgenommen. Man verlange meine ausführliche Preisliste.

| Torfplatten.

Erstklassig !- Tadelfrei! Billig! Man verlange Preisliste. Robert Herbert, Hannover Seydlitzstr. 22.

3. Kreye, Hannover.

Eee FT IT Fr EEE FESTE EN SEETRIEEEFEENT Bin nach Berlin N. 65, Kamerunerstr. 46 vom 1 Tr. verzogen. Dies allen meinen lieben Tauschfreunden zur Nachricht. Iud. Gregor, Berlin N. 65 Kamerunerstr. 46 p.1. TE EEE

Insektenkasten aus Erlenholz in Nut und Feder,

staubdicht schliessend. roh mit Auslage fertig

Erstklassige Torfplaiten!

Eigenes Fabrikat! Maschinenbetrieb!

0X 40cm 1,20 Mk. 1,70 Mk. 2,25 Mk. W 0X47 & 2x51

1,50 2,25 =

1,70 2,60 » 3,50

@ Jede andere Grösse gleichfalls bil- 0 liest. Desgl. Biologiekasten, Doppel- # I glaskasten mit verstellbaren Torf-

leisten, Spannbretter und Schränke. 5

E. Gundermann, Gotha Sundhäuserstr. 2

Billig! Man verlange Preisliste. Franz Degener jr., Hannover Edenstrasse 12 u. 15. Lieferant erster Entomologen, Museen, Vereinigungen. rn

Louis Witt, Tischlermeister, a Berlin SO., Muskauerstrasse 33. Etabliert 1878. Etabliert 1878. Liefert als Spezialität: Insektenkästen, a mit Torf ausgelegt und sauber überklebt, Raupenzuchtkästen, Spannbretter, F in bester Qualität, Schränke für Insektenkästen in jeder Holzart und jeden Stils | bei soliden Preisen. Auch erfolgt Anfertigung nach jedem gewünschten Mass. Lieferant des Köngl. Museums, des

Internat. Entomolog. Vereins und der höheren Schulen Berlins.

Preis-Courant:

Kästen 50X 41!’ a4 M. 25 Pf. 2X 3612 43 „50 1X a2 „75,

Verstellbare Spannbretter a Dtzd. 6 M. 75 Pf. Die Einrichtung ganzer Museen wird übernommen.

es Jorfplatten. N

Erstklassiges tadelfreies Fabrikat, aus la. Torf hergestellt, ohne Fasern, glattes und vollkantiges Material.

Me>” Torfziegel, Torfklötze. a] Ms” Elektrischer Kraftbetrieb. El]

Lieferant erster Entomologen und Ver- einigungen. Billigste Preise. Man verlange meine Preisliste. August Kersten, Hannover, Friesenstr. 23a.

Experimentelle entomologische Studien Bd. 11 (1907) von Prof. B. Bachmetjew. L Einfluss der äusseren Faktoren (Klima, Feuchtigkeit, Temperatur, Licht, Nahrung etc.) auf die Insekten (Grösse, Gestalt, Fär- bung, Zeichnung, Entwicklungsgeschwindig- keit etc.), nach den neuesten Erfahrungen zusammengestellt und bearbeitet, 944 Seiten Text). Unentbehrlich für den praktischen Sammler und Züchter von Schmetterlingen, wie den wissenschaftlichen Experimen- tator. Preis 20 Mk. Zu beziehen durch H. Stichel, Schöneberg. b. Berlin Neue Culmstr. 3.

Schmetterlinge werden sauber gespannt gegen bar oder Ab- gabe von besseren Faltern.

Kurt Kahnert, Dresden 6, Alaunstr. 25.

Insektenkästen, Spann- bretter, Insekten- und Mineralienschränke liefert seit 12 Jahren als Spezialität die

Tischlerei

Hermann Möbius, Halle a. 8. EEE 2 |

NDENDEND : IRIS 3 entomologische Zeitschrift, Jahrgang 1889 bis 1894 und 1900-1904 samt allen kolo- rierten Tafeln zusammen für nur 26 Mk. abzugeben. 22 Bände. Eignet $ich sehr

für Vereinsbibliotheken. Ferd. Klinger, Krems (Donau). ERRERSERMSERSEN]

Bin bis Ende Mai verreist.

Otto Leonhard, Blasewitz, Villa Diana.

Se Se N ME MS

Für Redaktion des wissenschaftl. Teiles: Prof. Dr. A. Seitz, Frankfurt a. M., Zool. Garten. Verlag des Intern. Entomolog. Vereins. Für Inserate ete.: Geschäftsstelle: Fritz Lehmann, Verlag, Stuttgart. Druck der Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei.

Spottbillige Exoten!

Loepa katinka (prächtige indisı he Sa- turnide) 2,— Mk., II. Qual. 1,—, Nyctal. menoetius II. Qual. 4" ‚75, @ 1,—, Üoey- todes caerulea —,60. Aus Nordame- rika: Are. lais 2,— Mk., idalia 4 1,—, 21,50, eybele —,80, Erebia epipsodea —,80, Col. keewaydin —,50, Limenitis misippus —,50, Catocala relieta 2,— , Jaerymosa 1,50, amatrix —,75, ultronia —,50, piatrix —,60, parta —,50. Alles in Tüten. Nur Nachnahme. Porto und Verpackung extra. Gehlen, Wilmersdorf b. Berlin, Uhlandstr. 87.

Abnormitäten!

1 Dil. tiliae @ ab. obsoleta Clark (extineta Stgr.) im Spuler'schen Werk beschrieben. Abgebildet in Nr. 28 d. E. Z., XIX. Jahrg., Fig. 7, dort als ab. pallida eentripuncta Tutt. bezeichnet.

1 Sphinx ligustri, die beiden schwarzen Binden zunächst der Wurzel der Hinterflügel teilweise zusammengeflossen.

1 Pap. machaon-Zwerg, Länge der Vorder- flügel von der Wurzel bis zur Spitze 21/2 cm, 1 Pap. podalirius-Zwerg, Länge der Vorder- flügel von der Wurzel bis zur Spitze 23/a en. Alles Ia. Qual. Gegen Meistgebot abzugeben. Gehlen, Wilmersdorf b. Berlin, Uhlandstr. 87.

Malacos. franconica-Raupen, an Schafgarbe gewöhnt, gibt nur im Tausche ab Liudolf Klos, Apotheker, Stainz b. Graz Steiermark.

Eier von Bomb. mori 100 St. & 10 Pf., mehrere Gelege von P. chrysorrhoea und’ Br. par- thenias-Falter, frisch gespannt, ä 10 Pf. Porto extra. Franz Schiffne, Kulm b. Teplitz, Böhmen.

Raupen von Agr. pronuba 70 Pf. sofort, Agr. jan- thina 90 Pf., in 14 Tagen lieferbar, gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken, zuzüglich 20 Pf. für Porto und Packung J. Kostial, Wien III, Erdbergstr. 101 1V/34.

Per "nyi-Eier 20 St. 20 Pf., 100 St. 90 Pf.

K. Lehmeyer, Elzach, Baden.

Eier aus Japan importiert: Cal. japonica ä& Dtzd. 50 Pf. Vertausche gegen gleichwertige Papilio nur erste Qualität Pap. xutbulus 5'P; in An- zahl vorhanden.

Max Rudert, Chemnitz, Mühlenstr. 47.

Arct. villica-Raupen Dtzd. 50 Pf., 100 St. 3 Mk. Porto und Kästchen 95 Pf. Voreinsendung, event. in Briefmarken. 50 St. Lim. populi-Falter T. Qual. in Tüten billig, eventuell im Tausch gegen exotische Tütenfalter abzugeben.

H. Littke, Breslau, Sedanstr 5.

Nehme Bestellung entgegen uf ——

Anth. pernyi-Eier 25 St. 25 Pf., 100 St. 80 Pf., lieferbar Ende April bis Anfang Mai. Porto extra. Max Rudert, Chemnitz, Mühlenstr. 47.

Atlanthusspinner (Phil. eynth’a) p. St. 10 Pf., Dtzd. 1 Mk., 100 St. 6 Mk., Plat. cecropia St. 20 Pf, Dtzd. 1,80 Mk. Ferner Sat. pyri 25, Endr. versicolora 20, Deil. euphorbiae 7, Cue. ar- temisiae IOPf.p.St., Pap.machaon Dtzd. IMk.

Gustav Seidel, Hohenan, Nied.-Oest.

In. ralünrkt. Falter

aller Arten in frischen Exemplaren, sauber

gespannt, zu billigsten Preisen. Sende auf Wunsch Liste und mache Auswahlsendungen. Ebenfalls noch ca. 30 Arten russischer Coleopteren abzugeben. Emil Kerler, Stuttgart, Gutenbergstr. 118,

Freiland-Raupen: R

C. dominnla Dtzd. 25 Pf., 100 St. 1 Mk, A. aulica 30 Pf., 100 St. 2 Mk., N. planta- ginis 308 Jar, 100 St. 3 Mk. B. rubi 30 Pf., 100 St. 2 Mk, D. pini 30 Pf., 100 St. 2 Mk.

Eier:

B. neustria-Ringe an Zweigen ä 10 Pf, 100 St. 6 Mk., Lym. dispar 100 St. 20 Pf. Auch Tausch "erwünse -ht und zwar Zucht- material von polyxena, apollo, tiliae, tau, hebe, villica usw., auch Falter.

Hugo Boy, Lodz, russ. Polen Dlugastr. 131.

1/2 Dutzend Delias belladonna, gespannt, gegen bessere Paläarktier oder Zuchtmaterial abzugeben. Gegen bar Stück 80 Pf. ohne Porto und Packung. 4A. Thumm, Heilbronn a. N., Sonnengasse 11. Cynthia- und elpenor-Puppen, je 2!/a2 Dutzend, im Tausche gegen Zucht- material oder andere Puppen abzugeben. Hans Rattinger, Maschinenbauführer Ingolstadt a. D. II.

Pernyi Dtzd. 20 Pf., monacha 100 Stück 20 Pf. Entom. Verein Freiberg (Sa.) Oberl. Lehnert, Freiberg, Roter Weg 12.

Raupen von villica & Dtzd 50 Pf., 100 St. 3,50 Mk., dominula, caja, phegea, potatoria, Agrotis gemischt & Dtzd. 40 P£f., 100 St. 3 Mk. Hebe und purpurata, Preis nach Fund.

von nubeeulosus, -carmelita ä Dtzd. 30 Pf., 100 St. 2 Mk., versicolora, tau Dtzd. 20 Pf., 100 St, 1,20 Mk, pedaria, hirtaria Dtzd. 15, 100 St. 80 Pf. Exotische sowie europäische FALTER Qualität preiswert abzugeben, - nehme auch Eier von fraxini, fugax und yamamai gegen Zuchtmaterial in Tausch.

Allen meinen Tauschfreunden zur Nach- richt, dass meine Adresse seit 14. März lautet:

Rud. Gregor, Berlin N. 65, Kamerunerstr. 46.

Phalac. praecellens gibt ab mit J und 2 Säcken H. Swoboda, Wien XV Goldschlagstr. 30 11/26.

Agl. tau ab. melaina!!

Ein komplettes Paar gibt ab für 35 Mk. bar (aus der Sammlung Gross, sehr typisch). H. Swoboda, Wien XV Goldschlagstr. 30 11/26.

Im Tausch

gegen mir fehlende gespannte Falter, Zucht- material oder schöne Kugelkakteen aus der Gattung Echinocereus, Echinocactus oder Mamillaria gesucht. Biete dafür Ia. ge- spannte Falter von Parn. delius, Colias phi- comone, cehrysotheme, hyale, Libythea celtis, Deileph. vespertilio, Sesia vespiformis, Psych. Seioptera schiffermilleri 5’, Epizeuxis (Helia) calvaria, Arctia hebe, villica, purpurata ete.

- Johann Loserth, Wien XIV, Tossgasse 8.

ACHTUNG!

Sehen und staunen! Es sind abzugeben einige Exemplare der wunderbaren Riesen-Hepialide

Charagia mirabilis!

Diese Tiere zeichnen sich sowohl durch ihre herrliche Farbenpracht (P und 7 gänz- lich verschieden) als durch sonderbare Form und bedeutende Grösse aus (P 17 cm, 0! ea. 15 em Spannweite). In tadellosen Stücken nach Uebereinkunft.

K. Dietze, Plauen i, V.,

Dobenaustr. 108 T.

Im Tausch

oferiese: Seltene hochfeine Noctuidae und Geometridae (Paläarktier) sowie auch andere gute Arten in tadelloser, fri " Beschaffen- heit. die von keiner anderen Seite im T angeboten werden können, gebe ich bessere Falter im Tausch ab und | Tauschofferte. Spezielles Verzeichnis gene auf Wunsch ein.

Max Korb, München, Akademiestr. 23,

De Freiland- Raupen SE von A. fimbria Dtzd. 80, A. augur 50, Rh. detersa 50, X. fulvago 40, Plusia modesta (erwachsen) Stück 25, Thl. acaciae Dtzil. 90, P. apollo v. meliculus 80 Pf. Puppen

von Eup. tenujata Dtzd. 1 Mk., Plusia modesta & Stück 40 Pf., Thl. acaciae Dtzd. 1,20 Mk.

Den geehrten Herren, welche A. aulica- Puppen, Eier von V. oleagina und Pl. pul- verata bestellten, zur Nachıicht, dass sämt- liche Aufträge erledigt werden.

Anton Fleischmann, Kumpfmühl K. 9 bei Regensburg.

Im April und Mai lieferbar:

Thecla acaciae-Raupen 90 Pf, Puppen 1,20 Mk., Agr. fimbria- Raupen 80, augur 50, Rhiz. detersa-Raupen 50, Xanth. fulvago 40 Pf., Tephr. tenuata- Puppen 1 Mk. Preis per Dtzd. Plus. modesta-Raupen Stück 25, Puppen 40 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Max Sälzl, Regensburg, Hohlweg 9.

® ®

Billigste Bezugsquelle

für asiatische Schmetterlinge des palä-

arktischen Faunengebietes: Aus Trans- kaspien, Turkestan, Kuku-Noor und dem

Amur-Gebiete.

50 St. Tagfalter, gespannt, in ca. 30—35 Arten und im Werte von ca. 200 Mk. nach Staudingers Preisliste; darunter: Hyperm. helios, Parn. apollonius, v. gigantea, Zegris eupheme, Colias v. orientalis, erate, thisoa, Melaı parce, Satyr. heidenreichi, autonoe, Erebia afer, Pararge eversmanni, Coenon. sunbecca, Hesp. eribrellum etc. & 20 Mk.

100 St. do. in 55—60 Arten und ca 500 Mk. Wert nach Staudg. mit den vorigen, und Parn. actius, delphius var. Col. ab. pal- lida, Colias arida, Satyr. v. bianor, Erebia v. gertha, alemene, Arg. hegemone, Aulo- cera v. palaeareticus, Pamph. gemmatus, Triph. phryne, Hesp. maculatus ete. &50 Mk.

100 st. do. in Tüten, meist aus Turkestan, 25 Mk.

25 St. Schwärmer und Spinner, gespannt, im Werte von ca. 200 Mk. nach Staudg.; darunter: Deileph. v. robertsi, Aretia dahu- rica, erschoffi, v. manni, intercalaris, spec- tabilis, Holeoc. arenieola, Phragm. territa, Dysp. agilis, salieicola, Zyg. sogdiana v. separata, melil. v. stentzi a 20 Mk.

50 St. Noctuen, gesp., in ca. 30—35 Arten und 200 Mk. Wert nach Staudg.; darunter seltene Agrotis, Mam. spalax, "armata, sa- bulorum, Haderonia arschanica, Dianth. v. cana, Pseudohad. immunis, pexa, Had. ab- jecta, ferrago, Caradr. albina, Cueull. ar- gentina, Apopect. glebicolor, Leucanitis pieta, ceailino ete. & 20 Mk.

100 St. do., gespannt, in 60—70 Arten, mit den Vorstehenden und Aer. squalorum, Mam. amydra, altaica, dianthi, furca, jrri- sor, Polia centralasiae, Blephar. paspa, grummi, Rhizog. peterseni, Isochl. viridis, Leucanitisrada, caucasica, Palpang. cestis, Cueullia splendida, argentina, Euelid. mun- ta ete. & 45 Mk.

100 St. do. in Tüten, zumeist aus Turke- stan und Kuku-Noor, ä 25 Mk.

50 st. Spanner in 30—40 Arten aus Tuıke- stan, 150 Mk. Wert nach Staudg., 15 Mk.

100 St, do. in 50—60 Arten 25 Mk. offeriert

R. Tanere, Anklam, Pommern.

Lunaris-Puppen!

Porto und Emballage 30 Pf.

Wenzel, Liegnitz, Mittelstr. 21

1 Mk., Herm.

Dtzd.

Achtung, Zuehtmaterial,

Offeriere folgende befruchtete Bier von aus Indien importierten Riesenpuppen: Attacus atlas . Dtzd. 5 Mk.

Actias selene . . . LONEE, Caligula simla . . Ron Cricula trifenestrata RD

Bei Anfragen bitte Rückporto beizufügen. Antheraea pernyi Dtzd. 0,20. 100 St. 1,50 Mk. Von aus Nordamerika importierten Riesenpuppen:

Samia eynthia Dtzd. 0,10, 100 St. 0,70, 1000 St. 6 Mk.

pryeri „0,50, 10078t: 3,507, cannot ®, 0.601000, 450°, Callosamia columbia Dtzd. 5 Mk.

caleta EISLONn eecropia 0,15, 100 St. IMk. Br promethea ., 0,10, 100 St. .0,70.

ceanolhi „2,50 Mk. Attacus jorulla . .. „050

a orizaba . 0. 2.,20,50% 7, Actias luna . . . „0,50, 100 St. 3,50. Telea polyphemus . ,, 0,30, 100 2,—. Hyperchiria if. . ,„ 0,20, 100 1,50. Cithronia regalis. . 5,—,10Dtzd.45,—. Eacles imperialis . „3,10 27,—.

Kreuzungen: Actias luna X selene Dizd. 5 Mk. Callosamia ceeropia X ceanothi Dtzd. 5 Mk. Samia eynthia X pryeri Dtzd. 1 Mk. Von Dalmatiner Riesenpuppen: Saturnia pyri Dtzd. 0,20, 100 St. 1,40 Mk. Im Laufe des Sommers auch geblasene Raupen von allen Arten billivst. Leere Cocons und tote Puppen gemischt, 100 St. 20 Mk. mt Namen. Otto Tockhorn, Frankfurt a. M. Moselstr. 14. |

WS Exoten-Eier. al Nehme Bestellungen entgegen auf folgende Arten von kräftigen importierten Tieren: Att. atlas 250, orizaba 50, Act selene 300, luna 30, selene X Juna 950, Hyp. io 20, Tel. polyphemus 25, A pernyi 12, Plat. ce- eropia 12, ceanothi 80, cecropia X ceanothi 50 Pf. per Dtzd., 100 Stück siebenfacher Dutzendpreis, 1000 Stück nach Ueberein- kunft. Porto extra. Zuchtanweisungen nach über 20jährigen Erfahrungen lege bei. E. Friedmann, Thurnau (Bayern).

Lieferung nordamerikanischer E @

Puppen?!

Zur kommenden Saison ab September 8 kann 5l Arten amerikanische Puppen, 8 ferner diverse Catecalen- Bier sowie Puppen von Central- und Südamerika, dann alle Arten Tütenfalter, Coleop- E teren und alle anderen Familien zu billigsten Preisen liefern 3 Nehme schon jetzt Vormerkungen darauf; bei Anfragen ist internationaler Rückantwort-K::pon beizufügen. Alles 8 Nähere durch Josef Serer, 335 E 49 Street New-York City (Amerika). 5 EEE REES] Parnassier sind die bevorzugten Lieblinge aller Samm- ler; in bester Qualität, gut gespannt und zu billigsten Preisen gebe ab: v. bartolomaeus o' 1,—, v. romanovi 1,25, 2 2,—, ab. ni- gricans g' 3,—, apollonius 5’ 1,—, bes. gross

1,50 bis 2—, 9 2,—, v. alpinus ' 1,50, ab. decolor g' 2,50, v.caesar g' 4,—, ab. actino- bolus 5 5,—, v. simonius g 5,—, delphius

I 23,—, 2 3,—, v. infernalis 9" 3,—, 24,—, ab. illustris 9’ 3,—, 2 2,50, v. albulus g' 2,50, 2 2,50, ab. marginata J' 3,—, 9 2,50, ab. boettcheri 9 8,—. v. princeps 3,—, v. gigantea G 0,85, 9 2,—, Hyp. helios 5 1,25 Mk. Bei Abnahme für 20 Mk. Porto und Packung gratis. IH. Thiele, Berlin, Steglitzerstr. 7.

IS” Sat. pyri-Eier garantiert Da matiner), nur von Freiland- paaren, gut befruchtet, 1 Dtzd. 25 Dir Dtzd. 1 Mk., 100 St. 1,50 Mk. Versand

Monat Mai. Porto 10 Pf.

Des Eier abzugeben von Cat. nupta Dtzd. 10, eremita 15, monacha 100 St. 25 Pf. ausser Porto. Anfang Mai pyri-Bier 25 St. 25 Pf. Julius Kaser, Falkenberg (Oberschl.). Nordamerika-Puppen: Polyphemus 3,50, ceeropia 2,—, eynthia 2,—, promtthea 1,50 Mk. per Dtzd. Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstr. 48.

Gier von monacha 5, eremita 15 Pf. Raupen

von pini 20—100 Pf, je nach Grösse. Porto ete. besonders.

Paul Schmidt, Lehrer, Frankfurt a. O.,

Holzhofstrasse 36. Erast. vernand.

Freilandpuppen, 25 St. 1 Mk., 100 St. 4 Mk. franko.

Ferd. Klinger, Krems (Donau).

Raupen von Melit. aurinia Dtzd. 20 Pf., 100 St. 1,50 -Mk. Grosser Vorrat. Futter Wege- rich, leichte Zucht. Porto ete. extra. O. Dünkel, Hannover, Wolfstr. 8.

Exoten-Eier

A. luna, Futter Walnuss, Dtzd. 40 (100 St. 280), Hyp. io, Eiche, Salweide 25 (170), T. polyphemus, Eiche 30 (200), Pl. cecro- pia, Pflaume, Apfel, Weide 15 (100), Pl. gloveri, desgl 100, Att. orizaba, Flieder, Liguster, Birne 50 (350), €. regalis, Wal- nuss 250, E. imperialis, Kiefer, Eiche, Ahorn 100, Act. selene, Walnuss 300, Alt. atlas, Götterbaum, Berberitze 300 Pf. Porto für jede Sendung 10, bessere Arten im Doppelbrief 20 Pf.

Alles nur von grossen Importen, lieferbar Mai-Juni. Zuchtanweisung gebe ich bei.

Unbekannten gegenüber Voreinsendung oder Nachnahme.

Hans Kapp, Thurnau, Bayern.

Eier von Cat. nupta 25 St. 15, 50 St. 25, 100 St. 50. Puppen von M. liturata Dtzd. 100, Porto und Verpackung 10 bezw. 30 Pf. Auch im Tausch.

Georg Fiedler, Gera (Reuss), Adr. Vereinsbrauerei.

Ornithoptera vietoriae regis j'P 130 Mk. urvilliana 579, gute Qualität 16 Mk. & do. superb Sa gibt ab gespannt gegen bar W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg, Schlesien. Ussuri-Lepidopteren , diesjährige Ausbeute, offeriere in tadellosen Exemplaren, darunter Papilio maackii, Par- nassius stubendorffi g' und 9, Pieris melete g' und 2, Adolias schrenckii 9’, Limenitis v ussnriensis, homeyeri, doerriesii, Neptis philyroides, speyeri, Argynnis saganaQ, Er. euclopeus, tristis, yphtima ete. ete., schöne und seltene Boxrbycidae, Noctuidae, Geo- metrillae ete. Max Korb München Akademiestr. 23 Eimger; von Anth. pernyi (Bichenseidenspinner), von importierten Puppen. Gegen Ende April lieferbar. Futter Eiche. Nebst kurzer Zucht- anweisung 25 Stück 25 Pf., 100 St. 95 Pf., 1000 St. 8 Mk. Bitte um Vorbestellung. Ew. Wohlfahrt, Zeitz, Gartenstr. 33.

Pyri-Freiland- Puppen 2 Mk. per Dutzend, 100 St. 15 Mk. (Porto extra) gibt ab Hans Swoboda, Wien XV Goldschlagstr. 30 I1/26.

sinig! Ap, crataegi-Raupen, Billig!

100 St. inkl. 2 leere Winternester nur

1 Mk. Porto, Verpackung und Nachnahme

extra. Voreinsendung 1,40 Mk. Zucht leicht

mit Schlehen, Weissdorn ete. Lieferung

bestimmt Ende April bis Ende Mai. Jede Bestellung wird notiert und ausgeführt. Ed. v. d. Moolen, Adenau (Eifel.)

b) Nachfrage. ernennen 2]

Drymonia querna.

Eier (2—3 Dtzd.) suche für eine wissenschaftliche Untersuchung zu er- werben.

Dr. phil. Harry Federtley, Helsingfors

(Finland) Boulevardsgatan 19. Kauf oder Tausch. Bazar an]

Gesucht in Mehrzahl Raupenm von Las. quercifolia und Cheim. brumata,

Falter von $. eulieif. und myopaef., Kirschfliegen und Spargelfliegen. L. Buchhold, München, Gernerstr. 10 Naturwissensehaft). Institut. Gesucht eine Anzahl möglichst grosser, gesunder Raupen von Arctia villica im Tausch gegen Ia. gespannte Falter von Arct. v. konewkai oder Cneth. v. obscura. Fr. Locher, Erstfeld (Uri, Schweiz). Folgende Falter in Anzahl billig zu kaufen gesucht: podalirius, atropos, nerii, pyri, Morpho eypris, anaxibia, amathonte, nestira, aega, Ornithopteren, Saturniden (cecropia, cynthia, luna ete.), Kal. inachis u. a. Schau- stücke, auch II. Qual. Exoten am liebsten in Tüten.

Gehlen, Wilmersdorf b. Berlin Uhlandstr. 87.

Suche in Anzahl: P. machaon, podalirius, Th. polyxena, L. sibilla, V. polychloros, atalanta, cardui, Sph ligustri, elpenor, Call. dominula, Bomb. quereus sowie gewöhnliche Bläulinge, alles gespannt. Angeboten sieht entgegen A. Thumm, Heilbronn a. N.

Sonnengasse 11.

Auch Tausch gegen Exoten.

Achtung!

Spezialitäten-Sammler!

Zur Bereicherung meiner Spezialitäten- Sammlung von interessanten

Aberrationen, Zwittern und Hybriden

der Paläarktischen Fauna kaufe stets zu höchsten Preisen oben- genannte Stücke. Namentlich sind mir interessante Stücke aus den Familien der Arctiiden (Bären), Sphingiden (Schwärmer), Bombyciden (Spinner) und Noctuiden (Eulen) erwünscht.

Vergüte bei Ansichtssendungen Porti und sonstige Auslagen. Eventuell stehe ich im Tausche mit tadellosen Exemplaren seltener Arten zur Verfügung. Ansichtssendungen und Angeboten sieht dankend entgegen Franz Philipps, Cöln a. Rh., Klingelpütz. Mitglied Nr. 62.

Zygaenidae.

Zygaeninae und Chalcosiinae der ganzen Welt in Serien von 10-50 Stück jeder Spezies ‚sowie einzelne aberrative Stücke suche jederzeit im Kauf. Für interessante Ansichtssendungen vergüte ich das Porto.

H. Burgef, Jena, Botan. Institut. Suche mit Sammlern aus überseeischen Ländern in Verbindung zu treten zwecks Ankaufs ganzer Falterausbeuten. Eberhard Daniel, Stuttgart (Deutschland) Silberburgstr. 51/53.

Stuttgart, 18. April 1908. XXll. Jahrgang.

rl

Herausgegeben unter Mitwirkung hervorragender Entomologen und Naturforscher.

Die Entomologische Zeitschrift erscheint wöchentlich einmal. Insertionspreis pro dreigespaltene Petit-Zeile oder deren Raum 20 Pfg. Mitglieder haben in entomologischen Angelegenheiten in jedem Vereinsjahre 100 Zeilen Inserate frei.

Inhalt: Abreehnung mit Guben. Aus dem Liebesleben der Schmetterlinge. Neue Parnassius-Rassen. Bembecia hylaeiformis Lasp. Kleine Mitteilungen. Angelegenheiten des I. E. V. Inserate.

Abrechnung mit Guben über das letzte Vereinsjahr 190607 unter dem früheren Vorstand in Guben.

Heute erhalten wir endlich von Guben und zwar durch den damaligen Kassier, Herrn G@. Calliess in Guben, die Abrechnung über das letzte Vereinsjahr unter der Gubener Leitung. Dieser Kassenbericht schliesst mit einem Defizit von 4941,10 Mk. Wenn wir nach dem Defizit des vorhergehenden Vereinsjahres 1905/06 mit 500 Mk. bereits die schlimmsten Befürchtungen in dieser Hinsicht für das letzte Gubener Vereinsjahr hesten, so müssen wir doch gestehen, dass ein Defizit von rund 5000 Mk. für dieses letzte Vereinsjahr in Guben, wo die Zeitung in der einzelnen Nummer weit weniger umfangreich als heute und nur 42mal erschien, doch unsere weitestgehenden Befürchtungen übersteigt. Eine eingehende Prüfung dieses Gubener Kassen- berichtes ist uns zurzeit noch nicht möglich, doch behalten wir uns solche ausdrücklich vor.

Obige, wie gesagt, selbst uns überraschende Tatsache, dass Guben im letzten Jahre seiner Vereins- leitung ein Defizit von rund 5000 N.k. dem Verein zufügte, ist für den Verein ein sehr schwerer Schlag. Uns persönlich dient diese Tatsache ja zur grössten Genugtuung, nachdem wir von Anbeginn unserer Leitung des Vereines stets offen betont haben, dass bei dem jetzigen Umfang der Zeitung unbedingt mit Defizit ge- rechnet werden müsse.

Nach dieser Tatsache werden aber auch unsere bisherigen Gegner, selbst die allerverblendetsten, ein- gestehen und einsehen müssen, wie vollkommen ungerechtfertigt und wie haltlos alle ihre Angriffe auf unsere Vereinsleitung waren. Anderseits aber werden auch die ergebensten Freunde Gubens heute klar erkennen müssen, wie furchtbar schwer der Verein durch die verhängnisvollen Beschlüsse im Jahre 1906/7 unter der Leitung des früheren Vorstandes in Guben geschädigt, ja an den Rand des Ruins gebracht wurde!

Aber selbst nach diesem schweren Schlage haben wir die feste Ueberzeusung, dass der Verein sich wieder zu einer gesunden Entwickelung aufschwingen wird, allerdings nur dann, wenn alle bisherigen und alle früheren Mitglieder unseres Vereines, ja alle uns freundlich gesinnten Entomologen über- haupt, sich in freudigem Zusammenschluss vereinigen, um durch Werbung neuer Mitglieder, durch all- gemeinen Beitritt zu unserem Internationalen Entomologischen Verein die Interessen der Gesamtheit, die Interessen des Einzelnen zu fördern und zu wahren.

Als eine unumgängliche Ehrenpflicht aller unserer jetzigen und früheren Mitglieder erachten wir es, dass sie alle, soweit sie die von dem früheren Vorstand in Guben begründete Konkurrenzzeitschrift abon- niert haben, sofort diese Abonnements kündigen als Protest gegen die dem Verein zugefügte schwere Schädigung durch obiges Defizit! Die Geschäftsstelle.

Aus dem Liebesleben der Schmetterlinge. Von B. Brake, Osnabrück.

Es besteht längst die Ansicht, dass die Fühler der Schmetterlinge ein Orientierungs- resp. Riechorgan der- selben sind, besonders bei denjenigen mit stark kamm- zähnigen Fühlern, wie bei den Spinnern, deren FF meist schlechtes Flugvermögen besitzen, daher lange still und träge an ihrem Geburtsorte verweilen und also von den o’J’ aufgesucht werden müssen. Diese Arten bedürfen daher einer höheren Ausbildung der Witterungsorgane, als diejenigen, welche sich bei dem Besuch der Blüten treffen, wie Tagfalter, Schwärmer und Eulen. Auch nach dieser Richtung hat Fabre eine

Feststellung versucht, indem er den pyri- und quercus- Sc die Fühler kürzte. Nach der Freigabe der Falter verschwanden diese und kehrten nicht wieder.

Im Hinweis auf diese Annahme sagt Fabre nun: »Wir dürfen in den Fühlern nicht den Kompass sehen, der die Männchen zu den Weibchen führt. Ich nahm auch bei diesen Schmetterlingen wie bei den Nacht- pfauenaugen Amputationen vor, und keiner von den Operierten kam wieder. Hüten wir uns aber, daraus einen voreiligen Schluss zu ziehen.<e Fabres Schluss war nicht voreilig, beruhte aber auf der Verwechse- lung zwischen Tag- (Las. quercus) und Nachtfliegern (Las. trifolii). Letzterer Falter war in seiner Umgebung sehr häufig, ein Anflugsversuch aber mit 6 #? schlug

gänzlich fehl, weil er ihn allem Anschein nach am Tage beobachten wollte. Er sagt: »Bei diesen 6 Müttern, die in meinem Hause geboren wurden, erschien kein einziges Männchen. Wenn grosse und buschige Fühler wirklich Apparate wären, die zur Orientierung der Männchen auf grosse Entfernungen hin dienten, wes- halb erfuhren dann meine reichlich damit ausgestatteten Nachbarn nichts davon? Weshalb meldeten: ihre stol- zen Federbüsche ihnen nichts von Vergnügen, die be- wirkten, dass die Eichenspinnermännchen in Menge herbeieilten?!) Noch einmal sei es gesagt: das Organ ist nicht entscheidend für die Fähigkeit. Dieses Wesen ist damit begabt und jenes ist es nicht, trotz Gleich- heit der Organe.« Hätte Fabre seine Beobachtung bei trifolii bei Abend oder Nacht gemacht, wie bei pyri, so wäre sein Schluss ein anderer, da er nur auf einem Fehler beim Experiment beruht.

Hier möchte ich mich noch, als Beleg meiner Auf- fassung des bei den gleichen Faltern vorhandenen Geschlechtsduftes, auf die Ausführungen unseres her- vorragenden Mitgliedes, des Herrn Prof. Dr. Standfuss, in der 2. Auflage seines Handbuches pag. 107 beziehen. Derselbe sagt: »Der Duft, welcher von den weiblichen Individuen zum Anlocken der männlichen ausgeströmt wird, muss selbst bei recht nahestehenden Arten ein spezifisch verschiedener sein.«

»Ja, es ist dieser Duft auch in einer bisweilen nachweisbaren Divergenz bei den 9? verschiedener Lokalrassen von ein und derselben Art bereits be- sriffen, wie meine Versuche mit Callimorpha var. per- sona Hb. klar zeigten. Die Männchen von Call. domi- nula L. fanden sich bei zahlreich ausgesetzten, frisch entwickelten Weibchen der var. persona Hb. äusserst spärlich ein, während sie in Menge an die gleichzeitig und nicht in grosser Zahl ausgesetzten, ebenfalls frisch entwickelten Weibchen von dominula anflogen.«

»Anderseits scheinen sich Analogien dieses weib- lichen Duftes in gewissen Fällen bei gar nicht ver- wandten Arten zu finden, so bei Sphinx ligustri L. und Smerinthus ocellata L. Aehnlich wie die Blüten gar nicht nahestehender Pflanzen etwa den gleichen Duft zeigen und z. B. die Ponka-Bohne (Dipteryx odorata Willd.), das Anthoxanthum odoratam L. und die As- perula odorata L., obwohl sie miteinander nicht ver- wandt sind, sämtlich das aromatische Cumarin er- zeugen.«

»Diesen Duft der weiblichen Individuen vermochte ich bei keiner einzigen Art, auch nicht bei gleich- zeitigem Vorhandensein von mehr als 50 Stücken mit meinem Geruchsinne, obwohl derselbe durchaus gut ausgebildet ist, wahrzunehmen, während doch z.B. an ein einziges Weibchen von Sat. pavonia L. zwischen 10'/, Uhr vormittags und 5 Uhr nachmittags 127 männ- liche Individuen als Maximum im Laufe eines einzigen Tages in der Nähe von Zürich anflogen. Dabei ist Sat. pavonia hier keineswegs häufig, und diese männ- lichen Falter müssen teilweise von grosser Entfernung her zusammengeströmt sein, das Weibchen also doch wohl auch auf grosse Entfernungen hin gewittert haben. «

»Bekannt ist es, dass die männlichen Individuen der Lepidopteren vielfach Drüsengebilde besitzen, welche ebenfalls Düfte erzeugen. Es werden diese Gerüche durch vielfach ausserordentlich komplizierte Organe in Aktivität versetzt und in die Umgebung ausgeströmt.

!) Hätte sich Fabre am Abend oder bei einbrechender Nacht zu den 6 Müttern begeben und ihnen Zutritt der gg! gestattet, so würde er beobachtet haben, dass deren Geschlechtsorgane gerade- so funktionnieren, wie bei den quercus 22.

11

Sie dienen dem Männchen ganz sichtlich dazu, sich bei den Weibchen angenehm zu machen.« !)

Nach der wissenschaltlichen Feststellung des wahr- nehmbaren Duftes bei den Lepidopteren 0’77, der doch auch in geschlechtlicher Hinsicht in Wirksamkeit tritt, ist nach den beweisenden Beobachtungen der Schluss berechtigt, dass den weiblichen Faltern von der Natur nicht minder eine geschlechtliche Anziehungskraft durch den Geschlechtsduft gegeben ist, der, wenn auch nicht durch unseren Geruchssinn, doch durch die Beohach- tung feststellbar ist. Er ist ein hervorragender und auf enorme Entfernungen hin wirkender, um die Art zu erhalten und vor Irrungen und Verirrungen zu bewahren, sonst müsste die Bastardierung in Blüte stehen. Und da die Schmetterlinge nur selten gesell- schaftlich leben, so ist es klar, dass bei der grossen Zerstreutheit des Vorkommens der Geschlechtsduft der Arten ein spezifischer sein muss, der von den Schwingungen des Aethers verbreilet und von den Luftströmungen fortgeleitet die Fernwirkung und An- ziehung ausübt. Beim Nichtbestehenlassen dieser Auf- fassung müsste jede Falterart durch ihren spezifi- schen Geschlechtsduft ganz bestimmte, nur der Art eigene Schwingungsgrössen hervorrufen und würden unsere Falter dadurch zu wahren Künstlern drahtloser Telegraphie.

Ich hatte Gelegenheit zu beobachten, wie ein Lym. dispar L. c’ sich in meinem Puppenkasten über eine halbe Stunde um die Gunst eines Stilpn. salicis L. 2 bemühte, ohne Erfolg zu haben, und sich schliesslich ermüdet neben das ? setzte, wohl in der Hoffnung, vielleicht doch noch angenommen zu werden. Weun nun auch das dispar d in seinem übergrossen Triebe sich zu dieser Verirrung hinreissen liess, so reagierte das salicis? trotz des wildesten Ansturms nicht darauf, Ich stand von dem Anblick gefesselt und hatte den törichten Wunsch, wenn sich doch das Weibchen dem wilden Burschen fügte, nur um einen solchen Fall konstatieren zu können. Das dispar 0 irrte sich nicht durch seinen Geruchs-, sondern durch seinen Gesichts- sinn, längere Zeit vorher hatten dispar$? im Puppen- kasten gesessen.

In Heft 5 des Kosmos zieht nun Fahre aus seinen Beobachtungen folgende Schlüsse, die ich auszugsweise hier wiedergebe: »Aber löst sich von dem Weibchen des Eichenspinners irgend etwas Materielles ab? So- weit unser Geruchsvermögen es beurteilen kann, nichts.) Und dieses Nichts sollte mit seinen Molekülen einen Umkreis von mehreren Kilometern erfüllen, wenn die Männchen herbeifliegen?°) Das hiesse ja einen ganzen See mit einem Kännchen Karmin rot färben. Alle meine Versuche scheinen mir dafür zu sprechen, dass es zwei Entstehungsursachen für den »Duft« gib. Nehmen wir statt einer von dem Weibchen ausgehenden Aus- strömung »Schwingungen« an, so erklärt sich das Schmetterlingsrätsel. »Es sendet keine Moleküle aus; es vibriert, es erzeugt Schwingungen, *) die sich ‚bis in unberechenbare Ferne mit einer wirklichen Diffusion der Materie auszubreiten vermögen.«

(Schluss folgt.)

1) Jedenfalls dient der männliche Duft dem ? zur Erkennung. seiner Art. 2) Die Berufung auf den stumpfen Geruchssinn des Menschen ist nieht entscheidend. ®) Warum nicht? Gegen die Annahme einer überaus feinen Verteilung dieser Duftstoffe liegt absolut kein Bedenken vor. *) Von lebenden Körpern ausgehende, durch Vibration er- zeugte Schwingungen sind doch feststellbar.

Neue Parnassius-Rassen. Von H. Fruhstorfer, Genf.

Parn. mnemosyne cuneifer nov. subspec.

Das Ortlergebiet beheimatet eine der schönsten Lokalrassen, die ähnlich wie Parn. phoebus styriacus m. aus den grössten Serien ähnlichster Formen sofort mit Sicherheit ausgeschieden werden können.

Der steht hartmanni Stdfss. nahe ohne jedoch die schwärzliche Submarginalregion der Hinterflügel des letzteren aufzuweisen. Alle 00’ zeigen grosse schwarze Zellflecken der Vorderflügel und eine statt- liche Ultracellularmakel der Hinterflügel.

?. Glassaum der Vorderflügel relativ breit bei einem Exemplar mit sehr grossen weissen Suhmarginal- flecken besetzt (Anklang an athene Stichel, dinianus m., nebrodensis Turati) bei. einem zweiten ohne diese,

Hinterflügel: Mit sehr grosser schwarzer Costal- makel, wie sie sich auch bei hartmanni den steyrischen Rassen der Form der Tatra findet und je einem ungewöhnlich langen, spitzen, etwa keilförmigen, isoliert stehenden Fleck am Apex der Zelle und im Analwinkel.

Patria: Ortlergebiet, 17 co’ 2 ® von Herrn W. Walther in Stuttgart empfangen, der sie mir mit präch- tigen Satyriden zusammen in entgegenkommendster Weise überlassen hat.

Parn. mnemosyne parmenides nov. subspec.

Steht dinianus m. recht nahe bleibt aber in der Grösse zurück und verhält sich zu dinianus etwa wie minor Rebel zu den grossen schönen mnemosyne- Exemplaren von Oberösterreich und der Tatra und stellt im allgemeinen eine verdunkelte Form dar, die sich noch mehr als dinianus der griechischen Insel- rasse (athene Stichel) nähert.

d. Die schwarzen Flecken der Vorderflügelzelle und die Medianmakel der -Hinterflügel stattlicher als bei dinianus 0. Die weissen Submarginalpunkte, welche dinianus, athene, giganteus auszeichnen, fehlen!

?. Vorderflügel fast durchweg glasartig, nur die obere Zellregıon und die Medianpartie der Vorderflügel noch weissgrau bestäubt.

Der subapicale, hyaline, transcellulare, gebogene Fleck viel prägnanter als bei dinianus und selbst ne- brodensis Turati.

Hinterflügel reicher schwarz dekoriert als dinianus, nebrodensis und mit isolierten cireumcellularen Makeln, die bei athene zusammenfliessen.

Patria: Alpes maritimes, 12 Sc’ 2% von Lt. Parvis der italienischen Alpenjäger gesammelt.

P. mnemosyne demaculatus nov. subspec.

c'%. Kommen typischen mnemosyne L. von Finn- land am nächsten, von denen die 0’7’ hauptsächlich differieren durch die etwas hellere gelbliche Grund- färbung und besonders durch das Fehlen des glasigen Subapikalflecks, sowie durch die wesentlich schmäleren schwarzen Zellflecken der Vorderflügel.

/%. Sind zugleich viel ärmer an Schwarzfleckung als mnemosyne mesoleucus m. von Nord-Ungarn (zu Füssen des Tatra-Gebirges gesammelt) und jenen Ex- emplaren, die in der Nähe Wiens und Steyermarks vorkommen.

Patria: Ungarn, Umgebung von Stuhlweissenburg, 11 0’7' 12 92 von Herrn v. Elemer gesammelt und mir zugesandt, 1 0’ aus Nikolsburg, Mähren, von Herrn Skala gesammelt.

Differiert von ungarischen, kroatischen und korin- thischen Exemplaren, besonders aber von finnischen Stücken, die ich Herrn Runar Einars in Helsingfors verdanke, durch die rein weisse Grundfärbung aller

Flügel, wie sie bei den südeuropäischen Exemplaren vorkommt den breiten, scharf abgesetzten dunklen, aber völlig durchsichtigen Glassaum. $. Differieren von mesoleucus durch die breiteren, schwarzen Zellflecken der Vorderflügel, die sich von der rein weissen Grundfarbe schärfer abheben. Patria: Südrussland, Saratow, 9 92Koll. Fruhstorfer.

Parn. mnemosyne mesoleucus Fiuhst.

Mit mesoleucus bezeichne ich diejenige alpine Rasse, wie sie mir von den Vorbergen der Tatra, der Umgebung von Wien, aus Oberösterreich und Steyer- mark, sowie aus Krain und Kroatien vorliegen.

Type aus der Tatra 13 dc’ 14 %; Wiener Wald 4 0'078; Lunz am See 10 77 (?); Krain und Kroatien 20 oc’ 10 $; St. Michael, Steyermark, 10 90.

Parn. mnemosyne parvus Stichel = minor Rebel liest mir ausser von Kärnten vom Reichenstein bei Eisenerz aus Steyermark vor. 15 777 2 %.

Parn. mnemosyne tubulus nov. subspec.

Ausgezeichnet durch eine eigentümlich gelbliche Grundfärbung und den breiten, last die Hälfte der Vorderflügel einnehmenden dunklen Glassaum. Der subapikale Glasfleck vereinigt sich mit den glasigen Medianflecken. Hinterflügel ebenso breit schwarz be- legt wie hartmanni der bayerischen Alpen.

Diese wunderbare neue Lokalrasse hält etwa die Mitte zwischen mesoleucus von der Tatra, hartmanni Stdfss. malaina Honr.

Patria: Schoberstein in Oberösterreich. 2 % Koll. Fruhst., Lunz am See 10 0’ (?).

Bembecia hylaeiformis Lasp, Von Viktor Calmbach, Stuttgart.

Die Sesien bilden eine Schmetterlingsfamilie, deren Falter nicht gerade häufig zur Beute des Sammlers zählen. Die Ursache hiervon wird wohl darin zu suchen sein, dass die kleinen Schmetterlinge wegen ihrer Aehnlichkeit mit Fliegen oder Wespen leicht dem Blicke entgehen. Sicherer als das Suchen nach den Schmetterlingen ist das Sammeln von deren Raupen. Diese sind vielfach häufig, und so dürfte es für Ein- zelne von Interesse sein, wie z. B. die Raupen von hylaeiformis aufgefunden werden.

Wie bekannt, leben diese von Ende August ab, in welchen Monat die Flugzeit der Schmetterlinge fällt, bis zum Mai des folgenden Jahres in den Wurzel- stöcken der Himbeerstaude (Rubus idaeus L.). Der geeignetste Monat zum Suchen der Raupen ist der April.

Kommt man an einer Stelle vorüber, wo R. idaeus wächst, so darf man die Gesträuche nur etwäs genauer ins Auge fassen und man wird dann leicht heraus- finden, dass einzelne darunter sind, die im Wachstum zurückgeblieben sind und einen kranken Stengel haben. Diese bergen in der Regel die Raupen von B. hylaei- formis. Man sollte aber etwas vorsichtig zu Werke gehen und den Stengel womöglich mit der Wurzel oder doch wenigstens hart an dem Boden abbrechen, da man sonst nicht immer die Raupe mit bekommt. Diese frisst nach oben das Mark des Stengels aus, sitzt je- doch in vielen Fällen weit unten. Also heisst es sich bücken, eine ganz gesunde Gymnastik. Wenn der Bohrgang der Raupe nicht gleich sichtbar ist, so kann man vorsichtig den Stengel schlitzen; die heraus- fallenden Exkremente verraten die Anwesenheit der Raupe. Den Stengel umwickle man dann wieder mit

etwas Bindfaden, damit er nicht austrocknet. Später wird dann der Faden wieder abgenommen, um den Schmetterling nicht mechanisch beim Schlüpfen zu hindern, da der Falter auf der Seite durch ein Loch, das die Raupe noch herstellte, schlüpft. Sollte die Raupe ganz herausfallen, so höhlt man mit einem Bohrer einen frischen Stengel einige Centimeter weit aus, setzt die Raupe dicht vor den künstlichen Bohr- gang und sie wird alsbald hineinspazieren.

Die Raupen von B. hylaeiformis sind gelblichweiss, dünn behaart mit braunem Kopf und Afterklappe, 10 bis 20 mm lang, und tragen den allgemeinen Charakter der Bohrerraupen.

Zu Hause angelangt, steckt man die abgeschnitte- nen Stengel, die die Raupen bergen, den unteren Teil nach unten, in eine Schicht feuchten Sandes, der am besten auf einem Teller lagert, und stellt das Ganze in einen Raupenkasten. Schimmel darf nicht auf- kommen. Die Zucht ist äusserst einfach, da für fri- sches Futter nicht gesorgt zu werden braucht. Stengel, die im Winter oder Herbst eingetragen werden, er- geben keine Schmetterlinge, da sie meist eintrocknen.

Kleine Mitteilungen.

In Nr. 46 unserer Zeitschrift berichtet Herr Span- Berlin über ein vorzeitig geschlüpftes Sat. pavonia. Im Anschluss an dieses Vorkommnis möchte ich einige Tatsachen aus meiner Zuchtpraxis berichten. Im Jahre 1905, Anfang Juni, fand ich an ein und demselben Tage 2 Paar Sphinx ligustri, je in Copula. Eingetragen legten dieselben zusammen ca. 240 Eier ab, von wel- chen ich 180 Stück in Zucht nahm. Die geschlüpften Räupchen wurden zunächst in einem Elementenglas bis zur 2. Häutung gepflest und dann in einer im Freien stehenden, Wind und Wetter ausgesetzten Vo- liere an lebenden Fliederbüschen weiter gezogen. An- fang August waren sämtliche Raupen es waren noch 168 —, welche eine kolossale Grösse erreicht hatten, erwachsen und gingen zur Verpuppung in die

13

die ersten Falter, sehr grosse scharfgezeichnete Tiere und im Laufe des September, sowie im Oktober weitere, im ganzen ca. 50 Stück, trotzdem die Puppen in der besagten Voliere belassen waren. Ein Teil der ge- schlüpften Falter ging eine Copula ein und legten die betroffenen $? Eier in reichlicher Zahl ab. Dieselben waren zum grössten Teil befruchtet und hielten noch ca. 14 Tage aus. Leider misslang eine Aufzucht der jungen Räupchen infolge Eintritt früher Nachtfröste und damit verbundener Zerstörung des Futters. Bemerken will ich, dass der Sommer und Herbst 1905 in meinem damaligen Wohnort Sandhof b. Wriezen a. N. keineswegs warm waren.

1904 schlüpfte mir aus einer Puppe von Cer. bi- fida, welche an einem Zaunstiel gefunden wurde, nach 8 Tagen (am 10. September) ein tadelloses J.

1906 schlüpften mir aus ca. 70 selbst erzogenen Puppen von Dil. tiliae im Freien ca. 10 Stück, alles grosse, farbenprächtige Tiere.

Gotha, März 1908. Willy Hesxce.

Wohnungs-Aenderungen:

Herr J. Reil, Glatz i. Schl., Parkstr. 2p. » Fr. Heymer, bisher Frankfurt a. Langen i. H., Blumenstrasse.

M., jetzt

Verspätung von No. 2 der Ent. Zeitschrift.

Durch die jetzt eingerichtete direkte Postüber- weisung sind mehrfach Klagen wegen verspäteter Lie- ferung von No. 2 eingelaufen. Wir bitten höfl. alle Mitslieder, denen die No. 2 noch nicht zugestellt sein sollte, uns gefl. umgehend Nachricht zukommen zu lassen, damit wir das Nötige veranlassen können.

Die Geschäftsstelle.

Druckiehlerberichtigung.

In dem Artikel „Aus dem Liebesleben der Schmetter- linge“ inNo. 1 vom 4. April muss es Seite 2, Spalte rechts, Zeile 29 von oben heissen: „jenes Ereignis“ statt „jener Freigeist“; Zeile 53 muss es heissen: „festigt sein Fleisch“; S. 3, Spalte links, Zeile

Erde Am 16. September desselben Jahres schlüpften

10 von unten: „Puppenhülse“ statt Puppenhöhle.

Vereinsnachrichten.

Entomologischer Verein ‚Orion‘ Berlin

„Aurora“, Entomolog. Verein, Breslau.

Sitzung jeden Donnerstag 8!/2 Uhr im

(gegründet 1890).

Ueber 60 Mitgl. Bankkonto: Deutsche Bank, Berlin. Sitzung jeden Freitag, abends 9 Uhr, Sophien-Säle (Berliner Handwerker- Verein) Berlin C., Sophienstr. 18.

Entomologischer Verein „Apollo* Frankfurt a. M. zum „Rechneisaal“, Langestr. 29.

Unsere Vereinssitzungen finden wieder Dienstags statt.

Dienstag den 14. April 81/a Uhr:

Rhopalocera der franz. Riviera,

Alp. maritim. und Korsika.

Alle Vorträge mit Demonstration.

willkommen.

1908, abends

Gäste

Entomologenverein Basel (Schweiz). Präsident: T. Schierz, Münsterberg 11.

Jeden Samstag Zusammenkunft im Re- staurant Senglet, Leonhardsberg 1, Gerber- gasse. Sitzung je am 1. Montag des Monats Gäste stets willkommen.

Stuttgarter Entomologen -Verein. (Gegründet 1869).

Sitzung jeden Freitag abend im Vereins- lokal „Bauhütte“, Büchsenstr. 53. Gäste sind willkommen.

Restaurant „Winkler“, Neue Schweidnitzer- strasse 7/8. Gäste stets willkommen.

Entomologische Vereinigung Plauen i.V. Veieinsabende alle 14 Tage Dienstags in

Hühns Restaurant, abends 9 Uhr. = Gäste willkommen.

Berliner Entomolog. Gesellschaft (E. V.) Unsere Sitzungen finden jeden Freitag Abend 8!/, Uhr in den Einsiedler-Bierhallen Neue Promenade 8a statt. Gäste sind stets willkommen. Neu hinzutretende Mitglieder finden An- regung und Förderung ihrer Interessen.

Entomologischer Verein Hamburg-Altona. Sitzung Donnerstag den 23. April 1908. I. Verteilung einer Tauschsendung aus Süd-

frankreich. II. Vorlagen: Herr Mau: „Im Jahre 1907 geköderte

Eulen“. Herr Zimmermann: „Abarten von Di- lina tiliae“. Sitzungslokal: Restaurant Rätzmann,

Hamburg, Zeughausmarkt 35/38. Gäste willkommen!

a) Angebote.

Dominula-Puppen

50 St. 1,50 Mk. mit Porto und Verpackung. W. Bogen, Oberpostassistent, Luckenwalde.

Fraxini Dtzd. 25 Pf., elocata 20, sponsa 30, eleeta 30, dumi 40, yamamai 40, ©. japoniea 40, versicolora 20, pyri 20.

Puppen: Podalirius St. 10 Pf., poly- xena 10, amphidamas 10, brassicae 3, euphor- biae 6, tiliae 10, ocellata 10, elpenor 10, pyri 25, pavonia 7, Dtzd. 65, tau 20, ilici- folia 50, bucephala 3, pernyi 20, Dtzd. 150, alchymista 50, argentina 30, Hyp. io 40, polyphemus 25, eecropia 20, promethea 15, eynthia 10. Falterliste auf Wunsch. Tausch.

C. F. Kretschmer, Bad J:andeck, Schl.

Ei Rhypar. purpurata. [2333] Freilandraupen Dtzd. 60 Pf., Puppen I M., Versand Mai, nehme Bestellungen entgegen; ferner dominula-Raupen , Freiland, 50 St. 1 Mk., 100 St. 1,80 Mk.; Porto ete. 30 Pf. Von beiden grosse Mengen lieferbar, domi- nula sofort. Unbekannte Voreinsendung od. Nachnahme.

Theodor Abramski, Frankenstein i. Schles.

3. Beilage Zu NE eb

Myopaeformis.

Habe in grosser Anzahl erwachs. Raupen im Frassstück abzugeben, Dtzd. 1,25, später Puppen Dtzd. 2Mk., empiformis Dtzd. 1 Mk. Tausch auf bessere Falter erwünscht. Porto 20 Pf. Ed. Milius, Rixdorf,

Kirchhofstr. 29.

Jetzt abgebbar: R. v. Call. dominula 25, P. v. Arct. aulica 60 Pf. April— Mai be- stimmt: Thecl. acaciae R. 90, P. 120, Agr. fimbria R. 80, augur 50, Rhiz. detersa R. 50, Xanth. fulvago 40, Theph. tenuata P. 100 P?. Preis per Dtzd. Plus. molesta R. St. 25, P. 40 Pf. Packung und Porto 30 Pf.

Max Sälzl, Regensburg, Hohlweg 9.

Eier: dispar 25 St. 15 Pf. Nehme Bestel- lungen an auf Eier: Jigustri 15, tiliae 15, S. populi 10, ocellata 10, versicolora 20 Pf. p. Dtzd. Raupen: pini 60, dominula 25 Pf p-. Dtzd. Puppen: tiliae 120, pini 150 Pf. p. Dtzd. E. Kielreiter, Brandenburg a. H.

Sat. pyri-Eier: Dalımat u. Wiener 20 (100 St 120) im Mai.

Ende April liefere:

Anth. pernyi-Eier von imp. Riesenraupen 15 (100 St. 100) Exoten-Eier.

In grosser Anzahl: Att. orizaba 50, Hyp. io 30. Ferner Tel. polyphemus 25, Pl. ce- eropia 15, Att. cynthia 10, Cal. promethea 10 Pf. per Dtzd., Porto extra.

Arthur Grünberg, Offenbach a. M., Luisenstr. 4.

Gespannte Falter.

Parn. mnemosyne 10, V. l-album 125 bis 150, e-album 12, egea 40 Pf. p. St., Ap. iris 5’? 80, iliag! 45, elytieg’? 70, L. po- pulig'? 85, Col. chrysotheme 5P 60, myr- midone 5% 30, phicomone 5’? 50, Euchl. euphenoides 5'9 90, Th. quercus 2 28, Mel. titea 45, Pter. proserpina 35, Deil. vesper- tilio 50, porcellus 18, Sm. quereus 120, Ach. atropos und D. nerii 120—150, S. pyri 50, spini 35, pavonia 12, eaecigena 100 Pf. per Stück, und viele andere Arten.

Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Oesterr.

E. versicolora-Eier p- Dtzd. 40 Pf. inkl. Porto, falls Eier unter- dessen schlüpfen sollten kleine Räupchen p- Dtzd. 50 Pf. inkl. Porto. Vorrat eirca 1000 St. Auch Tausch gegen Raupen oder Puppen von purpurata, hera, hebe, elpenor etc. Karl Bayer, Steinschönau, Böhm. Las. quereifolia- Raupen nach Futterannahme Dtzd. 1,10 Mk. Sel. tetralunaria-Eier Dtzd. 15 Pf. exkl. Porto und Packung. Tausch erwünscht. Gust. Kuhn jun., Leipzig-Lind. Strassenbahnwerkstätte, Lütznerstr. 125.

D. elpenor.

Starke Freilandpuppen p. St. 10 Pf., Porto

u. Verp. als Muster 20, als Brief 30 Pf., hat abzugeben Hans Kapp, Thurnau

Bayern (Oberfr.). IS Sat. pyri-Eier

(garantiert Da!matiner), nur von Freiland- paaren, gut befruchtet, 1 Dtzd.25 P£f., 5 Dtzd. 1 Mk., 100 St. 1,50 Mk. Versand Monat Mai.

Porto 10 Pf. Emil Kerler, Stuttgart, Gutenbergstr. 118.

Für Liebhaber.

20 St. in Farbe oder Zeichnung abwei- chende gespannte Falter von Arctia caja 7, do. 20 Deil. euphorbiae 6, 10 L. pini 4, 10 Bomb. quercus 5, 1Ap. v. jole 10, 4 Ueber- gänge zu v. jole 3 Mk.; auch besonders schöne oder grosse Stücke von machaon, auch mit rotem Fleck, und Th. polyxena ete. etc. hat abzugeben

Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Üesterr.

4. aulica-Freiland-Raupen, erwachsen, Dtzd. 25 Pf., 100 St. 1,70 Mk., Porto ete. 30 Pf., hat in grosser An- zahl abzugeben

Anton Fleischmann, Kumpfmühl K. 9

naeabRegensburg.

Einige Dutzend kräftige eipenor-Pup- pen ä Dtzd. 90 Pf. sowie Zier von fus- cantaria und caja III. Generation a 20 Pf., event. auch im Tausch gegen Zuchtmaterial abzugeben

Herm. Popp, Gotha, Erfurterlandstrasse,

Bier;

Rubricosa p. Dtzd. 15 Pf., castrensis 5,

tau 10, menyanthidis 20, Lar. dodata 10. Punrmen:

Lar. affinitata a 15 Pf., innotata p. Dtzd. 40, Chl. chlorata 250, M. franconica 240. Raupen:

Rubrieosa p. Dtzd. 1 Mk., M. franconica 2.

Zu Hybridations-Versuchen : Puppen: Psych. opacella p. Dzd. 1,50 Mk., B. sepium 1,50, F. casta 0,50. Porto 10, resp. 30 Pf. Tausch.

H. Schröder, Schwerin i. Meckl., Sandstr. 4b.

Bier von Anth. roylei von Riesenpuppen in Kürze, 1 Dtzd. 2,50 Mk. Hybriden-Eier Anth. pernyiX Anth. roylei, 1 Dtzd.2,80Mk. Gegen Voreinsendung oder Nachnahme. J. Löhnert, Oberhennersdorf 361 bei Rumburg (Böhmen). Freiland-Raupen von Arct. villica Dtzd. 50 Pf., bei Mehr- abnahme 45 Pf. Porto und Verpackung 50 Pf. K. Galisch, Breslau, Schützenstr. 3.

Is Catocalen-Eier

von Südtiroler Freiland QP, fraxini 30, elo- cata 25 Pf. per Dtzd. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30,

Gesunde kräftige Puppen von Sat. pyri per Dtzd. 2,50 Mk. u. Porto etc. noch abzugeben. I

W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30.

Sat. pyri-Eier.

Wie alljährlich habe ich auch dieses Jahr gut befruchtete Eier von grossen syrischen, Dalmatiner und spanischen Faltern ä Dtzd. 20, 6 Dtzd. 80 Pf., 12 Dtzd. 1,50 Mk. Bei Mehrabnahme nach Vereinbarung abzugeben. Lieferzeit Ende April-Mai. Ich nehme schon jetzt gefl. Bestellungen entgegen. Erfolg- reiche Zuchtanweisung auf Wunsch.

W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30.

Pieris ergane-Falter la. sup. e. 1. 1908 in Tüten per Paar 80 Pf. und Porto ete. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Exoten-Eier.

Auf nachstehende Eier, nur von prima importiertem Material, nehme ich noch Be- stellungen entgegen:

A.luna, Futter Walnuss, Dtzd. 40 (100 St. 280), Hyp. io, Eiche, Salweide, 25 (170), T. polyphemus, Eiche, 30 (200), Pl. cecro- pia, Pflaume, Apfel, Weide, 15 (100), Pl. ceanothi, desg]., 80, Pl. gloveri, desgl., 100, Att. orizaba, Flieder,Liguster, Birne, 50 (350), Att. jorulla, Flieder, Eiche, Kirsche, 50 (350), C. regalis, Walnuss, 250, E. imperialis, Kiefer, Eiche, Ahorn, 100 Pf.

Kreuzungen: Luna X selene 250, cecro- pia X ceanothi 60, cecropia X gloveri 100, ceanothi X gloveri 120 Pf. per Dtzd.

Porto für jede Sendung extra. Zucht- anweisung gebe ich bei. i Unbekannten gegenüber Voreinsendung

oder Nachnahme. Bei event. Nichtschlüpfen Ersatz oder Betrag zurück. Hans Kapp, Thurnau, Bayern (Oberfr.). 4. aulica-Puppen hat abzugeben im Tausch, gegen bar Dtzd.

60 Pf.

Kneidl, Regensburg H. 214!/2.

Tausch.

Gebe ab: Eier von Biston zonaria in An- zahl, auch genadelte oder gespannte Falter hiervon. Gegen Zuchtmaterial von Spbingiden, Catocalen und Arctiiden. 5

F. W. Dietzer, Fıankfurt a. M., Kaiserhofstr. 10.

Eier Att. orizaba 50, N. trepida 20 Pf. per Dtzd., sofort lieferbar, Porto 10 Pf. Puppen von Ps. lunaris Dtzd. 1,20 Mk., Porto. 30 Pf., auch Tausch. W. Sachs, Rödelheim b. Frankf. a.M.

Tausch. 100 St. import. Anth. yamamai-Eier gebe gegen bess. europ. Zuchtmaterial ab.

von einem im Freien in Copula gefundenen sehr dunklen Weibchen, Dtzd. 20 Pf.

A. Seiler, Organist, Münster, Westfalen. Billig! Ap, crataegi-Raupen, Billig!

100 St. inkl. 2 leere Winternester nur

.1 Mk. Porto, Verpackung und Nachnahme

extra. Voreinsendung: 1,40 Mk. Zucht leicht mit Schlehen, Weissdorn ete. Lieferung bestimmt Ende April bis Ende Mai. Jede Bestellung wird notiert und ausgeführt. Ed. v. d. Moolen, Adenau (Eifel.)

Adlanthus-Spinner- Puppen, kräftig, importierte Stücke, p. Dtzd. 1 Mk., 100 St. 6 Mk., Plat. cecropia p. Dtzd. 1,80 Mk.

Gustav Seidel, Hohenau, Nied.-Oesterr. Eier: E. versicolora 25 St. 40, 100 St. 120, Cat. elocata 50, electa 80, E. alniaria 30, H. pennaria 20 Pf. ausser Porto. F. Hofmann, Winzenberg: b. Koppitz. Biston pomonaria-Eier Dutzend 30 Pf, Futter: Linde. Dr. jur. Hartiwieg, Braunschweig, Hagenstr. 30.

Eier aus Japan importiert: Cal. japonica ä Dtzd. 50 Pf. Vertausche gegen gleichwertige Papilio nur erste Qualität Pap. xuthulus 59; in An- zahl vorhanden.

Max Rudert, Chemnitz, Mühlenstr. 47. Nehme Bestellung entgegen auf

Anth. pernyi-Eier 25 St. 25 Pf., 100 St. 80 Pf., lieferbar Ende April bis Anfang Mai. Porto extra. Max Rudert, Chemnitz, Mühlenstr. 47.

Gespannte Falter

im Tausche gegen Erwünschtes oder bar zu 1! Stgr. habe abzugeben: Podalirius 6, ma- chaon 10, europomene 3 g’, iris 49, 12 g' II, L. populi 19, 6 2 II, sibilla 2, polychloros 24, antiopa 120, maturna 8, ino 4 J’, aglaja 40’, adippe 3 o’, eirce 6 g', Br. muralis 12, menthastri 30, dominula 12, Odon. pruni 3 5, Cat. fulminea 24. Puppen: Podalirius Dtzd. 90Pf. K. Trautz, Pforzheim, Calwerstr. 104.

Hybriden-Eier: Pavonia g'X pyriQ p-Dtzd.3 Mk.hoffe bestimmtim Maizuerhalten. 4A. Grünberg, Offenbach a. M., Luisenstr. 4.

Ornithoptera vietoriae regis 5% 130 Mk. urvilliana 5'9, gute Qualität 16 Mk, Fr do. superb 22

gibt ab gespannt gegen bar

W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg, Schlesien.

Ussuri-Lepidopteren , diesjährige Ausbeute, offeriere in tadellosen Exemplaren, darunter Papilio maackii, Par- nassius stubendorffi Y' und 9, Pieris melete o' und 9, Adolias schrenckii S', Limenitis v. ussuriensis, homeyeri, doerriesii, Neptis philyroides, speyeri, Argynnis sagana 9, Er. euelopeus, tristis, yphtima ete. ete., schöne und seltene Bombycidae, Noctuidae, Geo- metridae ete, Max Korb München Akademiestr. 23,

Prächtige Exoten. Pap. karna ab. karnata 3,25, Hestia belia v. sumatrana 1,20, Stichopt eamadeva, herr- liche Morphide nur 3,50, Prot frankii ab. javanensis 2 —, Pap. memnon 0,60, Morpho epistrophis g’ herrlich schön, nur 1.95. Kal- lima nachicil 50, Att. atlas (Riese ca. 220 mm) og’ nur 4,50, Prion. clemanthe v. Sum. 0,90, Catops. menippe 0,90, Pseudoph tetrio 1.— nur I. Qualität. Ferner in guter Qualität, fast an Ta. heranreichend, folgende Falter: Ornith. ruficollis 1.50, Heb. elaueippe 0.60, Cyntia erota (Ia. 0,40), Salpinx leueostietus 0.60, ‘Athyna selenophora 0,60, Pap. chaon 0,60, ganesha (sehr gross) 1.50, paris 1. - cecropia Z'Q 0,80, Heb. sulaensis 0, 70, Prion. philomone 0,90. Diese letzteren Falter haben nur unscheinbare Fehler, sind sonst aber in schöner Qual. und stets gleich schöner Spannung. Alle zusammen (ca. 25 Stück) nur 23.— Mk. Streng reell. Ia. Referenzen. Versicolora-Eier 0,20, tau 0,15, Raupen dominula 0,30, caja 0,30, io 25, urticae 0,25,

potatoria 0,40 Pf. W. Tschauner, Berlin NW.,

Oldenburgerstr. 20.

Dominula- Raupen. Bereits über 40 Bestellungen erledigt. 50 St. mir Porto und Holzkästehen (Draht-

Arct. villica-Raupen

50 Pf., 100 St. 3 Mk. Porto und Kästehen 25 Pf. Voreinsendung, event. in Briefmarken. 50 St. Lim. populi- Falter I. Qual. in Tüten billig, eventuell im Tausch gegen exotische Tütenfalter abzugeben.

H. Littke, Breslau, Sedanstr 5.

Raupen.

direkt vom Freiland, Bomb. quercus, Syn-

tom. phegea, Arct. aulica und Callim.

dominula je 30 Pf. per Ditzd. Lieferbar

bis Mitte April. Tausch sehr erwünscht.

Richard Tietz, Magdeburg-W. Gr. Diesdorferstr. 218.

Er Exoten -Eier. N

Nur von grossen, kräftigen, importier- ten Puppen.

Dtzd.

Citheronia regalis (Riesen), seltener Spinner von Nordamerika. Interessante Zucht. Futter: Nuss. Dtzd. 4 Mk, 25 St.

7,50, 100 St. 28 Mk. Genaue Zuchtanwei- sung. Act. luna, Futter: Nuss, Dtzd. 30 Pf., 100 St. 2 Mk. Att. orizaba, Futter: Flieder oder Birne, Dtzd. 50 Pf., 100 St. 3 Mk. Hyp: io, Futter: Eiche, Salweide, Dtzd. 25 Pf., 100 St. 1,50 Mk. Call. promethea, Futter: weide, Dtzd. 8, 100 St. 50 Pf.

Kirsche, Sal-

geflecht) 1Mk Schweiz, Frankreich 10 Pf. Platysam. cecropia, Futter: Pflaume, mehr. Vorausbezahlung in Briefmarken aller Dtzd. 13, 100 St. 80 Pf. Länder. Nachnahme 10 Pf. Zuschlag. Philosam. eynthia, Futter: Götterbaum,

Jean Roth, Fürth i. Bayern.

Freiland-Raupen.

Aretia, caja und purpurata, Lasiocampa quercus Dtzd. je 60 Pf. Porto u. Kästchen 29 Pf., bei 3 Dtzd. Porto u. Pa:kung frei Jean Koth, Fürth 1. ‚Bayern.

Viele Doubletten v. Schwä ärmern, Spin- nern, Eulen und Spannern, tadellos ge- spannt, vorzüglich erhalten, werden billig abgegeben. Auswahlsendungen können nicht gemacht werden. Am zweckmässigsten dürfte Besuch der Herren Reflektanten gelegentlich einer Reise nach dem Süden sein.

Anton Rösslers Witwe, Bozen. St. Heinrichstr. 20.

Habe